openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schaden-/Unfallversicherer steigern 2013 ihren Absatz über Direktvertrieb

Bild: Schaden-/Unfallversicherer steigern 2013 ihren Absatz über Direktvertrieb
Vertriebswegeanteile fuer das Neugeschaeft – Gesamtmarkt 2013
Vertriebswegeanteile fuer das Neugeschaeft – Gesamtmarkt 2013

(openPR) • Vergleichsportale und Direktvertrieb realisieren das prognostizierte Wachstum und gewinnen in allen Sparten hinzu
• Künftige Herausforderungen:
o Neue und alte Vertriebskanäle effizient verzahnen
o Verbesserte Auswertung von Kundendaten


o Demografische Entwicklung verändert Produkt- und Vertriebswelt

Frankfurt/Köln, 23. Oktober 2014 – In der Schaden- und Unfallsparte deutscher Versicherer blieb die Ausschließlichkeitsorganisation (AO) 2013 der wichtigste Vertriebskanal, auch wenn sie erneut Anteile eingebüßt hat. Es folgen die unabhängigen Vermittler (Makler und Vergleichsportale) sowie der Direktvertrieb, der sich erstmals vor den Vertriebsweg Banken schieben konnte. Dies ergab der „Vertriebswege-Survey 2014“ für den Bereich Schaden/Unfall, den die Unternehmensberatung Towers Watson bereits zum neunten Mal in Folge durchgeführt hat. „Demografie und Digitalisierung sind die beiden großen Herausforderungen für Schaden- und Unfallversicherer“, erklärt Frank Schepers, Geschäftsführer des Bereichs Versicherungsberatung von Towers Watson. „Die Branche muss sich der Entwicklung von Produkten und Vertriebskonzepten für eine älter werdende Gesellschaft ebenso stellen wie dem besseren Management von Kunden- und Marktdaten.“

Zwar gab es 2013 starke Veränderungen im Vertriebswegemix, aber diese fallen je nach Einzelsparte (Kfz-, Unfall-, Haftpflicht- oder Sachversicherung) ganz unterschiedlich aus. Einzig der Direktvertrieb und der Absatz über die Vergleichsportale konnten in allen Teilbereichen zulegen. Der Direktvertrieb liegt damit insgesamt erstmalig vor dem Verkaufskanal Banken (s. Abb. 1). „Das Internet und hier vor allem die Vergleichsportale werden für den Kunden als Informationskanal immer wichtiger“, sagt Ulrich Wiesenewsky, bei Towers Watson für die Studie verantwortlich. „Für den Abschluss wird dann aber immer noch häufig der direkte Kontakt zum Anbieter gesucht – telefonisch oder über die Website des Versicherers. Dadurch gewinnt der Direktvertrieb stark.“

Die von Towers Watson analysierten Gesellschaften repräsentieren einen Marktanteil nach Prämieneinnahmen von knapp 80 Prozent. In diesem Jahr konnte die höchste Teilnehmerzahl seit Erhebung der Studie verzeichnet werden.

Die Ergebnisse in den Einzelsparten:

Kfz-Geschäft – Direktvertrieb gewinnt Anteile
In der Kfz-Versicherung stieg der Anteil des Direktvertriebs auf fast zehn Prozent an, während die unabhängigen Vermittler, zu denen sowohl die Makler als auch die Internetportale zählen, einen Rückgang von zwei Prozentpunkten verkraften mussten. „Wir gehen jedoch davon aus, dass der reine Abschlussanteil der Internetportale in der Kfz-Sparte inzwischen auf annähernd 15 Prozent gestiegen ist“, sagt Wiesenewsky.

Unfallgeschäft – unabhängige Vermittler holen auf
Im Unfallgeschäft gewinnen die unabhängigen Vermittler an Bedeutung (hinter AO). Sie haben 2013 ihren Anteil signifikant von 18 auf 22 Prozent ausgebaut. Verlierer sind die gebundenen Strukturvertriebe, deren Anteil um 4 Prozentpunkte sank. Dadurch wurden sie von den Banken als drittstärkster Vertriebskanal abgelöst. Diese Entwicklung stimmt auch mit der Einschätzung der Teilnehmer überein: Über 80 Prozent gehen davon aus, dass die Bedeutung der gebundenen Strukturvertriebe für den Gesamtmarkt weiter sinken wird.

Haftpflichtversicherung – Makler können AO an der Spitze ablösen
Ein ähnliches Bild zeigt sich in der allgemeinen Haftpflichtversicherung. Hier verloren AO und Banken, während die unabhängigen Vermittler ihren Anteil um fast vier Prozentpunkte gesteigert haben. Damit liegen sie in dieser Teilsparte mit einem Anteil von 42 Prozent am Neugeschäft nur noch knapp hinter der AO. Ein nicht unerheblicher Teil des Geschäfts bei standardisierten Haftpflichtangeboten wird über die Internetportale gezeichnet. „Und diese werden in Zukunft wohl weiter an Bedeutung zulegen“, so Wiesenewsky. „Deshalb erwarten wir auch, dass die unabhängigen Vermittler bereits im laufenden Jahr die AO als stärksten Vertriebskanal ablösen werden.“

Sachversicherung – kaum Bewegung
Im Gegensatz zu den oben betrachteten Sparten hat es in der Sachversicherung (Hausrat, Wohngebäude etc.) 2013 nahezu keine Verschiebungen in den Absatzkanälen gegeben. Der Absatz wird weiterhin von den drei personenorientierten Vertriebswegen (AO, unabhängige Vermittler und Banken) dominiert, die neben einer intensiven Beratung auch die schnelle Regulierung im Schadenfall vor Ort gewährleisten können.

Ausblick und Trends:

Zukünftige Bedeutung der Vertriebswege
87 Prozent der Studienteilnehmer prognostizieren den Internetportalen eine zunehmende Relevanz für den Versicherungsvertrieb (s. Abb. 2). Auch die Bedeutung des Direktvertriebs wird weiter stark zunehmen. Für die unabhängigen Vermittler ergibt sich innerhalb der verschiedenen Sparten ein gemischtes Bild. Für AO und Banken gehen die meisten Teilnehmer von einer gleichbleibenden Bedeutung für den Gesamtmarkt aus. Den Strukturvertrieben wird, wie bereits im Vorjahr, eine sinkende Bedeutung beigemessen.

Die großen Herausforderungen: Datenmanagement verbessern und demografischen Wandel berücksichtigen
Mit wachsender Bedeutung von Internetportalen, Direktvertrieb und der allgemeinen Digitalisierung der Gesellschaft bieten sich den Versicherern auch neue Möglichkeiten in der Kundenansprache. „Schafft es ein Unternehmen, die digitalen Vertriebswege mit den bereits vorhandenen Kanälen gut zu verzahnen, ergibt sich Potential für Cross- und Upselling“, sagt Towers Watson-Geschäftsführer Schepers. „Gleichzeitig öffnet sich hier die Tür zu einer differenzierteren Tarifgestaltung. Erfolgreiche Differenzierung setzt aber voraus, dass die Versicherer die technischen Möglichkeiten zur Verwertung und Sammlung von relevanten Kunden- und Marktdaten besser nutzen. So lassen sich zum Beispiel über verbesserte Software-Lösungen Tarife individueller gestalten, stärkere Risikosegmentierungen vornehmen und im Vertrieb gezieltere Rabatte anbieten. Die Versicherungsunternehmen könnten dadurch ihre Profitabilität und Effizienz deutlich steigern.“

Ein weiterer wichtiger Einflussfaktor für das Schaden- und Unfallgeschäft ist der demografische Wandel. „Dieses Thema ist mittlerweile auch in den Produktschmieden der Versicherer angekommen“, sagt Wiesenewsky. Eine eindeutige Mehrheit (über 80 Prozent) der Teilnehmer sieht bei den Produktkonzepten Anpassungsbedarf an die Bedürfnisse einer älter werdenden Gesellschaft. „Verbesserungspotenzial besteht sowohl bei der Preisgestaltung als auch im Rahmen der verstärkten Einführung von sachwertbezogenen Leistungskomponenten anstelle der bisher überwiegenden Geldleistungen.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 822643
 489

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schaden-/Unfallversicherer steigern 2013 ihren Absatz über Direktvertrieb“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Towers Watson

Vertriebswege-Survey zur Schaden/Unfallversicherung
Vertriebswege-Survey zur Schaden/Unfallversicherung
Ausschließlichkeit weiter mit 50 Prozent Marktanteil in Schaden-/Unfallversicherung - Direktverkauf setzt sich von Banken weiter ab - Digitalisierung im Vertrieb wird zur größten Herausforderung Frankfurt/Köln, 15. Februar 2016 — In der Schaden- und Unfallsparte deutscher Versicherer blieb die Ausschließlichkeitsorganisation (AO) im Jahr 2014, trotz leicht fallendem Trend, der wichtigste Vertriebskanal (Marktanteil rund 50 Prozent). Es folgen die unabhängigen Vermittler, die kombiniert mit den Internetportalen 30 Prozent erreichen und der D…
Bild: Towers Watson Standpunkt: Ruhe vor dem Sturm: Wie fortschrittlich ist die PKV?Bild: Towers Watson Standpunkt: Ruhe vor dem Sturm: Wie fortschrittlich ist die PKV?
Towers Watson Standpunkt: Ruhe vor dem Sturm: Wie fortschrittlich ist die PKV?
„Die Krankenversicherer müssen ihr Geschäftsmodell überarbeiten, und gerade jetzt ist die Zeit für wichtige interne Weichenstellungen.“ Stefan Bause, Director, Towers Watson Köln, 15. Dezember 2015 – Gefühlt ist etwas Ruhe in die PKV-Branche eingekehrt. Die Politik hat das Thema Gesundheitspolitik und insbesondere die PKV im Jahr 2015 quasi ausgeklammert. Kurzfristig sind aus gesetzlicher Richtung also weder zusätzliche Belastungen noch sinnvolle Weiterentwicklungen zu erwarten. Ebenso in der Presse haben die Negativschlagzeilen zur PKV deutl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zurich Japan setzt auf Guidewire ClaimCenter® in der SchadenbearbeitungBild: Zurich Japan setzt auf Guidewire ClaimCenter® in der Schadenbearbeitung
Zurich Japan setzt auf Guidewire ClaimCenter® in der Schadenbearbeitung
Das Versicherungsunternehmen bietet seinen Kunden mehr Transparenz und besseren Kundenservice Guidewire Software®, ein führender Anbieter von flexiblen Kernsystemen für Schaden- und Unfallversicherer, gibt bekannt, dass Zurich Japan, die japanische Niederlassung der Zurich Insurance Company Ltd. und führender ausländischer Schaden- und Unfallversicherer Japans, Guidewire ClaimCenter® erfolgreich implementiert hat. Das neue System, das bei Zurich Japan unter dem Namen "Z-Trust" läuft und den gesamten Schadenprozess unterstützt, wird derzeit fü…
Nach S&P bestätigt auch Fitch die Rating-Ergebnisse der Gothaer
Nach S&P bestätigt auch Fitch die Rating-Ergebnisse der Gothaer
Köln 11. November 2011 – Fitch Ratings hat gestern Abend das „A“-Rating für die Gothaer Allgemeine Versicherung AG und die Gothaer Lebensversicherung AG bestätigt und stuft den Ausblick weiterhin „stabil“ ein. Fitch beurteilt die beiden Gesellschaften als vollständig integrierte Kerngesellschaften des Konzerns. Die Ratings reflektieren laut Fitch die solide Kapitalausstattung, die starke Geschäftsposition des Konzerns sowie die fortschrittlichen Prozesse und Systeme im Bereich des Risikomanagements. Anfang November hatte bereits die Rating-A…
Willis Towers Watson Vertriebswege-Survey 2016
Willis Towers Watson Vertriebswege-Survey 2016
… Vermittler verzeichnen mit 26,1 Prozent auf dem zweiten Platz einen leichten Anstieg (Vorjahr 25,7), gefolgt von den Internetportalen (7,3 Prozent) und dem Direktvertrieb (6,5 Prozent). „Die traditionellen Vertriebskanäle sind weiterhin für über 85 Prozent des Neugeschäfts verantwortlich“, sagt Michael Klüttgens, Leiter der Versicherungsberatung bei …
Bild: Fitch: Deutliche Verbesserungen für deutsche öffentliche VersichererBild: Fitch: Deutliche Verbesserungen für deutsche öffentliche Versicherer
Fitch: Deutliche Verbesserungen für deutsche öffentliche Versicherer
Fitch Ratings kommt in einer neu veröffentlichten Studie zum Schluss, dass sich die finanzielle Lage der deutschen öffentlichen Versicherer nach den negativen Auswirkungen der Finanzmarktkrise 2008 deutlich erholt hat. Öffentliche Versicherer sind integraler Bestandteil der Sparkassen–Finanzgruppe (S-Finanzgruppe) und bilden die dritte Säule in der deutschen Versicherungswirtschaft. Insgesamt wurden sie von den Auswirkungen der Finanzmarktkrise deutlich härter als der deutsche Versicherungsmarkt getroffen. Sowohl im Schaden- und Unfall- als…
Bild: Mercury Insurance setzt auf Guidewire bei Policierung, Bestandsführung, In-/Exkasso und SchadenverwaltungBild: Mercury Insurance setzt auf Guidewire bei Policierung, Bestandsführung, In-/Exkasso und Schadenverwaltung
Mercury Insurance setzt auf Guidewire bei Policierung, Bestandsführung, In-/Exkasso und Schadenverwaltung
Los Angeles und San Mateo, Kalifornien, 11. September 2009 – Der Mehrspartenversicherer Mercury Insurance Group (NYSE: MCY) und Guidewire Software®, ein führender Anbieter von flexiblen Kernsystemen für Schaden- und Unfallversicherer, haben heute bekannt gegeben, dass sich Mercury für die Guidewire Insurance Suite als neue Plattform für die Bereiche Policierung, Bestandsführung, In-/Exkasso sowie Schadenverwaltung in der Sparte „Homeowners” (Hausrat-, Gebäude- und Privathaftpflichtversicherung) entschieden hat. Die Anwendungen dieser Suite (P…
Bild: Ammerländer Versicherung steigert 2017 deutlich ihren GewinnBild: Ammerländer Versicherung steigert 2017 deutlich ihren Gewinn
Ammerländer Versicherung steigert 2017 deutlich ihren Gewinn
Positiver Schadenverlauf trotz Unwetter. Entwicklung über Branchendurchschnitt. Westerstede – Nachdem die Ammerländer Versicherung zu Beginn des Jahres einen ersten Rückblick auf das Geschäftsjahr 2017 gewagt hat, bestätigt sich nun der positive Eindruck. Die endgültigen Zahlen liegen vor: Mit 2,44 Millionen Euro konnte der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit seinen Gewinn nach Steuern gegenüber dem Vorjahr deutlich steigern (2016: 493.785 Euro). Auch die Mitgliederzahl wuchs um 24,6 Prozent auf 457.315. Schadenzahlungen: Relativ zum Wa…
Bild: Führende Analysten vergeben Bestnote an Guidewire in aktueller StudieBild: Führende Analysten vergeben Bestnote an Guidewire in aktueller Studie
Führende Analysten vergeben Bestnote an Guidewire in aktueller Studie
… u. a. die folgenden Kriterien: Marktverständnis, Angebots- und Produktstrategie, Produkt und Serviceleistungen, Gesamtrealisierbarkeit und Kundenerlebnis, Verkaufsabwicklung und Preisgestaltung sowie Absatzstrategie. In dem Bericht heißt es: „Die nordamerikanischen Schaden- und Unfallversicherer bereiten sich inhaltlich wie finanziell weiterhin auf …
Vertriebswege-Survey zur Schaden/Unfallversicherung
Vertriebswege-Survey zur Schaden/Unfallversicherung
… 30 Prozent erreichen und der Direktvertrieb (8 Prozent), der seinen Vorsprung gegenüber dem Bankvertrieb weiter ausgebaut hat. In den kommenden Jahren rechnen deutsche Schaden-/Unfallversicherer vor allem mit Wachstum für den Absatz über Vergleichsportale und für den Direktvertrieb. „Zu den großen Herausforderungen zählen wir daher, dass Produkte und …
Bild: Fitch: Österreichischer Versicherungsmarkt sieht Herausforderungen entgegenBild: Fitch: Österreichischer Versicherungsmarkt sieht Herausforderungen entgegen
Fitch: Österreichischer Versicherungsmarkt sieht Herausforderungen entgegen
Laut einer heute von Fitch Ratings veröffentlichten Studie sieht der österreichische Versicherungsmarkt Herausforderungen entgegen, die mit dem Engagement der Branche in Osteuropa (Central and Eastern Europe, CEE) zusammenhängen. Weiterhin stellt das Niedrigzinsumfeld eine besondere Herausforderung für österreichische Lebensversicherer dar. „Die negativen Aussichten spiegeln die Unsicherheiten bezüglich der CEE-Exponierung, des künftig niedrigeren Veranlagungsergebnisses und der Nachhaltigkeit der wirtschaftlichen Erholung sowie der Gefahr v…
Bild: Guidewire bringt ClaimCenter 6.0 auf den MarktBild: Guidewire bringt ClaimCenter 6.0 auf den Markt
Guidewire bringt ClaimCenter 6.0 auf den Markt
Neue Version bietet „Claims Performance Monitoring™“ in Echtzeit und weitere Features Guidewire Software®, ein führender Anbieter von flexiblen Kernsystemen für Schaden- und Unfallversicherer, präsentiert mit ClaimCenter® 6.0 die neue Version seiner Schadenbearbeitungslösung für Schaden- und Unfallversicherer. Dieses umfassende System bedient alle Aspekte eines Schadenfalls, von der Schadenerstmeldung über Regulierung und Rechtsstreitigkeiten bis hin zur Regressierung. Zu den neuen Funktionalitäten gehört u.a. Claims Performance Monitoring™…
Sie lesen gerade: Schaden-/Unfallversicherer steigern 2013 ihren Absatz über Direktvertrieb