(openPR) Der Böblinger Künstler Rabemann stellt seit vielen Jahren im Sindelfinger "s' Cafe aus" (in der Altstadt, Turmgasse). Als Thema seiner aktuellen Ausstellung hat er die Technik "Kratztechniken" gewählt, da ihm diese Technik sehr wichtig ist. Neben gestalterischen Aspekten gilt Rabemann diese Technik auch als reales Gleichnis zu seiner über alle Werke hinweg vollzogenen inhaltlichen Suche nach Hintergründen und nach Verborgenem, wie auch der Suche nach Geheimnis und Wahrheit hinter dem Offensichtlich-Realen und überhaupt allem "nur Scheinenden".
In der Ausstellung werden vor allem Bilder einer Werkserie mit skizzenhaften Ritzzeichnungen von menschlichen Gestalten auf silbrigen Oberflächen in Postkartengröße gezeigt, die in Gruppen von jeweils 5 Motiven zusammengefasst wurden und die in jeweils einem Rahmen als miteinander korrespondierende Teilserien zu sehen sind. Zur Gruppierung von je 5 Motiven zu einer Einheit wurde der Künstler durch Gracians 1653 erschienenes zeitloses Weisheitsbuch "Handorakel und die Kunst der Weltklugheit" angeregt, das 1832 von Schopenhauer genial ins Deutsche übersetzt wurde. Von diesem Buchtitel leitet sich die Benennung dieser Werkserie mit "Handorakel" ab, wie auch die silbrig ebene Grundfläche der dunkel und hell geritzten Karten analog zu Spiegeln als ein Bezug zum Sich-Erkennen in genau diesem Sinne zu sehen ist: dem Sich-Selbst-Erkennen als ein nie endendes, ständiges Suchen - wie auch als ein manchmal wahres Erkennen und Finden im ständigen Wechsel zwischen ruhender Gewissheit und bewegendem Zweifel. Die Ausstellung ist noch bis zum 17.10.2014 zu sehen.