(openPR) Mit dem Thema „Schizophrenie erkennen und behandeln“ startet das „Kompetenznetz Schizophrenie“ eine neue Fortbildungsreihe für Ärzte und Psychotherapeuten. Dazu erklärte Netzwerksprecher Professor Dr. Wolfgang Gaebel aus Düsseldorf: „Dank Bewilligung einer dritten Förderphase durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird es möglich sein, unsere Fortbildungsaktivitäten in den Bereichen ‚Früherkennung und Frühbehandlung’, ‚Behandlungserfordernisse ersterkrankter Patienten’, ‚Qualitätsmanagement in der Versorgung’ und ‚Abbau von Stigmatisierung’ zu intensivieren.“ Die bundesweite Auftaktveranstaltung findet am Freitag, 22. April, von 16.00 bis 20 Uhr in der Stadthalle Rostock (Saal 3), Südring 90, 18059 Rostock statt. Unter Moderation von Professor Dr. Sabine Herpertz (Rostock) referieren Professor Dr. Wolfgang Maier (Bonn) und Professor Dr. Joachim Klosterkötter (Köln) über die Entstehung der Schizophrenie und ihre frühzeitige Behandlung sowie Professor Dr. Arno Deister (Itzehoe) über pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten. Von der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern ist diese Fortbildung mit vier Punkten zertifiziert worden.
Am Sonnabend, 23. April, lädt das Kompetenznetz Betroffene und ihre Angehörigen, aber auch Wissenschaftler, Ärzte, Sozialarbeiter, Lehrer, Schüler, Studenten und interessierte Laien zur 3. Veranstaltungsreihe „Informationsbörse Schizophrenie“ in die Stadthalle Rostock ein. Im Mittelpunkt der öffentlichen Veranstaltung, die um 9.30 Uhr beginnt, stehen der aktuelle Kenntnisstand der Forschung sowie der Austausch zu den Themen „Psychose und ihre Folgen“, „Behandlung und Selbsthilfe“ und „Schutz und Chance“. Darüber hinaus runden Informationsstände und eine Posterausstellung das Programm ab. Der Besuch der Infobörse ist kostenfrei. Mittags ist ein kleiner Imbiss erhältlich.
Das Kompetenznetz Schizophrenie arbeitet daran, die wissenschaftlichen Grundlagen für eine optimale Prävention, Therapie und Rehabilitation zu schaffen und die Ergebnisse für die Versorgung aufzubereiten. Daneben zählt die gezielte Öffentlichkeitsaufklärung zu den Hauptaufgaben des bundesweiten Forschungsverbunds, dessen zentrale Koordination der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine Universität / Rheinische Kliniken Düsseldorf unter Leitung von Professor Dr. Wolfgang Gaebel obliegt.
Information und Anmeldung (Fortbildungsveranstaltung)
Dr. Adelheid Weßling MPH
Kompetenznetz Schizophrenie
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
der Heinrich-Heine-Universität / Rheinische Kliniken Düsseldorf
Bergische Landstr. 2, 40629 Düsseldorf
Tel: 0211 - 922-2770 / 2771, Fax: 0211 - 922-2780
E-Mail:

- Programm Fortbildungsveranstaltung in Rostock (22.04.05)
http://www.kompetenznetz-schizophrenie.de/rdkns/813.htm
Siehe auch: http://www-kpp.med.uni-rostock.de/?pg=fortb-20050422
- Programm Informationsbörse Schizophrenie in Rostock (23.04.05)
http://www.kompetenznetz-schizophrenie.de/rdkns/30_664.htm