openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ergänzungen zum neuen Reisekostenrecht

Bild: Ergänzungen zum neuen Reisekostenrecht
WW+KN-Steuerberater Marcel Radke erläutert aktuelle Entwicklungen beim steuerlichen Reisekostenrecht
WW+KN-Steuerberater Marcel Radke erläutert aktuelle Entwicklungen beim steuerlichen Reisekostenrecht

(openPR) „Vor gut einem Jahr hat das Bundesfinanzministerium sein Einführungsschreiben zur Reform des steuerlichen Reisekostenrechts veröffentlicht“, sagt Marcel Radke, Steuerberater bei der Regensburger Steuerberatungsgesellschaft WW+KN. Dieses Schreiben hat das Ministerium jetzt überarbeitet und ergänzt. Grundsätzliche Änderungen gibt es dabei nicht, aber das Ministerium hat in das nun 62 Seiten umfassende Schreiben neben Klarstellungen auch neue Beispiele aufgenommen und weitere Fallkonstellationen geregelt (Schreiben IV C 5 - S 2353/14/10002 vom 24. Oktober 2014). Eine wichtige Änderung, die ab 2015 zu beachten ist, betrifft die Mahlzeitengestellung im Flugzeug oder Zug.



Hier ist ein Überblick über die wesentlichen Ergänzungen in der neuen Version:

• Tätigkeitsstätte: Eine Tätigkeitsstätte ist eine von der Wohnung getrennte, ortsfeste betriebliche Einrichtung. Vom Arbeitgeber angemietete Räume in der Wohnung des Arbeitnehmers sind also keine Tätigkeitsstätte. Dagegen sind Baucontainer, die längerfristig auf einer Großbaustelle stationiert sind, und in denen sich Baubüros, Aufenthaltsräume oder Sanitäreinrichtungen befinden, eine ortsfeste betriebliche Einrichtung. Befinden sich auf einem Betriebsgelände mehrere ortsfeste betriebliche Einrichtungen, zählen sie zusammen als eine Tätigkeitsstätte. Ein Arbeitnehmer ohne erste Tätigkeitsstätte ist außerhalb seiner Wohnung immer auswärts tätig.

• Zuordnung: Bei mehreren Betriebsstätten richtet sich die erste Tätigkeitsstätte nach der Zuordnungsentscheidung des Arbeitgebers. Sofern der Arbeitnehmer in einer Tätigkeitsstätte zumindest in ganz geringem Umfang tätig werden soll (z. B. Auftragsbestätigungen, Stundenzettel oder Krank- und Urlaubsmeldung abgeben etc.), kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer dieser Tätigkeitsstätte zuordnen. Die Abgabe von Krank- oder Urlaubsmeldungen durch Dritte (Post, Bote oder Angehörige) reicht für eine Zuordnung allerdings nicht aus, da ein Tätigwerden auch ein persönliches Erscheinen voraussetzt.

• Lkw-Fahrer: Hat der Arbeitgeber keine Zuordnung vorgenommen, gilt eine Tätigkeitsstätte unter bestimmten Voraussetzungen dennoch als erste Tätigkeitsstätte. Allein ein regelmäßiges Aufsuchen der betrieblichen Einrichtung für Rüstzeiten oder zur Vorbereitung der Zustellroute reicht dafür nicht. Ausdrücklich klargestellt wird nun, dass auch die Abholung oder Abgabe von Kundendienstfahrzeugen oder Lkws einschließlich deren Be- und Entladung nicht zu einer automatischen Zuordnung führt.

• Verpflegungsmehraufwendungen: Ist ein Arbeitnehmer an einem Tag mehrfach oder über Nacht (an zwei Tagen ohne Übernachtung) auswärts tätig, können die Abwesenheitszeiten dieser Tätigkeiten zusammengerechnet werden. Im Fall der Tätigkeit über Nacht können sie für den Kalendertag berücksichtigt werden, auf den der überwiegende Teil der Abwesenheit entfällt.

• Mehrtägige Auswärtstätigkeit: Eine mehrtägige Auswärtstätigkeit mit Übernachtung liegt auch dann vor, wenn die berufliche Tätigkeit über Nacht ausgeübt wird, an die sich eine Schlafpause am Tage sowie eine weitere Tätigkeit über Nacht anschließt. Es spielt dabei keine Rolle, ob für die Übernachtung tatsächlich Übernachtungskosten anfallen (Schlafen im Lkw etc.).

• Auslandstätigkeit: Bei Auswärtstätigkeiten in verschiedenen ausländischen Staaten ist für den Anreisetag, an dem noch keine berufliche Tätigkeit erfolgt, jeweils die Verpflegungspauschale des Ortes maßgebend, der vor Mitternacht erreicht wird. Am Abreisetag ist dagegen die Verpflegungspauschale des letzten Tätigkeitsortes anzuwenden.

• Dreimonatsfrist: Verpflegungsmehraufwendungen können nur für die ersten drei Monate einer längerfristigen Tätigkeit an einer Tätigkeitsstätte geltend gemacht werden. Werden mehrere ortsfeste betriebliche Einrichtungen innerhalb eines großräumigen Werks- oder Betriebsgeländes aufgesucht, gilt das als Tätigkeit an einer Tätigkeitsstätte. Handelt es sich aber um betriebliche Einrichtungen verschiedener Auftraggeber oder Kunden, liegen mehrere Tätigkeitsstätten vor. Das gilt auch dann, wenn die Tätigkeitsstätten in unmittelbarer räumlicher Nähe zueinander liegen.

• Mahlzeitengestellung: Zu den vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Mahlzeiten gehören auch die im Flugzeug, Zug oder auf einem Schiff mit der Beförderung unentgeltlich angebotenen Mahlzeiten, sofern die Rechnung für das Ticket auf den Arbeitgeber ausgestellt ist und von ihm erstattet wird. Die Verpflegung muss dabei nicht offen auf der Rechnung ausgewiesen sein. Lediglich wenn anhand des Beförderungstarifs oder anderer Faktoren feststeht, dass es sich um eine reine Beförderungsleistung handelt, bei der keine unentgeltlichen Mahlzeiten angeboten werden, liegt keine Mahlzeitengestellung vor. Arbeitgeber müssen diese neue Vorgabe laut einer Übergangsregelung erst ab dem 1. Januar 2015 zwingend beachten.

• Kürzung der Verpflegungspauschale: Auch ein vom Arbeitgeber während einer auswärtigen Tätigkeit zur Verfügung gestellter Snack oder Imbiss (belegte Brötchen, Kuchen, Obst etc.) kann eine Mahlzeit sein, die zur Kürzung der Verpflegungspauschale führt. Eine feste zeitliche Grenze für die Frage, ob ein Frühstück, Mittag- oder Abendessen zur Verfügung gestellt wird, gibt es nicht. Maßstab ist daher, ob die zur Verfügung gestellte Verpflegung eine dieser Mahlzeiten ersetzt. Für die Kürzung spielt es keine Rolle, ob die vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellte Mahlzeit vom Arbeitnehmer tatsächlich eingenommen wird oder die Kosten für die gestellte Mahlzeit niedriger sind als der jeweilige pauschale Kürzungsbetrag. Eine Kürzung ist nur dann nicht vorzunehmen, wenn der Arbeitgeber keine Mahlzeit zur Verfügung stellt. Essensmarken sind dagegen keine vom Arbeitgeber gestellte Mahlzeit, sondern nur eine Verbilligung der vom Arbeitnehmer selbst veranlassten und bezahlten Mahlzeit.

• Betriebsveranstaltungen: Die durch eine zusätzlich zur Betriebsveranstaltung veranlasste Auswärtstätigkeit entstehenden Fahrt- und Übernachtungskosten sowie Verpflegungsmehraufwendungen sind Reisekosten und können als Werbungskosten berücksichtigt oder vom Arbeitgeber steuerfrei erstattet werden. Dagegen sind die unmittelbar durch die Betriebsveranstaltung entstehenden Fahrt- und Übernachtungskosten sowie Verpflegungsaufwendungen nach den für die Betriebsveranstaltung geltenden Grundsätzen zu beurteilen.

• Doppelte Haushaltsführung: Kosten für eine doppelte Haushaltsführung im Inland werden bis zu einem Betrag von höchstens 1.000 Euro im Monat anerkannt. Maklerkosten, die für die Anmietung einer Zweitwohnung oder -unterkunft entstehen, zählen allerdings nicht zu diesem Höchstbetrag, sondern zu den Umzugskosten. Sie können daher zusätzlich als Werbungskosten abgezogen oder vom Arbeitgeber steuerfrei erstattet werden.

• Unterkunftskosten: Die Anerkennung von Unterkunftskosten im Rahmen einer auswärtigen beruflichen Tätigkeit erfordert, dass noch eine andere Wohnung besteht, an der der Arbeitnehmer seinen Lebensmittelpunkt hat, ohne dass dort jedoch ein eigener Hausstand vorliegen muss. Es genügt also beispielsweise, wenn der Arbeitnehmer im Haushalt der Eltern ein Zimmer bewohnt. Neu ist aber, dass dem Arbeitnehmer auch Aufwendungen für die Wohnung am Lebensmittelpunkt entstehen müssen.

• Angemessenheit: Bei Nutzung einer Wohnung während einer Auswärtstätigkeit kann im Inland aus Vereinfachungsgründen bei Aufwendungen bis zu 1.000 Euro monatlich von einer ausschließlich beruflichen Veranlassung ausgegangen werden. Sind die Aufwendungen höher oder liegt die Wohnung im Ausland, können nur die Aufwendungen berücksichtigt werden, die durch die beruflich veranlasste, alleinige Nutzung des Arbeitnehmers verursacht werden. Dafür kann die ortsübliche Miete für eine nach Lage und Ausstattung durchschnittliche Wohnung am Tätigkeitsort mit einer Wohnfläche bis zu 60 m² als Vergleichsmaßstab herangezogen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 825374
 99

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ergänzungen zum neuen Reisekostenrecht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WW+KN - Steuerberater für den Mittelstand

Bild: Förderung von Forschung und EntwicklungBild: Förderung von Forschung und Entwicklung
Förderung von Forschung und Entwicklung
Kleine und mittlere Unternehmen können ab 2020 eine steuerliche Forschungszulage von bis zu 1 Mio. Euro erhalten. „Durch die neue steuerliche Forschungszulage sollen ab 2020 vor allem kleine und mittlere Unternehmen vermehrt in die eigene Forschung und in Entwicklungstätigkeiten investieren“, so Diplom-Finanzwirt Matthias Winkler, Steuerberater und Geschäftsführer bei WW+KN. Die Forschungszulage ist unabhängig von der jeweiligen Gewinnsituation des Unternehmens, weil sie nicht an der Bemessungsgrundlage der Einkünfteermittlung und auch nic…
Bild: Umsatzsteuer bei Miet- und LeasingverträgenBild: Umsatzsteuer bei Miet- und Leasingverträgen
Umsatzsteuer bei Miet- und Leasingverträgen
Das Bundesfinanzministerium hat die Kriterien für die umsatzsteuerliche Behandlung eines Miet- oder Leasingvertrags als Lieferung oder sonstige Leistung neu geregelt. Von der umsatzsteuerlichen Zuordnung eines Miet- oder Leasingvertrags hängt ab, wann die Umsatzsteuer aus dem Vertrag entsteht. „Handelt es sich umsatzsteuerlich um eine Lieferung, fällt die Umsatzsteuer sofort in voller Höhe an, bei einer sonstigen Leistung dagegen sind die einzelnen Raten umsatzsteuerpflichtig, sodass sich die Umsatzsteuer über die Laufzeit verteilt“, erklärt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das neue Reisekostenrecht am 13. November 2013 in Frankfurt/MainBild: Das neue Reisekostenrecht am 13. November 2013 in Frankfurt/Main
Das neue Reisekostenrecht am 13. November 2013 in Frankfurt/Main
In den letzten Jahren war das Reisekostenrecht vor allem durch die Urteile der Gerichte geprägt. Deshalb wurde im September 2012 ein Gesetz auf den Weg gebracht, das zu einer erheblichen Vereinfachung des steuerlichen Reisekostenrechts führen sollte. Nach langen Verhandlungen hat der Bundesrat am 1.2.2013 dem „Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der …
Bild: APM Holding AG informiert: „Steuerliches Reisekostenrecht 2014“ - Neue Regeln für VerpflegungsmehraufwendungenBild: APM Holding AG informiert: „Steuerliches Reisekostenrecht 2014“ - Neue Regeln für Verpflegungsmehraufwendungen
APM Holding AG informiert: „Steuerliches Reisekostenrecht 2014“ - Neue Regeln für Verpflegungsmehraufwendungen
Leonberg, 2. Dezember 2013 Die APM Informationsserie „Steuerliches Reisekostenrecht 2014“ beschäftigt sich heute mit den neuen Regelungen und Grenzen für Verpflegungsmehraufwendungen. Das dreistufige Abrechnungssystem für Verpflegungsmehraufwendungen wird durch ein vereinfachtes, zweistufiges Prinzip ersetzt. Der niedrigste Pauschalbetrag von 6 Euro …
Bild: Handbuch Reisekostenrecht 2007Bild: Handbuch Reisekostenrecht 2007
Handbuch Reisekostenrecht 2007
Das Reisekostenrecht steht zunehmend im Fokus von höchstrichterlichen Entscheidungen des Bundesfinanzhofs sowie Erlassen und Rundschreiben der Finanzverwaltung. Ein Großteil der von den Unternehmen zu leistenden Nachzahlungen sind in den vielfältigen und komplizierten Sachverhalten der steuerrechtlichen Reisekostenabrechnung begründet und führen häufig …
Personalabteilungen sind auf das neue Reisekostenrecht nur selten vorbereitet
Personalabteilungen sind auf das neue Reisekostenrecht nur selten vorbereitet
Freiburg, 09.01.2008 - Obwohl das seit Anfang des Jahres gültige neue Reisekostenrecht des Bundesfinanzministeriums eine Menge unangenehme Auswirkungen für die Geschäftsreisenden hat, sind die Personalabteilungen auf die Veränderungen kaum vorbereitet. Nach einer Erhebung des Softwarehauses HRworks GmbH kennen erst 17 Prozent der Unternehmen die Veränderungen …
Bild: Buchvorstellung: "Änderungen im Reisekostenrecht 2013/2014" - Neue Fachliteratur über die ReisekostenreformBild: Buchvorstellung: "Änderungen im Reisekostenrecht 2013/2014" - Neue Fachliteratur über die Reisekostenreform
Buchvorstellung: "Änderungen im Reisekostenrecht 2013/2014" - Neue Fachliteratur über die Reisekostenreform
Der Autor Stanley Hinz stellt in seinem kürzlich erschienenen Fachbuch „Änderungen im Reisekostenrecht 2013/2014“ auf 80 Seiten die Reisekostenreform vor. In leicht verständlicher Weise führt der Verfasser den Leser in das neue, ab 1. Januar 2014 gültige System ein. Dabei stellt er das aktuelle und das reformiere Recht gegenüber. Das Werk erklärt, warum …
Bild: Die APM Holding AG informiert zum neuen "Steuerlichen Reisekostenrecht"Bild: Die APM Holding AG informiert zum neuen "Steuerlichen Reisekostenrecht"
Die APM Holding AG informiert zum neuen "Steuerlichen Reisekostenrecht"
Mit der aktuellen Informationsserie „Steuerliches Reisekostenrecht 2014“ informiert die APM Group über Änderungen im Reisekostenrecht, die ab 1. Januar 2014 greifen. Teil 1 befasst sich mit dem Begriff der „ersten Tätigkeitsstätte“. Aktuell gibt es viele unterschiedliche gesetzliche Regelungen im Reisekostenrecht. Oft können nur Einzelfallentscheidungen, …
Neues Reisekostenrecht 2014
Neues Reisekostenrecht 2014
Im kommenden Jahr soll ein neues Reisekostenrecht für einfachere und sicherere steuerliche Regeln für Reisekosten sorgen. Dies bezieht sich auf Pendlerpauschalen, Reise- und Verpflegungskosten und hat nebenbei den angenehmen Effekt viele Steuerzahler zu entlasten. Das Reisekostenrecht umfasst die Regelung, dass Pendlerpauschalen nur für Fahrten zur ersten …
Bild: Das neue Reisekostenrecht 2014, 30. Januar 2014 in DüsseldorfBild: Das neue Reisekostenrecht 2014, 30. Januar 2014 in Düsseldorf
Das neue Reisekostenrecht 2014, 30. Januar 2014 in Düsseldorf
In den letzten Jahren war das Reisekostenrecht vor allem durch die Urteile der Gerichte geprägt. Deshalb wurde im September 2012 ein Gesetz auf den Weg gebracht, das zu einer erheblichen Vereinfachung des steuerlichen Reisekostenrechts führen sollte. Nach langen Verhandlungen hat der Bundesrat am 1.2.2013 dem „Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der …
Bild: Von Berufswegen auf Reisen – Was ändert sich durch die Reisekostenreform ab 2014Bild: Von Berufswegen auf Reisen – Was ändert sich durch die Reisekostenreform ab 2014
Von Berufswegen auf Reisen – Was ändert sich durch die Reisekostenreform ab 2014
… sind Mitarbeiter aus Personalabteilungen, Personalsachbearbeiter und kaufmännische Angestellte, die sich bereits mit der Thematik Reisekostenabrechnung auskennen, in der Lage, das neue Reisekostenrecht sicher in Ihrem Unternehmen anzuwenden. Mehr Informationen unter http://www.ifm-business.de/seminare/personalmanagement/reisekostenrecht-2014-787.html.
Bild: online Steuerberater geben Auskunft zum neuen ReisekostenrechtBild: online Steuerberater geben Auskunft zum neuen Reisekostenrecht
online Steuerberater geben Auskunft zum neuen Reisekostenrecht
Ab dem 1.1.2015 gilt ein neues Reisekostenrecht. Dieses betrifft nicht nur Unternehmer, die selbständig tätig sind, sondern auch Angestellte, Rentner oder Privatpersonen, die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielen. Es lässt sich festhalten, dass grundsätzlich eine Vereinfachung herbeigeführt wurde, auch wenn das Reisekostenrecht nach wie vor …
Sie lesen gerade: Ergänzungen zum neuen Reisekostenrecht