openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Therapie der Schizophrenie: Neuroleptika überdosiert, Nebenwirkungen falsch diagnostiziert

27.01.201517:49 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Therapie der Schizophrenie: Neuroleptika überdosiert, Nebenwirkungen falsch diagnostiziert
M. Ziegenbein, W. Machleidt, B.R. Brüggemann, A. Wessels, H. Haltenhof (Hrsg.): Schizophrenie
M. Ziegenbein, W. Machleidt, B.R. Brüggemann, A. Wessels, H. Haltenhof (Hrsg.): Schizophrenie

(openPR) Warnung für Patienten mit Schizophrenie: Neuroleptika stehen mehr und mehr im dringenden Verdacht, langfristig die Hirnmasse irreversibel schrumpfen zu lassen und die kognitive Leistungskraft zu schädigen. Professor Dr. Dr. Thomas Köhler (Hamburg) ordnet demgegenüber zwar die "Frühdyskinesien" als therapierbar ein, doch die "Spätdyskinesien" quälen den Patienten meist lebenslang: motorische Unruhe, Zittern, Krämpfe, unwillkürliche Bewegungen, Zuckungen (v.a. im Gesichtsbereich und in Extremitätenbereichen). In der fünften, aktualisierten Auflage seines Handbuchs "Pharmakotherapie in der Psychotherapie" beschreibt Köhler die wichtigsten Wirkungen und Nebenwirkungen der Psychopharmaka.



"Auch vegetative Begleiterscheinungen können bei der Therapie mit Neuroleptika auftreten, Mundtrockenheit, Akkomodationsstörungen, Harnverhalten, Obstipation, Veränderungen des Augeninnendrucks, kardiale Nebenwirkungen, Anstieg des Prolactinspiegels mit der Folge von Zyklusstörungen und Milchfluss bei Frauen, Störungen der Libido und der Potenz sowie Wachstum der Brüste bei Männern. Moderne ("atypische") Neuroleptika begünstigen stärker als Vorgängerpräparate Gewichtszunahmen, Diabetes Mellitus und Hyperlipidämie.

Professor Dr. Volkmar Aderhold (Greifswald) fordert (http://dgsp-ev.de/neuroleptikadebatte), den Einsatz von Neuroleptika kritisch zu überdenken und in jedem Fall zu minimieren. "Es wird wider besseres Wissen häufig vorschnell die Dosis gesteigert, wenn die erhoffte Wirkung ausbleibt. Dabei ist längst bekannt, dass dies in den meisten Fällen allenfalls die Nebenwirkungen erhöht und man sogar Gefahr läuft, eine Überempfindlichkeit am Dopaminrezeptor und damit letztlich eine Psychose zu induzieren."

Ähnlich argumentiert Professor Dr. Stefan Weinmann: "Täglich sehe ich problematisches Verschreibungsverhalten - zu lange, zu hohe Dosen von Neuroleptika. Fälschlich als Rückfälle gedeutete Medikamentennebenwirkungen führen oft dazu, dass die Neuroleptika nicht mehr reduziert oder abgesetzt werden. Es ist auch für Therapeuten viel einfacher, alles auf die Erkrankung zu schieben. Schwer psychisch Kranke haben keine gute Lobby, und oft denken sie dann selbst nach gewisser Zeit, alles gehe auf ihre Erkrankung zurück. Die Chronifizierung durch Psychopharmaka wird so häufig übersehen."

>> Thomas Köhler: Pharmakotherapie in der Psychotherapie - Ein Kompendium für Psychologen und psychologische Therapeuten. 5. überarbeitete und erweiterte Auflage 2014. Pabst, 204 Seiten, ISBN 978-3-89967-983-0

>> M. Ziegenbein, W. Machleidt, B.R. Brüggemann, A. Wessels, H. Haltenhof (Hrsg.): Schizophrenie - Frühintervention und Langzeitbehandlung. 2009. Pabst, 400 Seiten, ISBN 978-3-89967-584-9

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 836260
 258

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Therapie der Schizophrenie: Neuroleptika überdosiert, Nebenwirkungen falsch diagnostiziert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sonderausstellung „Frida Kahlo: Beautiful Minds“ in Kunstmuseum Gehrke-Remund, Baden-BadenBild: Sonderausstellung „Frida Kahlo: Beautiful Minds“ in Kunstmuseum Gehrke-Remund, Baden-Baden
Sonderausstellung „Frida Kahlo: Beautiful Minds“ in Kunstmuseum Gehrke-Remund, Baden-Baden
… 16 Künstlern aus Luxemburg, deren Bilder durch die Arbeit von Frida Kahlo inspiriert wurden. Die Werke sind von Künstlern mit psychischen Erkrankungen (Schizophrenie, Psychose) gemalt worden. Schizophrene Künstler heben sich im Laufe der Kunst-Geschichte oft hervor. Die hohe Intelligenz und Kreativität, die häufig mit psychischen Störungen verbunden …
Schizophrenie erkennen und behandeln
Schizophrenie erkennen und behandeln
Mit dem Thema „Schizophrenie erkennen und behandeln“ startet das „Kompetenznetz Schizophrenie“ eine neue Fortbildungsreihe für Ärzte und Psychotherapeuten. Dazu erklärte Netzwerksprecher Professor Dr. Wolfgang Gaebel aus Düsseldorf: „Dank Bewilligung einer dritten Förderphase durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird es möglich sein, …
Bild: Zehn Jahre Albtraum: Mein Weg durch die paranoide Schizophrenie“ von Jens JüttnerBild: Zehn Jahre Albtraum: Mein Weg durch die paranoide Schizophrenie“ von Jens Jüttner
Zehn Jahre Albtraum: Mein Weg durch die paranoide Schizophrenie“ von Jens Jüttner
… Studium, arbeitete als Jurist, heiratete und wurde Vater – und litt währenddessen fast andauernd unter Anfällen, Verfolgungswahn, bleierner Antriebslosigkeit und den massiven Nebenwirkungen seiner Medikamente. Werde zum Experten deiner eigenen Krankheit, empfiehlt Jens Jüttner. Denn jeder Patient kann bei der Behandlung mitwirken, wenn er Bescheid weiß: …
Bild: Cerbomed auf dem 10. Weltkongress der International Neuromodulation SocietyBild: Cerbomed auf dem 10. Weltkongress der International Neuromodulation Society
Cerbomed auf dem 10. Weltkongress der International Neuromodulation Society
… invasiven VNS-Behandlungsmethode, anderen Neurostimulationsverfahren sowie chirurgischen oder pharmakologischen Therapien darstellen wird. Diese Therapieansätze sind entweder mit höheren Risiken verbunden oder haben zahlreiche unerwünschte Nebenwirkungen. Zudem sind diese Alternativen oftmals vergleichsweise weniger effektiv und weniger kosteneffizient.
Medikamentöse Therapie bei Schlafstörungen Demenzkranker nicht ausreichend
Medikamentöse Therapie bei Schlafstörungen Demenzkranker nicht ausreichend
… Patienten sind vor allem Benzodiazepinrezeptoragonisten wie Zopiclon, Zolpidem oder Zaleplon („Z-Medikamente“) bzw. niedrig dosierte Neuroleptika geeignet. Die unerwünschten Nebenwirkungen von Benzodiazepinen (paradoxe Wirkungen wie z. B. erhöhte Unruhe; Muskelerschlaffung, Atmungsprobleme, Sturzgefahr, u.v.a.) schränken die Gebrauchsmöglichkeiten dieser …
Schizophrenie - häufig mit inaktueller Medikation behandelt
Schizophrenie - häufig mit inaktueller Medikation behandelt
… Hamburg) in seinem neuen Kompendium "Pharmakotherapie in der Psychotherapie". "Für die Verwendung der atypischen Neuroleptika spricht, dass die früh auftretenden motorischen Nebenwirkungen wie etwa das Parkinson-Syndrom seltener sind und dass die Medikamente besser vertragen werden. Hinzu kommt, dass die gefürchteten Spätdyskinesien nach Behandlung …
Schizophrenie Therapie: Verzicht auf Behandlung mit modernen atypischen Antipsychotika nur aus Kostengründen?
Schizophrenie Therapie: Verzicht auf Behandlung mit modernen atypischen Antipsychotika nur aus Kostengründen?
Noch vor wenigen Jahren mussten Patientinnen und Patienten mit Schizophrenie lange Zeit ihres Lebens in psychiatrischen Kliniken verbringen und hatten unter schweren Nebenwirkungen der eingesetzten Medikamente zu leiden. Nicht zuletzt durch die Einführung der modernen Antipsychotika hat diese Situation sich verändert. Die medikamentöse Behandlung der …
Bild: Jahrbuch Intensivmedizin: Magen-Darm-Beschwerden nach der Operation vermeiden oder rechtzeitig reduzierenBild: Jahrbuch Intensivmedizin: Magen-Darm-Beschwerden nach der Operation vermeiden oder rechtzeitig reduzieren
Jahrbuch Intensivmedizin: Magen-Darm-Beschwerden nach der Operation vermeiden oder rechtzeitig reduzieren
… daher eine vorbeugende risikoadaptierte Behandlung benötigen. In den Behandlungsschemata identifiziert der Autor nicht nur die Wirkmechanismen, sondern auch die potentiellen Nebenwirkungen. Der Beitrag ist enthalten in: Werner Kuckelt, Peter H. Tonner (Hrsg.) Jahrbuch Intensivmedizin 2011/2012. Pabst, 2012, 424 Seiten Hardcover, ISBN 978-3-89967-722-5
Bild: „Chemische Gewalt gegen Ältere“Bild: „Chemische Gewalt gegen Ältere“
„Chemische Gewalt gegen Ältere“
Trotz riskanter Nebenwirkungen bekommen in Deutschland viele Demenzkranke viele Beruhigungsmittel. Bei der Vorstellung des Arzneimittelreports der Gmünder Ersatzkasse (GEK) hat der Bremer Gesundheitsforscher Gerd Glaeske (Tagesschau v. 12.06.09) denn ein eher doch beängstigendes Fazit gezogen: • "Neuroleptika sind eben stark dämpfend, Neuroleptika sind …
Schizophrenie: Neues atypisches Antipsychotikum zur Behandlung zugelassen
Schizophrenie: Neues atypisches Antipsychotikum zur Behandlung zugelassen
Schizophrenie ist eine strukturelle und funktionelle Erkrankung des Gehirns. Das Krankheitsbild der Schizophrenie zeichnet sich durch ein charakteristisches Störungsmuster verschiedener psychischer Bereiche wie Wahrnehmung, Denken, Ich-Funktion, Affektivität und Psychomotorik aus. Typisch für die Erkrankung sind wiederkehrende, akute Psychosen gepaart …
Sie lesen gerade: Therapie der Schizophrenie: Neuroleptika überdosiert, Nebenwirkungen falsch diagnostiziert