openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schizophrenie und Psychose: Was tun, wenn die Seele Hilfe braucht?

03.02.202307:02 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Schizophrenie und Psychose: Was tun, wenn die Seele Hilfe braucht?
Jhamala Katharina Goerttler: Welten - WEG von Psychose  (© Glücksuniversum GmbH)
Jhamala Katharina Goerttler: Welten - WEG von Psychose (© Glücksuniversum GmbH)

(openPR) Was es wirklich bedeutet, unter einer Psychose zu leiden: Exklusive Aufklärung aus Sicht einer Betroffenen

In ihrem Buch „Welten – WEG von Psychose" beschreibt Jhamala Katharina Goerttler exklusiv aus Sicht einer Betroffenen, wie es sich anfühlt, unter der Herrschaft einer psychischen Krankheit zu stehen, die fälschlicherweise oft mit einer Schizophrenie gleichgesetzt wird. Diese als Selbsttherapie entstandene eindrucksvolle Introspektive bietet eine wertvolle Hilfe – für Betroffene ebenso wie für Angehörige und Therapierende.

 

Teltow. – Laien machen es (weil sie es nicht besser wissen). 

Die Synonym-Hilfen von Word und anderen Schreibprogrammen machen es (nicht verwunderlich).

Sogar die Websitetexte von psychiatrischen Kliniken machen es (was bedenklich ist und keine Hilfe).

Nämlich: Schizophrenie und Psychose als gleichbedeutend hinstellen. Obwohl es nicht das Gleiche ist.

Das ist eine Erkenntnis von vielen, die Jhamala Katharina Goerttler bei der Bewältigung ihrer eigenen Psychose gewonnen hat. Nachzulesen in ihrem autobiografischen Buch „Welten – WEG von Psychose".

 Hilfe bei der inhaltlichen Abgrenzung zwischen Schizophrenie und Psychose zu bieten war beileibe nicht die einzige Absicht hinter dem Schreibprojekt der Diplompsychologin: „Eine Psychose – oder eine Schizophrenie – durchzumachen heißt, aus der Realität rauszutreten und zu hoffen, dass man später allein wieder zurückfindet", stellt Jhamala Katharina Goerttler im Lichte ihrer Erfahrungen fest. „Aber heute weiß ich: Ohne Hilfe misslingt die Rückkehr in die Wirklichkeit. Egal, ob man an einer Psychose leidet oder an einer Schizophrenie. Meine Erfahrungen sollen Teil dieser Hilfe sein. Deshalb dieses Buch."

Tatsächlich hatte sich Jhamala Katharina Goerttler „in anderen Welten verloren", wie sie einräumt: „Schizophrenie? Psychose? Oder, wie meine Diagnose lautete: ,schizoaffektive Psychose'? Wenn du da erst drinsteckst, ist dir der zutreffende Terminus egal. Bedeutsamer war, dass ich Wahnvorstellungen, Halluzinationen und imaginären Stimmen ausgesetzt war. Ich war am Ende."

 

Ursachenforschung ist für nachhaltige Hilfe unverzichtbar

Hilfe bieten bei mutmaßlicher Schizophrenie oder einer etwaigen Psychose: Für die Autorin schließt das Ursachenforschung zwingend ein. Resultat: Seelischer und körperlicher Missbrauch, diagnostiziert sie in ihrem Buch, habe ihrer Psychose ebenso Vorschub geleistet wie eine Nahtoderfahrung.

„Zudem gab es noch immensen Leistungsdruck in meiner Familie. Obwohl oder gerade weil ich vor meiner Erkrankung als Coach, Beraterin und Therapeutin überaus erfolgreich war."

Als Auslöser ihrer Psychose hat Jhamala Katharina Goerttler eine misslungene Narkose hergeleitet. „Obwohl", schränkt sie ein, „meine Psychose wohl schon immer als Veranlagung vorhanden war."

19 Monate dauerte jener hoffnungsferne Zustand, den man oberflächlich als Schizophrenie sieht, korrekt aber als Psychose bezeichnen muss und in dem die Seele der Autorin unaufhörlich, aber unhörbar für andere „Hilfe! Hilfe! Hilfe!" rief.

 

Schreiben als Therapie ist oft eine Hilfe – nicht nur bei Schizophrenie oder Psychosen

Mag sein, dass sie als Psychologin mit Schizophrenie und Psychosen vertraut war. Eben so theoretisch wie die Definition, wonach eine Psychose ein allgemeiner Begriff für eine psychische Störung ist, während unter Schizophrenie eine Kombination von Wahnvorstellungen, Halluzinationen, veränderten Denk- und Verhaltensweisen und Problemen mit der emotionalen Reaktion verstanden wird.

All das erstmals am eigenen Leib zu spüren, sei ein unerwarteter seelischer Mahlstrom gewesen, dem die Psychologin ohne die Hilfe von Psychiatern als ärztlichen Psychotherapeuten niemals entkommen wäre.

„Eine zusätzliche, wichtige Hilfe war die Buchtherapie ,Heilen durch Teilen. Genesen durch Lesen' meiner Verlegerin Marion Glück", erinnert sich Jhamala Katharina Goerttler. „Das Verlagsmotto ,Schreiben ist Festhalten und Loslassen in einem' war eine echte Hilfe, um nach der Heilungsphase an die endgültige Aufarbeitung meiner Psychose zu gehen."

Assistiert von Marion Glück, einem Psychiater, spirituellen Beratern und geistigen Heilern, schrieb sie sich peu à peu alles von der geschundenen Seele. Leserinnen und Leser erfahren so aus erster Hand, wie sich bei einer Psychose oder Schizophrenie das Gefühl einstellt, fremdgesteuert zu werden. Um das eigene Leben betrogen zu sein. Und allmählich in schier unentrinnbare „Unterwelten" zu versinken.

Dabei entstanden gleich zwei Buchbeiträge: Während „Welten – WEG von Psychose" den Fokus auf die Ursachenergründung legt, platziert Buch Nr. 2 „Welten – Von der Dunkelheit ins Licht" den Schwerpunkt auf jene Faktoren, denen die Autorin ihre Rückkehr ins Leben verdankt.

„Eine Psychose oder Schizophrenie betrifft Erkrankte und Angehörige gleichermaßen", bilanziert Jhamala Katharina Goerttler. „Mein Buch bietet – womöglich als erstes auf dem Buchmarkt – einen authentischen, erhellenden Einblick in die verwirrende Welt von Psychosen, Schizophrenien & Co."

 

Jhamala Katharina Goerttler

Welten – WEG von Psychose

Preis: € 26,90

Erhältlich im Buchhandel und bei Amazon 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1240164
 1243

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schizophrenie und Psychose: Was tun, wenn die Seele Hilfe braucht?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Glücksuniversum

Bild: Neues Kinderbuch ist ein originelles Geschenk (nicht nur) zu Weihnachten!Bild: Neues Kinderbuch ist ein originelles Geschenk (nicht nur) zu Weihnachten!
Neues Kinderbuch ist ein originelles Geschenk (nicht nur) zu Weihnachten!
Die Fortunautin präsentiert illustriertes Kinderbuch als originelle Geschenk-Idee zu Weihnachten »Mimi wird Weihnachtsmann – Ein Buch für kleine und große Träumer*innen« heißt ein neues, originelles Kinderbuch aus der Feder vor Marion Glück. Die weltweit einzige Fortunautin präsentiert darin eine fantastische Mutmach-Geschichte, die von Angela Ziller liebevoll illustriert wurde. Nicht nur zu Weihnachten ist dieses Kinderbuch ein Geschenk für junge, aber auch für gestandene Menschen, die (wieder) an die Kraft von Visionen und Träumen glauben …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Freiheit der Seele - neues Buch skizziert, wie sich Geschichte wiederholtBild: Die Freiheit der Seele - neues Buch skizziert, wie sich Geschichte wiederholt
Die Freiheit der Seele - neues Buch skizziert, wie sich Geschichte wiederholt
Der Hund offenbart in "Die Selbstinszenierung: ihre Psychose und ihre Selbstherrlichkeit!" die Wahrheit über die Freiheit der Seele. ------------------------------ Bereits in der Bibel stand, dass es unter der Sonne nichts Neues gäbe. Es stimmt in gewisser Weise: Wenn man sich die Menschengeschichte anschaut, dann sieht man, dass sich sowohl gesellschaftlich, …
Bild: Schizophrenie: Tagebuch eines fragmentierten, isolierten MenschenBild: Schizophrenie: Tagebuch eines fragmentierten, isolierten Menschen
Schizophrenie: Tagebuch eines fragmentierten, isolierten Menschen
… Streicheleinheiten meinerseits zu Aurore Clement über den Bauch bis zur Genitalregion. Aurore bedankte sich des Morgens dafür," notiert Herbert S. in sein Diarium. Er leidet unter Schizophrenie. Mit 33 Jahren scheidet er aus dem Leben und hinterlässt etwa 2000 Tagebuchseiten - ein filigranes Dokument der Schizophrenie. Die Psychologin Dr. Vera Luif hat …
Neue Patientenzeitung „Faszination Seele“ startet mit 100.000 Auflage
Neue Patientenzeitung „Faszination Seele“ startet mit 100.000 Auflage
… betroffen ­ direkt als Patienten oder indirekt als pflegende Angehörige. Noch immer aber gibt es gegenüber allen Erkrankungen aus dem psychischen Formenkreis ­ Demenz, Schizophrenie oder Depression ­ erhebliche Berührungsängste. Dabei gibt es heute sehr viel mehr Möglichkeiten der Beeinflussung solcher Krankheiten als früher ­ sei es durch psychosomatische …
Bild: Informationsbörse Schizophrenie am 23. April 2005 in RostockBild: Informationsbörse Schizophrenie am 23. April 2005 in Rostock
Informationsbörse Schizophrenie am 23. April 2005 in Rostock
Aufklärung über die Krankheit und ihre Behandlung Düsseldorf/Rostock (naps 16.03.05). Schizophrenie: Sie ist wie alle schillernden Krankheiten von Mythen umrankt. Etwa dem Mythos, dass es sie gar nicht gibt, oder eine Erfindung der Psychiater sei. Doch was geschieht mit Menschen, die im Fühlen, Denken, Wollen, Handeln und Erleben zeitweilig gehandicapt …
Schizophrenie erkennen und behandeln
Schizophrenie erkennen und behandeln
Mit dem Thema „Schizophrenie erkennen und behandeln“ startet das „Kompetenznetz Schizophrenie“ eine neue Fortbildungsreihe für Ärzte und Psychotherapeuten. Dazu erklärte Netzwerksprecher Professor Dr. Wolfgang Gaebel aus Düsseldorf: „Dank Bewilligung einer dritten Förderphase durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird es möglich sein, …
Bild: Einladung zur Vernissage „Frida Kahlo: Beautiful Minds“ am 12. Mai 2012Bild: Einladung zur Vernissage „Frida Kahlo: Beautiful Minds“ am 12. Mai 2012
Einladung zur Vernissage „Frida Kahlo: Beautiful Minds“ am 12. Mai 2012
… aus Luxemburg zeigen, deren Bilder durch die Arbeit von Frida Kahlo inspiriert wurden. Die Werke sind von Künstlern mit psychischen Erkrankungen (Schizophrenie, Psychose) gemalt worden. Die Ausstellung wird gemeinsam mit Centre Kompass in Luxemburg organisiert, einer Non-Profit-Organisation, welche die Betreuung von psychiatrischen Patienten durch Therapie …
Bild: Therapie der Schizophrenie: Neuroleptika überdosiert, Nebenwirkungen falsch diagnostiziertBild: Therapie der Schizophrenie: Neuroleptika überdosiert, Nebenwirkungen falsch diagnostiziert
Therapie der Schizophrenie: Neuroleptika überdosiert, Nebenwirkungen falsch diagnostiziert
Warnung für Patienten mit Schizophrenie: Neuroleptika stehen mehr und mehr im dringenden Verdacht, langfristig die Hirnmasse irreversibel schrumpfen zu lassen und die kognitive Leistungskraft zu schädigen. Professor Dr. Dr. Thomas Köhler (Hamburg) ordnet demgegenüber zwar die "Frühdyskinesien" als therapierbar ein, doch die "Spätdyskinesien" quälen den …
Bild: Schizophrenie hat mit einer Persönlichkeitsspaltung nichts zu tunBild: Schizophrenie hat mit einer Persönlichkeitsspaltung nichts zu tun
Schizophrenie hat mit einer Persönlichkeitsspaltung nichts zu tun
Schizophrenie ist eine Diagnose für psychische Störungen des Denkens und der Wahrnehmung (Affektivität). Es werden verschiedene symptomatische Erscheinungsformen unterschieden. Es ist eine der häufigsten Diagnosen im stationären Bereich der Psychiatrie. Am 24.04.1908 wurde der Begriff „Schizophrenie“ von dem Schweizer Psychiater Eugen Bleuler vorgestellt …
Bild: Sonderausstellung „Frida Kahlo: Beautiful Minds“ in Kunstmuseum Gehrke-Remund, Baden-BadenBild: Sonderausstellung „Frida Kahlo: Beautiful Minds“ in Kunstmuseum Gehrke-Remund, Baden-Baden
Sonderausstellung „Frida Kahlo: Beautiful Minds“ in Kunstmuseum Gehrke-Remund, Baden-Baden
… 16 Künstlern aus Luxemburg, deren Bilder durch die Arbeit von Frida Kahlo inspiriert wurden. Die Werke sind von Künstlern mit psychischen Erkrankungen (Schizophrenie, Psychose) gemalt worden. Schizophrene Künstler heben sich im Laufe der Kunst-Geschichte oft hervor. Die hohe Intelligenz und Kreativität, die häufig mit psychischen Störungen verbunden …
Bild: Einladung zur Vernissage „Frida Kahlo: Beautiful Minds“Bild: Einladung zur Vernissage „Frida Kahlo: Beautiful Minds“
Einladung zur Vernissage „Frida Kahlo: Beautiful Minds“
… Künstlern aus Luxemburg zeigen, deren Bilder durch die Arbeit von Frida Kahlo inspiriert wurden. Die Werke sind von Künstlern mit psychischen Erkrankungen (Schizophrenie, Psychose) gemalt worden. Schizophrene Künstler heben sich im Laufe der Kunst-Geschichte oft hervor. Die hohe Intelligenz und Kreativität, die häufig mit psychischen Störungen verbunden …
Sie lesen gerade: Schizophrenie und Psychose: Was tun, wenn die Seele Hilfe braucht?