openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Solarfonds Krise: Auch spanische Solarparks stoppen Ausschüttungen

Bild: Solarfonds Krise: Auch spanische Solarparks stoppen Ausschüttungen

(openPR) An gleicher Stelle hatten wir bereits vor einigen Monaten über die infolge staatlicher Kürzungen in Schieflage geratenen und in italienische Solarparks investierenden geschlossenen Solarfonds berichtet. Wie das Managermagazin und das Fondstelegramm in deren Onlineausgaben bereits im vergangenen Monat berichteten, sind nun auch in spanische Solaranlagen investierende geschlossene Solarfonds und mit ihnen tausende von Fondsanlegern von Subventionskürzungen betroffen. Infolge der seitens der spanischen Regierung im Sommer dieses Jahres per Ministerialbeschluss verordneten Neuregulierung der Vergütung für die Stromerzeugung drohen den Solarfondsanlegern jetzt hohe finanzielle Einbußen.



Spanien: Rückwirkende Neuregulierung der Einspeisevergütung

Laut den Berichten des Managermagazins und des Fondstelegramm hatte die spanische Regierung die bisherige Einspeisevergütung für spanische Solaranlagen 2013 per Gesetzesdekret aufgehoben. Durch die erst ein Jahr später ins Leben gerufene und rückwirkend geltende Neuregelung der Berechnungsgrundlagen wurde jetzt ein nunmehr einjähriger Schwebezustand aufgehoben.

MPC Solarpark: Gewinnerwartungen brechen ein

Laut Fondstelegramm und Manager Magazin ist als einer der ersten Solarfonds der 2008 seitens MPC mit einem Investitionsvolumen in Höhe von 65.016.000 € aufgelegte MPC Solarpark von den Kürzungen betroffen. So wurden die Anleger des MPC Solarpark laut den Onlineberichten zwischenzeitlich durch die Fondsgeschäftsführung über die für das vergangene Geschäftsjahr deutlich unter den prospektierten Erwartungen liegenden Gewinnerwartungen in Kenntnis gesetzt. Demnach lag der Jahreserlös – trotz einer Produktionssteigerung von 3 % - mit 5,5 Millionen € deutlich unter den ursprünglich angesetzten 6,9 Millionen €.

MPC Solarpark: Erlöse liegen 2,5 Millionen € unter den prognostizierten Erwartungen

Wie das Fondstelegramm und Manager Magazin weiterhin berichten, muss der MPC Solarpark nicht nur die deutlich gesunkenen Gewinneinnahmen verkraften. Laut den Onlineberichten muss der in insgesamt vier spanische Solaranlagen investierende MPC Solarpark auch die sich aus der neuen Berechnungsmethodik ergebenen Überzahlungen von Vergütungen aus dem Jahr 2013 mit den aktuellen Vergütungen für 2014 verrechnen. Laut MPC Angaben werde dies zu einem Minus bei den ursprünglich erwarteten Erlösen in Höhe von 2,5 Millionen € führen.

MPC Solarpark: Keine Ausschüttungen bis 2025

Gemäß einer beiden Onlineportalen vorliegenden MPC Prognoserechnung müssen sich die Anleger des MPC Solarpark darauf einstellen, bis zum Laufzeitende im Jahr 2025 keine Ausschüttungen mehr zu erhalten. Ein maßgeblicher Grund hierfür – so die Einschätzung der Manager Magazin und Fondstelegramm Autoren – dürfte auch in der Neubewertungen der spanischen Anlagen zu sehen sein. Demnach hatte MPC für das Geschäftsjahr einen Abschreibungsbedarf in Höhe von € 10,2 Millionen ermittelt. Der Verlust für das Geschäftsjahr 2013 beläuft sich somit auf 9,6 Millionen €.
Bevor überhaupt wieder Ausschüttungen an die Anleger fließen können, muss der MPC Solarpark zunächst noch das sich ursprünglich bei der Commerzbank in Höhe von € 43 Millionen aufgenommene Darlehen bedienen. Dies – so die übereinstimmende Einschätzung der Autoren – dürfte nicht vor dem Jahr 2025 erfolgt sein.

MPC Solarpark: Zweitmarktkurs bricht ein

Für die ihr Geld in die vier Solarparks in Spanien investierenden Anleger war die Zeichnung des MPC Solarpark alles andere als ein Erfolg. Neben den nunmehr zu verkraftenden Ausschüttungsstopps drohen den MPC Solarpark Anlegern auch noch weitere Verluste: So sank der aktuelle Zweitmarktkurs auf zwischenzeitlich gerade noch 30 % (Stand: 08.10.2014). Somit sind – Stand heute – bereits 70 % des seitens der MPC Solarpark Anleger eingebrachten Kapitals in Höhe von ursprünglich € 22 Millionen verloren.

Auch Solarfonds weiterer Emissionshäuser von Subventionskürzungen betroffen

Doch nicht nur die Anleger des MPC Solarpark müssen sich derzeit auf hohe Kapitaleinschnitte einstellen. Auch Anlegern anderer in spanische Solarparks investierende Solarfonds drohen hohe Verluste.

Laut Informationen des Fondstelegramm können die Anleger des 2008 mit einem Investitionsvolumen in Höhe von € 50.242.000 aufgelegten White Owl Capital (WOC) Nachhaltigkeitsfonds 01 voraussichtlich nicht vor 2024 mit Ausschüttungen rechnen. Der Zweitmarktkurs des WOC Nachhaltigkeitsfonds 01 betrug laut Angaben des Portals www.zweitmarkt.de zuletzt gerade noch 31,5 % (Stand: 12.05.2014).

Nicht besser sieht die Situation in den seitens des Emissionshauses Voigt & Kollegen aufgelegten und ebenfalls in spanische Solarparks investierende Solarfonds Soles 20, Soles 21 und Soles 22 aus. Laut Fondstelegramm Angaben wurden auch hier die Soles Anleger seitens Voigt & Kollegen über auf unbestimmte Zeit fortdauernde Ausschüttungsstopps in Kenntnis gesetzt.


Emissionshäuser erwägen Klagen vor internationalem Schiedsgericht

Wie das Managermagazin und das Fondstelegramm unisono berichten, planen die betroffenen Emissionshäuser den spanischen Staat vor einem internationalen Schiedsgericht zu verklagen. Vor dem Hintergrund der hiermit verbundenen langen Verfahrensdauer und hohen Prozesskosten dürfte sich – so die Einschätzung beider Onlineportale – an der derzeitigen wirtschaftlichen Schieflage der Solarfonds und den hiermit verbundenen finanziellen Einbußen für mehrere tausend Solarfonds Anleger auf absehbare Zeit jedoch nichts ändern.

Solarfonds Anleger nicht schutzlos gestellt


Betroffene Solarfonds -Anleger sollten sich mit deren Situation nicht abfinden, sondern umgehend den Rat eines auf Bank- und Kapitalanlagerechts spezialisierten Rechtsanwalts suchen.
Sollten betroffene Solarfonds-Anleger von ihrem Anlageberater oder von ihrer Bank nicht umfassend über die Risiken einer Beteiligung an einem Solarfonds aufgeklärt worden sein, so bestehen möglicherweise Schadensersatzansprüche. Des Weiteren kommt für die Anleger von Solarfonds in Betracht, gegen die Initiatoren der Fonds und gegen den Vertrieb Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Die Schadensersatzansprüche können sich zum einen aus Prospekthaftung, zum anderen aufgrund Falschberatung ergeben.

Vertrieb von Solarfonds oftmals über Banken und Sparkassen




Recherchen unserer bereits eine Vielzahl geschädigter Solarfonds Anleger vertretenen Kanzlei zufolge wurden viele der derzeit notleidend gewordenen geschlossenen Solarfonds über Banken und Sparkassen vertrieben. Dabei wurden diese Solarfonds-Beteiligungen oftmals als besonders sichere Anlage empfohlen. Auf Risiken wie Totalverlust wurde regelmäßig nicht hingewiesen. Auch wurde die Höhe der weichen Kosten in den Beratungsgesprächen in der Regel nicht bzw. nicht ausreichend offengelegt. Aufgrund der kickback-Rechtsprechung des Bundesgerichthofes bestehen deshalb gute Chancen für die Solarfonds-Anleger, Schadensersatzansprüche geltend zu machen.




Was können betroffene Solarfonds-Anleger jetzt tun?


Geschädigte Anleger problematischer Solarfonds sollten in jedem Fall ihre in Betracht kommenden Ansprüche zeitnah durch einen auf Anlegerschutz spezialisierten Rechtsanwalt prüfen lassen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 825563
 744

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Solarfonds Krise: Auch spanische Solarparks stoppen Ausschüttungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwälte Hänssler & Häcker-Hollmann

Bild: Rechtsanwälte Hänssler & Häcker-Hollmann erstreiten Urteil gegen CommerzbankBild: Rechtsanwälte Hänssler & Häcker-Hollmann erstreiten Urteil gegen Commerzbank
Rechtsanwälte Hänssler & Häcker-Hollmann erstreiten Urteil gegen Commerzbank
Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat die Commerzbank AG mit Urteil vom 24.03.2015 zum Schadensersatz in Höhe von 37.538,55 € verurteilt. Hintergrund des Rechtsstreites waren insgesamt drei Beteiligungen an geschlossenen Fonds, dem Tomorrow Income Portfolio 33, dem KGAL Timber Class 1 GmbH & Co. KG, sowie dem KGAL European Infrastructure Nr. 1 (ALCAS 202) . Sachverhalt: Die Klägerin machte in Bezug auf die drei Beteiligungen Ansprüche auf Schadensersatz wegen fehlerhafter Anlageberatung und weiter Prospekthaftung. Das Gericht sah es nach erfol…
Bild: Wölbern Holland 72 vor Insolvenz – Anlegern droht TotalverlustBild: Wölbern Holland 72 vor Insolvenz – Anlegern droht Totalverlust
Wölbern Holland 72 vor Insolvenz – Anlegern droht Totalverlust
Auf die Anleger des im Jahr 2012 aufgelegten geschlossenen Immobilienfonds Zweiundsiebzigste IFH geschlossener Immobilienfonds für Holland GmbH & Co. KG (nachfolgend Wölbern Holland 72) kommen unruhige Zeiten entgegen. Wie das Portal GoMoPa in dessen Ausgabe vom 23.02.2015 berichtet, hatte die FGH Bank ein dem Wölbern Holland 72 gewährtes Darlehen in Höhe von 5 Millionen Euro gekündigt und den Verkauf der Fondsimmobilie in Rotterdam gefordert. Laut dem GoMoPa Bericht drohen den Wölbern Holland 72 Anlegern Verluste von über 85 % der ursprüngli…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: SHEDLIN Infrastructure 1 European Solar von Stromproblemen in Bulgarien unberührtBild: SHEDLIN Infrastructure 1 European Solar von Stromproblemen in Bulgarien unberührt
SHEDLIN Infrastructure 1 European Solar von Stromproblemen in Bulgarien unberührt
… Fremdfinanzierungen. Sollten Subventionen rückwirkend gekürzt werden, was ja in einigen EU-Ländern wie z.B. Spanien oder Tschechien auch schon vorkam, würde dies für die betroffenen Solarfonds die sofortige Insolvenz zur Folge haben, weil die Tilgungen dann nicht mehr geleistet werden könnten. Für den SHEDLIN Solarfonds besteht eben gerade dieses Risiko …
Bild: Solarfonds: Spanien kappt Förderung der SolarenergieBild: Solarfonds: Spanien kappt Förderung der Solarenergie
Solarfonds: Spanien kappt Förderung der Solarenergie
… Kapitalmarktrecht aus Wiesbaden. So mussten die Anleger von MPC Solarpark Fonds schon zu Beginn des Jahres die Nachricht verkraften, dass sie vorerst keine Ausschüttungen erhalten werden. „Spanien ist kein Einzelfall, was die Kürzung der Solarförderung betrifft. In vielen Ländern wurden bereits Zuschüsse gekürzt“, sagt Cäsar-Preller. „Das bekommen natürlich …
Windenergie und Fotovoltaik - Dreamteam der Zukunft?
Windenergie und Fotovoltaik - Dreamteam der Zukunft?
… zwei Megawatt Nennleistung sollen 2010 an einem küstennahen Windstandort in Mecklenburg-Vorpommern errichtet werden. Sonnige Aussichten für Anleger Ab sofort haben Anleger die Möglichkeit, bei der IBC Solarfonds 2007 GmbH & Co. KG Anteile an zwei Solarparks zu erwerben. Bereits ab einer Einlage von 5.000 Euro können sich Interessenten an den 2007 …
Bild: Solarenergie Nord übertrifft alle ErwartungenBild: Solarenergie Nord übertrifft alle Erwartungen
Solarenergie Nord übertrifft alle Erwartungen
… befindet sich im Norden! Jetzt noch am Testsieger 2010 beteilgen! Spätestens März 2011 wird der Solarfonds geschlossen, es gibt derzeit nur noch ein geringes Beteiligungsvolumen. Die Ausschüttungen (halbjährlich) betragen 7 % p.a. und steigen auf 24 %. Bis 2023 sind die Ausschüttungen steuerfrei und Bürger aus der Region können sich zu Sonderkonditionen …
Bild: Solarfonds in der Krise – Möglichkeiten der AnlegerBild: Solarfonds in der Krise – Möglichkeiten der Anleger
Solarfonds in der Krise – Möglichkeiten der Anleger
… Anleger von Solarfonds in Spanien herrscht schon länger Sonnenfinsternis. Seitdem die Regierungen dort die Einspeisevergütungen für Solarstrom gekürzt haben, werfen die Fonds keine Ausschüttungen mehr für die Anleger ab. Egal, ob die Sonne scheint oder nicht. Investitionen in Solarfonds klangen nach einer ökologisch sinnvollen und nachhaltigen Geldanlage. …
Solarfonds GmbH sichert sich Expertise der Low Carbon Germany GmbH
Solarfonds GmbH sichert sich Expertise der Low Carbon Germany GmbH
Hamburg, 20.04.2012 Die Solarfonds GmbH hat sich entschlossen ihr Know-How im Bereich der geschlossenen Fonds und nachhaltigen Finanzprodukte auszubauen. Nach Gesprächen mit verschiedenen Häusern fiel die Wahl auf die Low Carbon Germany GmbH. Diese wird sich mit einer Minderheit an der Solarfonds GmbH beteiligen. Bereits in der Vergangenheit hatte die …
Bild: Solarfonds Krise: SolEs 21 und SolEs 22 Anleger bangen um EinlagenBild: Solarfonds Krise: SolEs 21 und SolEs 22 Anleger bangen um Einlagen
Solarfonds Krise: SolEs 21 und SolEs 22 Anleger bangen um Einlagen
… Plan Bis ins Jahr 2012 verlief der SolES 21 für dessen Anleger noch halbwegs erwartungsgemäß. So erhielten die SolES 21 Solarfonds Anleger laut den jeweiligen Geschäftsberichten 2011 Ausschüttungen in Höhe von 5 % und im Jahr 2012 zumindest noch Ausschüttungen in Höhe von 2 %. SolEs 21 Solarfonds : Spanische Stromsteuer bringt Negativwende Mit Einführung …
Bild: Sonne Italiens: 1,7 Millionen Euro mehr für AnlegerBild: Sonne Italiens: 1,7 Millionen Euro mehr für Anleger
Sonne Italiens: 1,7 Millionen Euro mehr für Anleger
… planmäßig beginnen können. Den Betrieb wird die Anlage ab Mai 2010 aufnehmen. Anleger können sich an dem Fonds mit Einlagen ab 5.000 Euro zuzüglich Agio beteiligen. Die Trend Capital GmbH & Co. Sonne Italiens KG prognostiziert Ausschüttungen von 15% pro Jahr, dies nahezu steuerfrei. Ausgeschüttet werden soll bereits nach dem ersten Betriebsjahr.
Bild: Institutioneller Investor beteiligt sich an Solarpark von NordcapitalBild: Institutioneller Investor beteiligt sich an Solarpark von Nordcapital
Institutioneller Investor beteiligt sich an Solarpark von Nordcapital
Eine Hamburger Beteiligungsgesellschaft erwirbt rund 17 Prozent an einem der größten Solarparks in Deutschland und wird damit größter Einzelinvestor des Solarfonds 1 von Nordcapital. Im Jahr 2010 wurde der Solarpark im bayerischen Straßkirchen mit einer Kapazität von 51 MW über das Hamburger Emissionshaus Nordcapital Privatanlegern zur Zeichnung angeboten …
Bild: Solarenergie Nord profitiert von höheren VergütungenBild: Solarenergie Nord profitiert von höheren Vergütungen
Solarenergie Nord profitiert von höheren Vergütungen
… Geschäftsführender Gesellschafter von Neitzel & Cie. Das Emissionskapital beträgt bis zu zehn Millionen Euro. Der Fonds schüttet zu Beginn knapp zehn Prozent aus. Danach sinken die Ausschüttungen zunächst auf sieben Prozent, um dann schrittweise bis Ende der Laufzeit auf 22 Prozent zu steigen. Anleger können in der geplanten Laufzeit von 20 Jahren …
Sie lesen gerade: Solarfonds Krise: Auch spanische Solarparks stoppen Ausschüttungen