openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schizophrenie erkennen und behandeln

08.04.200510:27 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Mit dem Thema „Schizophrenie erkennen und behandeln“ startet das „Kompetenznetz Schizophrenie“ eine neue Fortbildungsreihe für Ärzte und Psychotherapeuten. Dazu erklärte Netzwerksprecher Professor Dr. Wolfgang Gaebel aus Düsseldorf: „Dank Bewilligung einer dritten Förderphase durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird es möglich sein, unsere Fortbildungsaktivitäten in den Bereichen ‚Früherkennung und Frühbehandlung’, ‚Behandlungserfordernisse ersterkrankter Patienten’, ‚Qualitätsmanagement in der Versorgung’ und ‚Abbau von Stigmatisierung’ zu intensivieren.“ Die bundesweite Auftaktveranstaltung findet am Freitag, 22. April, von 16.00 bis 20 Uhr in der Stadthalle Rostock (Saal 3), Südring 90, 18059 Rostock statt. Unter Moderation von Professor Dr. Sabine Herpertz (Rostock) referieren Professor Dr. Wolfgang Maier (Bonn) und Professor Dr. Joachim Klosterkötter (Köln) über die Entstehung der Schizophrenie und ihre frühzeitige Behandlung sowie Professor Dr. Arno Deister (Itzehoe) über pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten. Von der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern ist diese Fortbildung mit vier Punkten zertifiziert worden.



Am Sonnabend, 23. April, lädt das Kompetenznetz Betroffene und ihre Angehörigen, aber auch Wissenschaftler, Ärzte, Sozialarbeiter, Lehrer, Schüler, Studenten und interessierte Laien zur 3. Veranstaltungsreihe „Informationsbörse Schizophrenie“ in die Stadthalle Rostock ein. Im Mittelpunkt der öffentlichen Veranstaltung, die um 9.30 Uhr beginnt, stehen der aktuelle Kenntnisstand der Forschung sowie der Austausch zu den Themen „Psychose und ihre Folgen“, „Behandlung und Selbsthilfe“ und „Schutz und Chance“. Darüber hinaus runden Informationsstände und eine Posterausstellung das Programm ab. Der Besuch der Infobörse ist kostenfrei. Mittags ist ein kleiner Imbiss erhältlich.

Das Kompetenznetz Schizophrenie arbeitet daran, die wissenschaftlichen Grundlagen für eine optimale Prävention, Therapie und Rehabilitation zu schaffen und die Ergebnisse für die Versorgung aufzubereiten. Daneben zählt die gezielte Öffentlichkeitsaufklärung zu den Hauptaufgaben des bundesweiten Forschungsverbunds, dessen zentrale Koordination der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine Universität / Rheinische Kliniken Düsseldorf unter Leitung von Professor Dr. Wolfgang Gaebel obliegt.


Information und Anmeldung (Fortbildungsveranstaltung)
Dr. Adelheid Weßling MPH
Kompetenznetz Schizophrenie
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
der Heinrich-Heine-Universität / Rheinische Kliniken Düsseldorf
Bergische Landstr. 2, 40629 Düsseldorf
Tel: 0211 - 922-2770 / 2771, Fax: 0211 - 922-2780
E-Mail: E-Mail

- Programm Fortbildungsveranstaltung in Rostock (22.04.05)
http://www.kompetenznetz-schizophrenie.de/rdkns/813.htm
Siehe auch: http://www-kpp.med.uni-rostock.de/?pg=fortb-20050422

- Programm Informationsbörse Schizophrenie in Rostock (23.04.05)
http://www.kompetenznetz-schizophrenie.de/rdkns/30_664.htm

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 44208
 3180

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schizophrenie erkennen und behandeln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Lichtblick-Newsletter

Bild: Aufregung um Unterbringung (Zwangsbehandlung)Bild: Aufregung um Unterbringung (Zwangsbehandlung)
Aufregung um Unterbringung (Zwangsbehandlung)
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Psychiatrie-Erfahrener" e.V. ("die-BPE") aus Berlin fordert in einem Schreiben an alle Schweriner Landtagsabgeordneten, dass das Psychisch-Krankengesetz MV (Psych-KG) "abgeschafft oder so geändert wird, dass alle Teile, die Zwangsmaßnahmen, also Freiheitsentziehung und Zwangsbehandlung, legalisieren, daraus entfernt werden". Dazu erklärte die Abgeordnete Irene Müller (Foto), Fraktion Die LINKE, kürzlich bei einem Treffen mit Selbsthilfeverbänden in Rostock: "Akut oder chronisch psychisch Erkrankte haben ein Rech…
Bild: Auf Tour: Selbstbestimmt leben - Persönliches BudgetBild: Auf Tour: Selbstbestimmt leben - Persönliches Budget
Auf Tour: Selbstbestimmt leben - Persönliches Budget
Mit einem Mitarbeiterstab reist die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, durch die Bundesländer. Das Motto der Tour: "Selbstbestimmt leben: Persönliches Budget" (budget-tour.de). Nach Berlin und Hamburg folgte gestern Schwerin. Seit dem 1. Juli 2004 wird das Persönliche Budget als neues Instrument im Bereich der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen in acht deutschen Modellregionen erprobt. Was viele noch nicht wissen: Ab 1. Januar 2008 hat jeder Mensch mit einer Behinderung nach…

Das könnte Sie auch interessieren:

Rütteln an einem Dogma: Vom Abschied der Schizophrenie
Rütteln an einem Dogma: Vom Abschied der Schizophrenie
Führende Neuropsychiater fordern eine Reform des Schizophrenie-Konzepts – für eine bessere Diagnostik und Behandlung von Betroffenen / Experten-Symposium am 27. November 2017 in Freiburg im Breisgau Schizophrenie – darunter versteht die Medizin eine Gruppe psychischer Erkrankungen mit zahlreichen Symptomen. Häufig wird die Schizophrenie jedoch nach wie …
Bild: Schizophrenie und Psychose: Was tun, wenn die Seele Hilfe braucht?Bild: Schizophrenie und Psychose: Was tun, wenn die Seele Hilfe braucht?
Schizophrenie und Psychose: Was tun, wenn die Seele Hilfe braucht?
… exklusiv aus Sicht einer Betroffenen, wie es sich anfühlt, unter der Herrschaft einer psychischen Krankheit zu stehen, die fälschlicherweise oft mit einer Schizophrenie gleichgesetzt wird. Diese als Selbsttherapie entstandene eindrucksvolle Introspektive bietet eine wertvolle Hilfe – für Betroffene ebenso wie für Angehörige und Therapierende. Teltow. …
Bild: Schizophrenie hat mit einer Persönlichkeitsspaltung nichts zu tunBild: Schizophrenie hat mit einer Persönlichkeitsspaltung nichts zu tun
Schizophrenie hat mit einer Persönlichkeitsspaltung nichts zu tun
Schizophrenie ist eine Diagnose für psychische Störungen des Denkens und der Wahrnehmung (Affektivität). Es werden verschiedene symptomatische Erscheinungsformen unterschieden. Es ist eine der häufigsten Diagnosen im stationären Bereich der Psychiatrie. Am 24.04.1908 wurde der Begriff „Schizophrenie“ von dem Schweizer Psychiater Eugen Bleuler vorgestellt …
Bild: Einladung zum Pressegespräch in Rostock am 22. April anlässlich der dritten Informationsbörse SchizophrenieBild: Einladung zum Pressegespräch in Rostock am 22. April anlässlich der dritten Informationsbörse Schizophrenie
Einladung zum Pressegespräch in Rostock am 22. April anlässlich der dritten Informationsbörse Schizophrenie
Mit der INFORMATIONSBÖRSE SCHIZOPHRENIE hat der bundesweite Forschungsverbund „Kompetenznetz Schizophrenie“ eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, um aus verschiedenen Blickwinkeln über das Krankheitsbild der Schizophrenie zu informieren. Die dritte Informationsbörse findet am 23. April 2005, 9.30 – 17.00 Uhr, in der Stadthalle Rostock statt. …
Bild: Blick ins Auge erklärt Krankheitsmechanismen der SchizophrenieBild: Blick ins Auge erklärt Krankheitsmechanismen der Schizophrenie
Blick ins Auge erklärt Krankheitsmechanismen der Schizophrenie
… des Max-Planck-Instituts (MPI) für Psychiatrie, geleitet von Florian Raabe, fand schon in einer früheren Studie Veränderungen in der Netzhaut von Schizophrenie-PatientInnen. Diese nahmen mit erhöhtem genetischem Risiko zu. Die WissenschaftlerInnen vermuteten daher, dass Netzhautveränderungen auch durch die Krankheitsmechanismen der Schizophrenie verursacht …
Bild: Das Schizophrenie-Netz ist seit nunmehr 2 Jahren erfolgreich im Internet präsentBild: Das Schizophrenie-Netz ist seit nunmehr 2 Jahren erfolgreich im Internet präsent
Das Schizophrenie-Netz ist seit nunmehr 2 Jahren erfolgreich im Internet präsent
Berlin, 27.08.2008 - Das Schizophrenie-Netz ist ein Informations-Portal im Internet. Es möchte dazu beitragen der Stigmatisierung und den Vorurteilen in der Gesellschaft gegenüber Menschen mit psychischen Belastungen, insbesondere die Schizophrenie, entgegen zu wirken. In den 2 Jahren Präsenz im Internet konnte das Schizophrenie-Netz bislang ca. 100.000 …
Vitamin D-Mangel erhöht das Risiko für Schizophrenie
Vitamin D-Mangel erhöht das Risiko für Schizophrenie
Vitamin D-Mangel und Schizophrenie Einige Untersuchungen deuten auf einen Zusammenhang zwischen einem niedrigen Vitamin D-Spiegel und dem Risiko einer Person, an Schizophrenie zu erkranken, hin. Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass dieser Ansatz richtig ist. Nach Angaben des National Institute of Mental Health ist Schizophrenie eine der weltweit …
Schizophrenie: Neues atypisches Antipsychotikum zur Behandlung zugelassen
Schizophrenie: Neues atypisches Antipsychotikum zur Behandlung zugelassen
Schizophrenie ist eine strukturelle und funktionelle Erkrankung des Gehirns. Das Krankheitsbild der Schizophrenie zeichnet sich durch ein charakteristisches Störungsmuster verschiedener psychischer Bereiche wie Wahrnehmung, Denken, Ich-Funktion, Affektivität und Psychomotorik aus. Typisch für die Erkrankung sind wiederkehrende, akute Psychosen gepaart …
Bild: Sonderausstellung „Frida Kahlo: Beautiful Minds“ in Kunstmuseum Gehrke-Remund, Baden-BadenBild: Sonderausstellung „Frida Kahlo: Beautiful Minds“ in Kunstmuseum Gehrke-Remund, Baden-Baden
Sonderausstellung „Frida Kahlo: Beautiful Minds“ in Kunstmuseum Gehrke-Remund, Baden-Baden
… 16 Künstlern aus Luxemburg, deren Bilder durch die Arbeit von Frida Kahlo inspiriert wurden. Die Werke sind von Künstlern mit psychischen Erkrankungen (Schizophrenie, Psychose) gemalt worden. Schizophrene Künstler heben sich im Laufe der Kunst-Geschichte oft hervor. Die hohe Intelligenz und Kreativität, die häufig mit psychischen Störungen verbunden …
Bild: Dreiunddreißig und das Jahr der Ziege - ehrliche Autobiografie über ein Leben mit SchizophrenieBild: Dreiunddreißig und das Jahr der Ziege - ehrliche Autobiografie über ein Leben mit Schizophrenie
Dreiunddreißig und das Jahr der Ziege - ehrliche Autobiografie über ein Leben mit Schizophrenie
… ermöglicht Lesern in "Dreiunddreißig und das Jahr der Ziege" einen Einblick in das Leben von Menschen mit der oft missverstandenen psychologischen Erkrankung. ------------------------------ Die Schizophrenie wird mittlerweile viel besser verstanden als noch vor einigen Jahrzehnten. Dennoch wissen die meisten Menschen auch heute nicht, um was es sich …
Sie lesen gerade: Schizophrenie erkennen und behandeln