openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Asymmetrische Zellteilungen steuern das Schicksal blutbildender Stammzellen

03.11.201418:19 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Im menschlichen Körper entstehen täglich Milliarden neuer Blutzellen, die unterschiedliche Aufgaben im Organismus übernehmen. Wie der Prozess der Blutbildung reguliert wird und welche Aufgabe die Blutzellen erfüllen, ist bislang jedoch nicht abschließend geklärt. Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) konnten nun erstmals experimen-tell nachweisen, dass sich blutbildende Vorläuferzellen asymmetrisch tei-len und so zwei Tochterzellen mit jeweils unterschiedlichen Aufgaben her-vorbringen. Ein Prozess, der bei Fehlregulation zum Beispiel zu Leukämie, also Blutkrebs, führen könnte. Aufbauend auf dieser Erkenntnis wollen die Forscher nun Verfahren optimieren, mit denen blutbildende Stammzellen zukünftig auch außerhalb des Körpers vermehrt werden können. Diese grundlegenden Befunde werden am 9. Dezember in dem renommierten Fachmagazins „Stem Cell Reports“ veröffentlicht.



Sämtliche Blutzellen im menschlichen Körper gehen über unterschiedliche Vorläuferzellen aus sogenannten hämatopoetischen Stammzellen (HSZ) hervor. Die unterschiedlichen Arten von Blutzellen übernehmen im Organismus verschiedenste Funktionen: Lymphozyten, Makrophagen und Granulozyten organisieren zum Beispiel die Immunabwehr, Erythrozyten, die sogenannten roten Blutkörperchen, den Sauerstofftransport, und die von Megakaryozyten abgegebenen Blutplättchen den Wundverschluss. Dabei ist beim gesunden Menschen jeder Zelltyp in ausreichender Menge vorhanden und wird bei Bedarf neu gebildet.

Bei der Blutbildung des gesunden Menschen steuert der Bedarf das Angebot, indem das Knochenmark die verschiedenen Blutzellen stets in der erforderlichen Anzahl produziert. Zwar können die blutbildenden Stammzellen als die am meisten und besten untersuchten Stammzellen angesehen werden. Dennoch ist noch immer nicht abschließend geklärt, wie im Prozess der Blutbildung bestimmt wird , welche Aufgabe die entstehenden Tochterzellen haben, die Anzahl der Stammzellen konstant gehalten und wie ein Gleichgewicht in der Bildung von Zellen mit unterschiedlichen Aufgaben erzielt wird. Dies herauszufinden kann jedoch entscheidend sein, um Erkrankungen, die mit der Blutbildung zusammenhängen, zum Beispiel Leukämien, besser zu verstehen und langfristig auch zu therapieren.

Unterstützt von Kollegen untersuchte Dr. André Görgens aus der Arbeitsgruppe von PD Dr. Bernd Giebel am Institut für Transfusionsmedizin des UK Essen den Prozess der Blutbildung nun genauer. Die Wissenschaftler betrachteten hierzu die sogenannte asymmetrische Zellteilung. Hierbei handelt es sich um einen aus anderen Stammzellsystemen bekannten Prozess, bei dem durch die gesteuerte Ungleichverteilung von Faktoren zwei qualitativ unterschiedliche Tochterzellen mit unterschiedlichem „Schicksal“ bzw. Aufgaben entstehen. Die Forscher konnten unter Verwendung eines neuen anti-CD133 Antikörpers, HC7, belegen, dass der Stammzellmarker bei der Zellteilung von multipotenten Vorläuferzellen asymmetrisch auf die entstehenden Tochterzellen verteilt wird. Nachdem gezeigt werden konnte, dass die Bindung des Antikörpers keinen erkennbaren Einfluss auf die Biologie lebender Vorläuferzellen hat, verwendeten die Forscher diesen auch für Analysen einzelner lebender Vorläuferzellen. Mittels automatisierter Fluoreszenz-Mikroskopie gelang es André Görgens und seinen Kollegen erstmals, an lebenden blutbildenden Vorläuferzellen die asymmetrische Zellteilung zu beobachten. Nach Vereinzelung der entstandenen Tochterzellen wurde deren jeweiliges Entwicklungspotential analysiert. Hierbei zeigte sich, dass das ursprüngliche Potential der Mutterzellen in Teilen an die eine bzw. die andere Tochterzelle vererbt wird. Tochterzellen, die das vollständige Entwicklungspotential der Mutterzellen erben, wurden nur in Ausnahmefällen gefunden.

Die Stammzellforschung nimmt einen hohen Stellenwert am Institut für Transfusionsmedizin am UK Essen ein. Erst im Oktober wurde Institutsdirektor Prof. Dr. med. Peter Horn zum neuen Vorsitzenden des Lenkungskreises des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW gewählt. Das Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW ist eine Initiative, die das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen fördert. Es ist landesweit organisiert und deckt mit den Standorten Aachen, Bielefeld, Bochum, Bonn, Düsseldorf, Essen, Köln, Münster und Witten/Herdecke das breite Spektrum der wissenschaftlichen Fragestellungen der adulten und embryonalen Stammzellforschung ab.

Quelle: Görgens A, Ludwig A-K, Möllmann M, Krawczyk A, Dürig J, Hanenberg H, Horn PA, Giebel B: Multipotent Hematopoietic Progenitors Divide Asymmetrically to Create Progenitors of the Lymphomyeloid and Erythromyeloid Lineages, Stem Cell Reports (2014), online pre-publication October 23, 2014, http://dx.doi.org/10.1016/j.stemcr.2014.09.016

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 824202
 93

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Asymmetrische Zellteilungen steuern das Schicksal blutbildender Stammzellen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universitätsklinikum Essen

Bild: Neuer Kaufmännischer Direktor für das Universitätsklinikum EssenBild: Neuer Kaufmännischer Direktor für das Universitätsklinikum Essen
Neuer Kaufmännischer Direktor für das Universitätsklinikum Essen
Thorsten Kaatze wechselte am 4. April 2016 in den Vorstand Der Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Essen (UK Essen) hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, Thorsten Kaatze zum neuen Kaufmännischen Direktor zu bestellen. Thorsten Kaatze ist bereits seit 2010 für die Essener Universitätsmedizin tätig: Bis 2012 war der Diplom-Volkswirt für das Dezernat Finanzen am UK Essen verantwortlich, als Leiter der Stabsstelle Unternehmensbeteiligungen oblag ihm seit 2011 neben der Geschäftsführung der Ruhrlandklinik auch die Durchführung von So…
Bild: WPE: Ausbau abgeschlossenBild: WPE: Ausbau abgeschlossen
WPE: Ausbau abgeschlossen
WPE: Ausbau abgeschlossen Vierter Behandlungsraum eröffnet – Essener Einrichtung damit größtes Protonentherapiezentrum an einem Universitätsklinikum in Deutschland Das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen (WPE) hat seinen vierten Behandlungsraum in Betrieb genommen. Damit ist das WPE das größte Protonentherapiezentrum dieser Art an einem Universitätsklinikum in Deutschland. Die erweiterte Behandlungskapazität wird das Team nun dazu nutzen, noch mehr krebskranken Menschen eine Protonentherapie anzubieten. „Mit der Inbetriebnahme des …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erblich bedingter Haarausfall bei FrauenBild: Erblich bedingter Haarausfall bei Frauen
Erblich bedingter Haarausfall bei Frauen
… Medikamente und Produkte hat die Stiftung Pharmatest (www.pharma-test.org) zusammengestellt. Testsieger in der Rubrik Tinkturen wurde ein neues patentiertes Präparat, das aktive pflanzliche Stammzellen enthält. Die Ampullen Crescina stem (in ausgewählten Apotheken erhältlich) haben in Studien ihre Wirksamkeit gegen Haarausfall und für Haarwachstum unter Beweis …
Bild: Software-Ass rettet Leben mit StammzellspendeBild: Software-Ass rettet Leben mit Stammzellspende
Software-Ass rettet Leben mit Stammzellspende
… Fall das pure Glück, dass sich der 21-Jährige vor wenigen Monaten typisieren ließ und sich nun prompt als ihr möglicher Lebensretter erweist. Jetzt spendete er Stammzellen und gibt der Mitfünfzigerin damit eine Chance auf Leben. Als Azubi zum Informatikkaufmann nahm Semih Avsaroglu im August 2015 an der alljährlichen Blutspendeaktion des Deutschen Roten …
Versuchstier des Jahres 2005: Der Javaneraffe
Versuchstier des Jahres 2005: Der Javaneraffe
… mindestens 27 anderen deutschen Städten durchgeführt. Erst jüngst hatten die öffentlich gewordenen Experimente in Göttingen (Injektion von Zellen, die aus menschlichen embryonalen Stammzellen gezüchtet worden waren, in Gehirne von Affen) Empörung bei Politikern und Bürgern hervorgerufen und die Debatte über wissenschaftlichen Nutzen und Ethik entfacht. 1.983 …
Stammzellvermehrung - essentiell für die therapeutische Anwendung
Stammzellvermehrung - essentiell für die therapeutische Anwendung
Nabelschnurblut-Stammzellen vervielfältigen - das wäre nach Aussagen von Dr. Nicole zur Nieden möglich. Sie ist Leiterin der Arbeitsgruppe Stammzelltechnologie am Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig und beschäftigt sich dort unter anderem mit der Vermehrung von Stammzellen. Das ist eine Grundvorraussetzung, um nicht nur Stammzellen …
Bild: Morbus Parkinson – Behandlungsmöglichkeiten der Gegenwart und der ZukunftBild: Morbus Parkinson – Behandlungsmöglichkeiten der Gegenwart und der Zukunft
Morbus Parkinson – Behandlungsmöglichkeiten der Gegenwart und der Zukunft
… Schlafstörungen oder Depressionen genannt. Behandlungsmöglichkeiten der Zukunft Als Gastreferent konnte Herr Prof. Dr. Alexander Storch, einer der führenden Forscher im Bereich der Gen- und Stammzellentherapie, von der Universitätsklinik Dresden gewonnen werden. Parkinson ist bis heute nicht heilbar, doch Hoffnung liegt in der Forschung. Prof. Storch referierte …
Alfred Wieder AG (AWAG) - „Spenden retten Leben“
Alfred Wieder AG (AWAG) - „Spenden retten Leben“
… Systems. Sein Knochenmark bildet nicht genügend Blutzellen. Jede Infektion kann deshalb für ihn tödlich sein. Es gibt nur eins, was Mathias retten kann: die Übertragung von Stammzellen eines gesunden Menschen – die Alfred Wieder AG ist über ihre MIG Fonds an wachstumsstarken Unternehmen beteiligt, die unter anderem Impfstoffe gegen Alzheimer oder Parkinson …
Adulte Stammzellen - Hoffnungsträger der Medizin
Adulte Stammzellen - Hoffnungsträger der Medizin
Das Thema Stammzellen wird insbesondere von der Politik kontrovers diskuttiert. An der Erkenntnis, dass Stamzellen aber einer der Hoffnungsträger in der modernen Medizin sind, kommt keiner mehr vorbei. Fast täglich kommen neue Meldungen die das ungeheuere Heilungspotential von Stammzellen unterstreichen. Adulte Stammzellen sind neben den embryonalen …
Bild: Humboldt-Stipendiat erforscht Einfluss von veränderter Chromosomen-Anzahl auf den ZellzyklusBild: Humboldt-Stipendiat erforscht Einfluss von veränderter Chromosomen-Anzahl auf den Zellzyklus
Humboldt-Stipendiat erforscht Einfluss von veränderter Chromosomen-Anzahl auf den Zellzyklus
… Anzahl von Chromosomen, auf denen die Erbinformationen enthalten sind, den Zellzyklus beeinflusst. Bei diesem Zyklus handelt es sich um die Zeit zwischen zwei Zellteilungen. Störungen hierbei können unter anderem zu Krebserkrankungen führen. Galal forscht bei Professorin Dr. Zuzana Storchová im Fachgebiet Molekulare Genetik. --- Unser Erbgut in den Zellen …
Bild: Neuer wissenschaftlicher Leiter bei Stammzellenbank VivocellBild: Neuer wissenschaftlicher Leiter bei Stammzellenbank Vivocell
Neuer wissenschaftlicher Leiter bei Stammzellenbank Vivocell
Die Vivocell Biosolutions GmbH hat einen neuen wissenschaftlichen Leiter. Der bekannte deutsche Immunologe gilt als früher Verfechter der Stammzellen aus Nabelschnurblut. In der Vergangenheit war Wernet unter anderem Direktor des Instituts für Transplantationsdiagnostik und Co-Chairman des wissenschaftlichen Beirats der US-Nabelschnurblutbank Viacord. …
Bild: MoBiTec GmbH übernimmt Deutschland-Vertrieb der chinesischen Firma Cyagen für StammzellenBild: MoBiTec GmbH übernimmt Deutschland-Vertrieb der chinesischen Firma Cyagen für Stammzellen
MoBiTec GmbH übernimmt Deutschland-Vertrieb der chinesischen Firma Cyagen für Stammzellen
Die Firma Cyagen, China, ist renommierter Hersteller und Anbieter von Stammzellen, primären Zellen sowie Medien zur Kultivierung und Differenzierung von Stammzellen. Anwendung finden Stammzellen in der Life Science Forschung und der pharmazeutischen Industrie. Hergestellt und angeboten werden • Mesenchymale und embryonale Stammzellen aus Ratte und …
Sie lesen gerade: Asymmetrische Zellteilungen steuern das Schicksal blutbildender Stammzellen