openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gewaltprävention in Schule und Kindergarten

22.01.201518:15 UhrVereine & Verbände
Bild: Gewaltprävention in Schule und Kindergarten
Henning Kullak-Ublick_Thementag Gewaltpraevention in Kassel
Henning Kullak-Ublick_Thementag Gewaltpraevention in Kassel

(openPR) Pressemitteilung, 21.01.2015
Kassel/Hamburg, 21. Januar 2015/CU/CMS. Rund 170 PädagogInnen, Eltern, OberstufenschülerInnen und MitarbeiterInnen von sozialen Einrichtungen nahmen an dem Thementag Gewaltprävention mit dem Titel „Trau Dich“ teil, zu dem die Verbände der Waldorfpädagogik am Freitag ins Anthroposophische Zentrum nach Kassel eingeladen hatten. Veranstalter waren der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS), die Vereinigung der Waldorfkindergärten und Anthropoi, der Bundesverband anthroposophisches Sozialwesen.

Die von Gewalt oder sexuellen Übergriffen Betroffenen sehen sich oft mit Ängsten und Verunsicherungen derjenigen konfrontiert, an die sie sich hilfesuchend wenden. Hier sollte der Thementag Hilfestellung für alle anbieten, die für sich und ihre Einrichtung nach Wegen der Prävention und professionellem Umgang mit verschiedenen Formen der Gewalt suchen. BdFWS-Vorstandsmitglied Henning Kullak-Ublick unterstrich auf dem Plenum der Veranstaltung die Notwendigkeit von Fortbildungen und entsprechenden Handreichungen zum Thema für alle Waldorfschulen und andere pädagogische Einrichtungen. „Die Schulen müssen das Instrumentarium an die Hand bekommen, um im Interesse der Schülerinnen und Schüler professionell handeln zu können, wenn Übergriffe bereits erfolgt oder zu befürchten sind“, betonte Kullak-Ublick und kündigte dazu verstärkte Aktivitäten des Vorstands an.

Anregungen für den pädagogischen Alltag bildeten einen Schwerpunkt der Veranstaltung. Ingrid Ruhrmann, Sonderschullehrerin, Frühförderin und Mitbegründerin des Bernard Lievegoed Instituts Hamburg, erläuterte in ihrem Impulsreferat verschiedene Formen und Stufen der Gewalt, die „viele Gesichter“ haben könne. Sie reichen vom Schlechtmachen eines Elternteils dem Kind gegenüber, das so als Freund missbraucht werde, über zu festes Anfassen bis zu sexuellen Übergriffen. Der Tagungstitel „Trau Dich“ richtet sich nach den Worten Ruhrmanns an die Erwachsenen, die sich auch alltägliche Grenzüberschreitungen Kindern oder Schutzbefohlenen gegenüber bewusst machen und klärend eingreifen müssen – so ihr Konzept der Prävention. Dazu gehöre oft viel Mut z.B. auch beim Aushalten der Einsicht, dass die Täter zu 99,5 Prozent aus dem unmittelbaren Umfeld kommen. Damit würden Menschen zu Tätern, denen man es „nie und nimmer zugetraut“ hätte.

Oft sei es das Fehlen „klarer Spielregeln“, die die Übergriffe begünstigten. Damit verwies Ruhrmann auf die Verantwortung der Erwachsenen für die Prävention in der Waldorfpädagogik und grenzte sich von Konzepten ab, die Kinder „stark machen“ und zum Nein-Sagen gegenüber potentiellen Missbrauchern ermutigen wollen. Dies entspreche auch nicht den Erkenntnissen der modernen Hirnforschung, nach denen umfassende Wahrnehmung und Einschätzung einer Situation einen Reifezustand des Gehirns voraussetzen, der sich erst zwischen dem 14. und 21. Lebensjahr ausbildet. Ähnlich sehe es auch die Menschenkunde Rudolf Steiners.

Als Auswirkung der Anwendung von Gewalt nannte Ruhrmann den Verlust der Sicherheit des eigenen leiblichen Raumes. „Eine Tür steht immer offen“, meinte sie und begründete damit, warum von Gewalt und Missbrauch Betroffene häufig erneut zum Opfer werden, auch im Erwachsenenalter.

Buchautor und pädagogischer Berater Mathias Wais, der langjährige berufliche Erfahrung mit Opfern und Tätern von sexuellem Missbrauch hat, schilderte die wichtigsten Merkmale der Täterstrategien. Sie basieren immer auf einem bereits länger bestehenden Vertrauensverhältnis zwischen Kind und Missbrauchendem, so dass die Betroffenen zunächst gar keine Opfergefühle empfinden, sondern sich im Gegenteil privilegiert und ausgezeichnet fühlen dafür, dass sie von dem Erwachsenen bevorzugt werden. Der außerfamiliäre Täter sucht sich gezielt ein besonders zuwendungsbedürftiges, evtl. auch ausgegrenztes Kind aus und präsentiert sich diesem als verständnisvoller Helfer. Über das sogenannte „Grooming“ baut er zudem eine vertrauensvolle Beziehung zu dem sozialen Umraum des Kindes, also primär zu den Eltern, auf. „Beim sexuellen Missbrauch handelt es sich um eine Eskalationstat, die harmlos beginnt und sich dann über viele Wochen schleichend immer weiter entwickelt, bis es tatsächlich zu sexuellen Übergriffen kommt“, erläutert Wais. Gleichzeitig werden die Kinder verbal durch das Einweihen in Erwachsenenbelange (z.B. Gespräch über eigene gescheiterte Ehe) oder auch das Erzählen von schmutzigen Witzen, die sie oft nicht verstehen, „befangen“ gemacht, was zur Folge hat, dass sie dieses „Geheimnis“ weder zuhause noch mit ihrer Peer Group teilen wollen.

Da das Kind die im Laufe der Zeit unangenehme oder eklige Erlebnisse nicht in Einklang bringen kann mit den ansonsten positiven Erfahrungen im Umgang mit der „Vertrauensperson“, findet eine Abspaltung der Missbrauchserfahrung und evtl. Abschiebung in die Traumwelt statt (Derealisation). So kommt es, dass im Erwachsenenalter weiterhin Zweifel bestehen bleiben, ob alles je stattgefunden habe oder nur Einbildung sei.

Den Tätern geht es dabei nicht primär um Sexualität, sondern um Manipulation des Opfers und seines Umfeldes. Der besondere Kick entsteht gerade erst dadurch, dass das Kind freiwillig das tut, was der Täter möchte, als sei es hypnotisiert, und aufgrund seines Vertrauensverhältnisses zu den Eltern kann auch keinerlei Verdacht aufkommen.

Deshalb ist die wichtigste Prävention auch aus der Sicht von Wais ein transparenter Umgang mit dem Kind. Dadurch, dass das Kind niemals das manipulative Verhalten eines Erwachsenen erlebe, sei es auch im Ernstfall fähig, ein solches Verhalten zu erkennen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 835629
 157

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gewaltprävention in Schule und Kindergarten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V

Bild: 200 Waldorfschüler*innen beschäftigen sich mit „Grenze“ beim JugendsymposionBild: 200 Waldorfschüler*innen beschäftigen sich mit „Grenze“ beim Jugendsymposion
200 Waldorfschüler*innen beschäftigen sich mit „Grenze“ beim Jugendsymposion
Kassel/Stuttgart/Hamburg, 25. Mai 2016/CMS. Vom 26. – 29. Mai 2016 wird Kassel wieder zum Begegnungsort für über 200 Teilnehmer*innen des 14. Kasseler Jugendsymposions. Die Veranstaltung, zu der Waldorfoberstufenschüler*innen aus ganz Deutschland erwartet werden, tagt diesmal zum hochaktuellen und brisanten Thema „Grenze“. Das vom Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel in Kooperation mit dem Bund der Freien Waldorfschulen veranstaltete Symposion spannt inhaltlich den Bogen von wirtschaftlichen, über politische, rechtliche bis hin zu philos…
25.05.2016
Bild: 200 WaldorfschülerInnen ergreifen 'Macht' in KasselBild: 200 WaldorfschülerInnen ergreifen 'Macht' in Kassel
200 WaldorfschülerInnen ergreifen 'Macht' in Kassel
Kassel/Stuttgart/Hamburg, 27. Mai 2015/CMS. Vom 4. – 7. Juni 2015 tagt das 12. Kasseler Jugendsymposion, bei dem rund 200 WaldorfschülerInnen aus ganz Deutschland das Thema „Macht“ bearbeiten werden. Das vom Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel in Kooperation mit dem Bund der Freien Waldorfschulen veranstaltete Symposion spannt inhaltlich den Bogen von den Stasi-Strukturen in der ehemaligen DDR über populistische, demokratiefeindliche Protestbewegungen und die Instrumentalisierung von Religionen bis hin zum Machtmissbrauch durch Passivit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Germeringer Kinder werden „Fit für die Schule“ - Amway fördert Chancengleichheit von KindernBild: Germeringer Kinder werden „Fit für die Schule“ - Amway fördert Chancengleichheit von Kindern
Germeringer Kinder werden „Fit für die Schule“ - Amway fördert Chancengleichheit von Kindern
PUCHHEIM, 30. Mai 2008 – Das Direktvertriebsunternehmen Amway unterstützt den Kindergarten Benjamin in Germering mit 2.200,00 Euro bei der Initiative „Fit für die Schule“. Ziel der Initiative ist es, die Chancengleichheit für Kinder bei Antritt ihres Schulbesuchs zu erhöhen. Dies geschieht durch gezielte Übungen für das Sprach- und Rechtschreibverständnis …
Antigewaltprogramm für Kinder
Antigewaltprogramm für Kinder
… und Schüler sollen auf dem Weg zu einer intakten Klassengemeinschaft begleitet werden, indem Sozialkompetenz und Konfliktlösungsstrategien im Schulalltag thematisiert und trainiert werden.Gewaltprävention in der Grundschule Gewalt an und unter Kindern ist leider kein Einzelfall und wird teilweise sogar als erhebliches Problem wahrgenommen. Eltern und …
Buchneuerscheinung zur Leipziger Buchmesse
Buchneuerscheinung zur Leipziger Buchmesse
… gewaltig! „Kasper und seine Freunde“, eine Sammlung publikumserprobter Puppentheaterstücke von Ulrike Linke zu Präventionsthemen wie z.B. Gesundheitsförderung / gesunde Ernährung, Mobbing / Gewaltprävention / Alkohol / Rauchen, Umweltschutz / Brandschutz / Tierschutz oder Krankenhaus / Verkehrserziehung / Erste Hilfe, soll dazu beitragen, Kinder mit …
"Starke Kids sind fair“ fordert Gewaltprävention an Grundschulen
"Starke Kids sind fair“ fordert Gewaltprävention an Grundschulen
… Schule verwickelt und muss Gewalt an Mitschülern mit ansehen. Das ergab eine Studie, die im Auftrag von „Starke Kids sind fair“, einer Initiative zur Gewaltprävention an Grundschulen, vom Marktforschungsinstitut YouGovPsychonomics erhoben wurde. Gewalt ist auch an Grundschulen ein Thema. „Wir setzen uns dafür ein, dass möglichst viele Grundschulen sich …
„Starke Kids sind fair“ – Initiative gegen Gewalt an Grundschulen
„Starke Kids sind fair“ – Initiative gegen Gewalt an Grundschulen
… gegen Gewalt an Grundschulen, gemacht wurde. * Neben den Unterrichtsmaterialien führt die Initiative auch Fortbildungen zu diesem Thema durch und gibt Unterstützung bei der Gewaltprävention im Alltag mit Kindern. Die zweite von insgesamt vier bundesweiten Fortbildungen fand am 12. Mai in Ludwigsburg statt. „Das Interesse an Fortbildungen zum Thema Gewaltprävention …
Bild: Gewaltprävention - Kinder stärken gegen Gewalt und MissbrauchBild: Gewaltprävention - Kinder stärken gegen Gewalt und Missbrauch
Gewaltprävention - Kinder stärken gegen Gewalt und Missbrauch
Ein Verein aus Windhagen macht sich für Gewaltprävention durch Aufklärung stark und erntet bei Groß und Klein wachsende Begeisterung Windhagen, 15.06.2011 - Die jüngsten Statistiken haben es auch in diesem Jahr wieder bestätigt: Gewalt, in all ihren schrecklichen Formen und Variationen, ist nach wie vor an der Tagesordnung. Die Tendenz ist zwar leicht …
Bild: Judith Thiel-Benz, Schriftstellerin, fördert WSD Pro ChildBild: Judith Thiel-Benz, Schriftstellerin, fördert WSD Pro Child
Judith Thiel-Benz, Schriftstellerin, fördert WSD Pro Child
… der Verein mit anderen Institutionen und wissenschaftlichen Einrichtungen zusammen. Die Projekte sind u. a.: Theatershow „Der neue Schüler“ zum Thema Mobbing Handbuch Gewaltprävention für die Grundschule und die Arbeit mit Kindern zum kostenfreien Download unter www.schulische-gewaltpraeventions.de Kreativwettbewerbe „Starke Kinder“ und „Schule bewegt …
Bild: „Wir sind starke Kinder“-SongBild: „Wir sind starke Kinder“-Song
„Wir sind starke Kinder“-Song
… macht, ein Lied das Spaß macht“, wie Musiklehrerin Antje Völz im Hauensteiner Bote schreibt. Der Song mit dem Titel "Wir sind starke Kinder" soll der Gewaltprävention bei Kindergartenkindern und Vorschülern dienen und dazu beitragen, dass sie stark und selbstbewusst werden. So kann das Selbstbewusstsein der Kleinsten schon spielerisch gefördert werden. …
Bild: CALIPAGE goes Schule & Kindergarten Jetzt neu, der Onlineshop für Kindergarten, Schule und SekretariatBild: CALIPAGE goes Schule & Kindergarten Jetzt neu, der Onlineshop für Kindergarten, Schule und Sekretariat
CALIPAGE goes Schule & Kindergarten Jetzt neu, der Onlineshop für Kindergarten, Schule und Sekretariat
CALIPAGE "Gute Laune fürs Büro" eröffnet einen neuen Onlineshop für Schulen & Kindergärten. "CALIPAGE Kindergarten & Schule" setzt damit ein Zeichen und bietet den Rundum-sorglos-Service im Netz an. ------------------------------ Es ist soweit, der Fachhändler für Bürobedarf CALIPAGE (https://www.calipage.schule) eröffnet seinen exklusiven Onlineshop …
Bild: Handbuch Gewaltprävention für die Sekundarstufe und die Arbeit mit JugendlichenBild: Handbuch Gewaltprävention für die Sekundarstufe und die Arbeit mit Jugendlichen
Handbuch Gewaltprävention für die Sekundarstufe und die Arbeit mit Jugendlichen
Nach dem Erfolg des „Handbuch Gewaltprävention für die Grundschule und die Arbeit mit Kindern“ ist nun der Nachfolgeband „Handbuch Gewaltprävention für die Sekundarstufe und die Arbeit mit Jugendlichen“ kurz vor der Fertigstellung. Das neue Handbuch soll im Oktober 2009 erscheinen und umfasst ca. 750 Seiten. Es steht nach Fertigstellung, wie der erste …
Sie lesen gerade: Gewaltprävention in Schule und Kindergarten