(openPR) BERLIN, 16.10.2014 – Wer mit Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen kämpft, erklärt sich dies häufig mit einer Unverträglichkeit, Stress oder dem populären Reizdarmsyndrom. Dabei kann Durchfall organische Ursachen haben, warnt die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV). Eine noch wenig bekannte Krankheit, bei der Durchfall als Leitsymptom auftritt, ist die mikroskopische Kolitis, eine chronische Entzündung des Dickdarms. Darmexperte Prof. Ahmed Madisch behandelt in Hannover zunehmend Patienten mit dieser Erkrankung. Im Interview erläutert er, was Patienten über die Krankheit wissen sollten.
Welche Symptome sind typisch bei mikroskopischer Kolitis?
Madisch: Leitsymptom bei der mikroskopischen Kolitis ist chronischer, wässriger Durchfall. In der Regel suchen Betroffene vier, fünf Mal täglich die Toilette auf, manchmal auch nachts. Einige Patienten leiden dazu unter Bauchschmerzen. Die Lebensqualität ist enorm eingeschränkt.
Wen trifft die mikroskopische Kolitis?
Madisch: 75-80 Prozent der Patienten sind Frauen. Betroffen sind vor allem Frauen ab 50 Jahre. Allerdings trifft die Erkrankung auch Männer und in seltenen Fällen sogar Kinder. Zweifelsfrei belegen Studien, dass Raucher überproportional stärker betroffen sind als Nichtraucher.
Wie häufig kommt die Erkrankung vor?
Madisch: Wir gehen davon aus, dass die mikroskopische Kolitis innerhalb der Gruppe Frauen 50 plus in zehn Prozent der Fälle die Ursache für chronischen Durchfall ist. Damit tritt die mikroskopische Kolitis genauso häufig auf wie die weit verbreiteten chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, die allerdings meist jüngere Menschen treffen. Die Zahl der Neuerkrankungen ist ansteigend.
Wie wird die Krankheit diagnostiziert?
Madisch: Um die Krankheit zu erkennen, ist eine Darmspiegelung erforderlich. Dabei ist es zwingend notwendig, Gewebeproben aus der Darmschleimhaut zu entnehmen, denn die mikroskopische Kolitis ist nur unter dem Mikroskop zweifelsfrei diagnostizierbar.
Weitere Informationen zur mikroskopischen Kolitis (inklusive Bild- und Videomaterial) stehen auf der Homepage der DCCV zur Verfügung: www.dccv.de/service/presse/