openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mikroskopische Kolitis: die unentdeckte Darmkrankheit

16.10.201418:18 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) BERLIN, 16.10.2014 – Wer mit Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen kämpft, erklärt sich dies häufig mit einer Unverträglichkeit, Stress oder dem populären Reizdarmsyndrom. Dabei kann Durchfall organische Ursachen haben, warnt die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV). Eine noch wenig bekannte Krankheit, bei der Durchfall als Leitsymptom auftritt, ist die mikroskopische Kolitis, eine chronische Entzündung des Dickdarms. Darmexperte Prof. Ahmed Madisch behandelt in Hannover zunehmend Patienten mit dieser Erkrankung. Im Interview erläutert er, was Patienten über die Krankheit wissen sollten.

Welche Symptome sind typisch bei mikroskopischer Kolitis?
Madisch: Leitsymptom bei der mikroskopischen Kolitis ist chronischer, wässriger Durchfall. In der Regel suchen Betroffene vier, fünf Mal täglich die Toilette auf, manchmal auch nachts. Einige Patienten leiden dazu unter Bauchschmerzen. Die Lebensqualität ist enorm eingeschränkt.

Wen trifft die mikroskopische Kolitis?
Madisch: 75-80 Prozent der Patienten sind Frauen. Betroffen sind vor allem Frauen ab 50 Jahre. Allerdings trifft die Erkrankung auch Männer und in seltenen Fällen sogar Kinder. Zweifelsfrei belegen Studien, dass Raucher überproportional stärker betroffen sind als Nichtraucher.

Wie häufig kommt die Erkrankung vor?
Madisch: Wir gehen davon aus, dass die mikroskopische Kolitis innerhalb der Gruppe Frauen 50 plus in zehn Prozent der Fälle die Ursache für chronischen Durchfall ist. Damit tritt die mikroskopische Kolitis genauso häufig auf wie die weit verbreiteten chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, die allerdings meist jüngere Menschen treffen. Die Zahl der Neuerkrankungen ist ansteigend.

Wie wird die Krankheit diagnostiziert?
Madisch: Um die Krankheit zu erkennen, ist eine Darmspiegelung erforderlich. Dabei ist es zwingend notwendig, Gewebeproben aus der Darmschleimhaut zu entnehmen, denn die mikroskopische Kolitis ist nur unter dem Mikroskop zweifelsfrei diagnostizierbar.

Weitere Informationen zur mikroskopischen Kolitis (inklusive Bild- und Videomaterial) stehen auf der Homepage der DCCV zur Verfügung: www.dccv.de/service/presse/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 821419
 134

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mikroskopische Kolitis: die unentdeckte Darmkrankheit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung, DCCV e. V.

Die Entzündung ist das zentrale Problem bei Crohn und Colitis
Die Entzündung ist das zentrale Problem bei Crohn und Colitis
Selbsthilfe fördert Forschung nach neuen Wegen der Entzündungshemmung Berlin/Dresden - Die bundesweite Selbsthilfeorganisation der von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Betroffenen, die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung - DCCV - e.V., hat am Samstag, 16. September 2017, im Rahmen eines Arzt-Patienten-Seminars in Dresden das mit 25.000,- Euro dotierte „Hermann-Strauß-Forschungsstipendium der DCCV 2017“, gestiftet durch die Firma AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, verliehen. Dr. med. Sebastian Zundler, Assistenza…
Chronisch krank – und gut versorgt? 10. gemeinsamer Crohn & Colitis-Tag
Chronisch krank – und gut versorgt? 10. gemeinsamer Crohn & Colitis-Tag
Auch in diesem Jahr veranstalten das Kompetenznetz Darmerkrankungen, Deutschlands Spezialisten für Crohn & Colitis, und DCCV, die Selbsthilfeorganisation für Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, bundesweit den Crohn & Colitis-Tag. Berlin/Kiel – Derzeit sind circa 400.000 Menschen in Deutschland von den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis ulcerosa betroffen. Die Zahl der – oft schon im Kindesalter – Erkrankten wächst. Die Krankheiten verlaufen schubweise, sind nicht heilbar und gehen mit z…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gefahr aus dem Kühlschrank - Kälteliebende Organismen für Morbus Crohn verantwortlich
Gefahr aus dem Kühlschrank - Kälteliebende Organismen für Morbus Crohn verantwortlich
… Das zumindest behauptet der französische Mikrobiologe Professor Jean-Pierre Hugot vom Robert-Debré-Krankenhaus in Paris. Seiner Meinung zufolge hängt die große Ausbreitung der Darmkrankheit Morbus Crohn unmittelbar mit den Kühlschränken in den Haushalten zusammen. „Kälteresistente Bakterien mit einer Vorliebe für Lebensmittel konnten über die Kühlgeräte …
Informationsabend: „Innovative Zahnerhaltung“
Informationsabend: „Innovative Zahnerhaltung“
… den 08.06.2010 um 18.00 Uhr im Konferenzsaal des ev. Krankenhauses Mülheim, Wertgasse 30 statt. Die Zuhörer erfahren zum Beispiel Wissenswertes über die mikroskopische und computergesteuerte Wurzelbehandlung und weiterhin werden aktuelle Methoden zur natürlichen Rekonstruktion geschädigter Zähne vorgestellt. Herr Dr. Althoff: „Auch bei schwieriger Ausgangslage …
Bild: Bakterielle Toxine im DarmBild: Bakterielle Toxine im Darm
Bakterielle Toxine im Darm
… Zechner von der Universität Graz und ihre Kollegen untersucht, welche Rolle das Penizillin-resistente Enterobakterium Klebsiella oxytoca bei der Antibiotika-induzierten hämorrhagischen Kolitis (AAHC) spielt. Als erstes Enterotoxin identifizierten die Wissenschaftler Tilivallin, das in höheren Dosen die Darmschleimhaut angreift und Kolitis auslösen kann. …
Darmerkrankungen –  10 Fragen und kurze Antworten zum Thema Ausstülpungen der Darmwand: Divertikel
Darmerkrankungen – 10 Fragen und kurze Antworten zum Thema Ausstülpungen der Darmwand: Divertikel
… Ausstülpungen der Darmschleimhaut durch Lücken in der Darmwandmuskulatur. Zu 10 Fragen informieren wir mit verständlichen und kurzen Antworten über diese Darmkrankheit. >> Die Fragen und Antworten zu diesem Thema finden Sie im eJournal MEDIZIN ASPEKTE unter der URL http://www.medizin-aspekte.de/06/12/goldene_regeln/index.shtml. Weitere Artikel …
DCCV: Hinter Reizdarmsymptomen kann chronische Darmentzündung stecken
DCCV: Hinter Reizdarmsymptomen kann chronische Darmentzündung stecken
… Symptomen kann eine schwerwiegende Darmerkrankung stecken, warnt die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV). Vor allem die Beschwerden bei mikroskopischer Kolitis, einer wenig bekannten, aber zunehmend verbreiteten chronisch entzündlichen Darmerkrankung, sind dem Reizdarm-Symptomen sehr ähnlich. Darmexperte Prof. Ahmed Madisch (Hannover) …
Bild: Reizdarm: Nicht immer stimmt die Diagnose – Arzt-Patienten-Seminar bringt KlarheitBild: Reizdarm: Nicht immer stimmt die Diagnose – Arzt-Patienten-Seminar bringt Klarheit
Reizdarm: Nicht immer stimmt die Diagnose – Arzt-Patienten-Seminar bringt Klarheit
… Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV), der Selbsthilfeverband für Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Vor allem die Symptome der mikroskopischen Kolitis, einer wenig bekannten, aber zunehmend verbreiteten Darmerkrankung, sind dem Reizdarmsymptomen sehr ähnlich. Durchfall kann Hinweis auf mikroskopische Kolitis sein „Ein …
Bild: Die Endodontie - ein unterschätzter Bereich der Zahnmedizin, der (Zahn) Leben retten kann.Bild: Die Endodontie - ein unterschätzter Bereich der Zahnmedizin, der (Zahn) Leben retten kann.
Die Endodontie - ein unterschätzter Bereich der Zahnmedizin, der (Zahn) Leben retten kann.
… gestützter und hoch effektiver Zahnheilkunde die Endodontie bieten und als Ziel der Therapien das Ziehen der Zähne vermeiden und den Zahnerhalt fördern. Die mikroskopische Wurzelbehandlung als moderner und hochwertiger Goldstandard Ist Karies ausgeprägt, infiltrieren die auslösenden Bakterien die zarten Wurzelkanälchen der Zähne, deren Zahl variiert. …
Infoveranstaltung: „Darmerkrankungen – mehr als nur Durchfall“
Infoveranstaltung: „Darmerkrankungen – mehr als nur Durchfall“
… zu wissen, welche Erkrankung dahintersteckt. Die Beschwerden können ein Symptom für Darmerkrankungen wie die Glutenunverträglichkeit Zöliakie, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder Mikroskopische Kolitis sein. Die Informationsveranstaltung „Darmerkrankungen – mehr als nur Durchfall“ der Deutschen Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung e.V. (DCCV) …
Arzt-Patienten-Seminar zur Volkskrankheit Durchfall
Arzt-Patienten-Seminar zur Volkskrankheit Durchfall
… Seminar mit Verlaufsformen, Diagnostik und Therapieoptionen. Es werden Krankheitsbilder vorgestellt, bei denen Durchfall das Leitsymptom ist. Durchfall kann Hinweis auf mikroskopische Kolitis sein Zu diesen Krankheitsbildern zählt die mikroskopische Kolitis, eine zunehmend verbreitete, chronisch entzündliche Darmerkrankung. Betroffene leiden dabei vor …
Bild: Fehldiagnose Reizdarm – Darmentzündung bleibt unerkanntBild: Fehldiagnose Reizdarm – Darmentzündung bleibt unerkannt
Fehldiagnose Reizdarm – Darmentzündung bleibt unerkannt
… die Beschwerden Anzeichen für eine schwerwiegende Krankheit sein, warnt die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV). Die Symptome der mikroskopischen Kolitis, einer wenig bekannten, aber zunehmend verbreiteten chronischen Darmerkrankung, sind dem Reizdarmsymptom sehr ähnlich. Ihr Leitsymptom ist wässriger Durchfall. „Ein Reizdarm …
Sie lesen gerade: Mikroskopische Kolitis: die unentdeckte Darmkrankheit