openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fanpage-Betreiber nicht für Facebook-Daten verantwortlich

16.09.201418:39 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Fanpage-Betreiber nicht für Facebook-Daten verantwortlich

(openPR) Mit Urteil vom 04.09.2014 hat das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht entschieden, dass der Betreiber einer Facebook-Fanpage für die allein von Facebook vorgenommene Verarbeitung personenbezogener Daten von Besuchern der Fanpage datenschutzrechtlich nicht verantwortlich ist. Der Fanpage-Betreiber habe keinen Einfluss auf die technische und rechtliche Ausgestaltung der Datenverarbeitung durch Facebook, so das Gericht. Dass der Betreiber einer solchen Facebook-Seite von Facebook anonyme Statistikdaten über Nutzer erhalte, begründe keine datenschutzrechtliche Mitverantwortung. Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) als Datenschutzaufsichtsbehörde dürfe den Fanpagebetreiber deshalb nicht zur Deaktivierung seiner Fanpage verpflichten.



Mit dieser Entscheidung hat das Oberverwaltungsgericht die Berufung des ULD gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts Schleswig vom 09.10.2013 (8 A 218/11) zurückgewiesen.

Ende 2011 hatte das ULD gegenüber der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH angeordnet, deren Facebook-Fanpage zu deaktivieren. Zur Begründung wurden seitens des ULD datenschutzrechtliche Verstöße von Facebook - insbesondere einer fehlenden Widerspruchsmöglichkeit von Nutzern nach dem Telemediengesetz gegen die Erstellung von Nutzungsprofilen - angeführt.

Nach Auffassung des Oberverwaltungsgerichts war diese Anordnung des ULD auch bereits deshalb rechtswidrig, weil vor einer Untersagungsverfügung an einen datenschutzrechtlich Verantwortlichen erst ein abgestuftes Verfahren einzuhalten sei, in dem zunächst eine Umgestaltung der Datenverarbeitung angeordnet und ein Zwangsgeld verhängt werden muss. Eine - rechtlich grundsätzlich denkbare - Ausnahmesituation hiervon lag nicht vor.

Das Oberverwaltungsgericht hat wegen der grundsätzlichen Bedeutung die Revision gegen das Urteil zugelassen.

(Schleswig-Holsteinische OVG, Urteil vom 04.09.2014 - 4 LB 20/13)

Quelle: PM des OVG Schleswig vom 05.09.2014

Unsere Meinung

Die Versendung von Bußgeldbescheiden an Unternehmen und Behörden, die Fanpages bei Facebook betreiben durch das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein hat seinerzeit eine Welle der Empörung ausgelöst.

Letztlich kann dem jetzt ergangenen Urteil des Oberverwaltungsgerichts nur zugestimmt werden. Analog zur Frage der Impressumspflicht bei Facebook & Co. muss auch hier entscheidend gefragt werden, ob der Betreiber einer Fanpage Einfluss auf den Datenfluss auf der Facebook-Plattform hat. Das ist definitiv nicht der Fall. Daher kann der Betreiber der Fanpage auch datenschutzrechtlich nicht verantwortlich sein.

Es ist davon auszugehen, dass das ULD die Möglichkeit der Revision nutzen wird. Dann darf das Bundesverwaltungsgericht abschließend entscheiden.

Wir bleiben gespannt.

Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 816129
 803

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fanpage-Betreiber nicht für Facebook-Daten verantwortlich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte GbR

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch einer Website neu eingeben müssen oder, dass über den virtuellen Warenkorb gespeichert wird, was der Nutzer kaufen will. Den rechtlichen Umgang regelt die sogenannte „Cookie-Richtlinie“. Diese EU-Richtlinie sieht eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers in solchen Fällen vor. Nur wurde si…
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind in Deutschland als Vereine organsiert und unterliegen damit dem Vereinsrecht. Jeder Verein hat die DSGVO vollumfänglich zu beachten. Doch inwieweit sind nicht Besonderheiten zu berücksichtigen, die dem Vereinsleben bzw. hier der Aufgabe von Parteien zur Mitwirkung an der Willensbildung des Volkes …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Streit um Facebook-Fanpages geht weiterBild: Streit um Facebook-Fanpages geht weiter
Streit um Facebook-Fanpages geht weiter
Facebook-Fanpages und kein Ende: Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) legt gegen das Anfang September 2014 ergangene Urteil des Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgerichts (OVG) zum Thema Facebook-Fanpages Revision ein. Damit geht die Frage, ob Fanpages bei Facebook überhaupt in Deutschland betrieben werden dürfen, vor das Bundesverwaltungsgericht. Das OVG Schleswig hatte entschieden, dass Betreiber von Facebook-Fanpages für Datenschutzverstöße, die bei der Benutzung der Seite stattfinden, nicht verantw…
Bild: Datenschutzbehörde verschickt Anhörungsbogen an Betreiber von Facebook FanpagesBild: Datenschutzbehörde verschickt Anhörungsbogen an Betreiber von Facebook Fanpages
Datenschutzbehörde verschickt Anhörungsbogen an Betreiber von Facebook Fanpages
Facebook Fanpages und kein Ende. Die Unsicherheiten für Betreiber von Fanpages gehen weiter. Die nächste Runde wurde jetzt von der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit eingeläutet. Denn die Berliner Datenschutzbehörde führt seit Anfang November 2018 sogenannte Anhörungsverfahren bei Stellen der Berliner Landesverwaltung, bei den politischen Parteien und einer Reihe von Unternehmen und Organisationen u.a. aus der Handels-, Verlags- und Finanzbranche in Sachen Facebook-Fanpages durch. Die Behörde stellt darin 15 Frag…
ULD enttäuscht über Ergebnisse der Facebook-Abmahnungen
ULD enttäuscht über Ergebnisse der Facebook-Abmahnungen
Die engagierte Landesdatenschutzbehörde von Schleswig-Holstein (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz, kurz ULD) ist enttäuscht über den mangelnden Erfolg ihrer Facebook-Kampagne. Seit Oktober 2011 fordert das ULD öffentliche und nicht öffentliche Stellen in Schleswig-Holstein auf, die von diesen betriebenen Facebook-Fanpages abzuschalten bzw. zu deaktivieren. In einer aktuellen Pressemitteilung zieht das ULD Bilanz und kommt dabei zu dem richtigen Ergebnis, nicht ernst genommen zu werden. Die ilex Datenschutz GbR erklärt die Hintergründ…
Bild: BVerwG zur Verantwortlichkeit für Facebook-Fanpage: Eine HandlungsempfehlungBild: BVerwG zur Verantwortlichkeit für Facebook-Fanpage: Eine Handlungsempfehlung
BVerwG zur Verantwortlichkeit für Facebook-Fanpage: Eine Handlungsempfehlung
… war, musste das BVerwG jedoch nicht beantworten. Diese Frage klärt nun wieder das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht, an das der Rechtsstreit zurückverwiesen wurde. Was können Fanpage-Betreiber nun tun? Als Fanpage-Betreiber sollte man – spätestens jetzt – überprüfen, ob man für den Betrieb der Fanpage bereits die grundlegenden Anforderungen …
Verwaltungsgericht SH: Das Betreiben einer Facebook-Fanpage verstößt nicht gegen das Datenschutzrecht
Verwaltungsgericht SH: Das Betreiben einer Facebook-Fanpage verstößt nicht gegen das Datenschutzrecht
… noch rechtlichen Einfluss auf die Datenverarbeitung habe. Die Datenverarbeitung findet bei Facebook in der irischen Niederlassung von Facebook statt, so dass die deutschen Fanpage-Betreiber darauf keinen Einfluss nehmen können und auch keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten hätten. Dementsprechend fehle es auch an einer Verantwortlichkeit der …
Bild: Facebook-Fanpage-Betreiber unverantwortlich für DatenverarbeitungBild: Facebook-Fanpage-Betreiber unverantwortlich für Datenverarbeitung
Facebook-Fanpage-Betreiber unverantwortlich für Datenverarbeitung
… dagegen vorenthalten. Die daraus resultierende Beschränkung des Datenschutzes ist angesichts der gesetzlichen Regelung hingenommen werden. Fraglich bleibt ob mit dieser umfassenden Exkulpation der Fanpage-Betreiber nicht eine Einschränkung des Grundrechtsschutzes einhergeht. Der gespannte Blick richtet sich somit auf weiter Urteile zu dieser Materie. .
Bild: Einsatz von Facebook wird immer schwieriger: Nach der Fanpage gerät auch Like-Button ins Kreuzfeuer des EuGHBild: Einsatz von Facebook wird immer schwieriger: Nach der Fanpage gerät auch Like-Button ins Kreuzfeuer des EuGH
Einsatz von Facebook wird immer schwieriger: Nach der Fanpage gerät auch Like-Button ins Kreuzfeuer des EuGH
Die Klage der Verbraucherschutzzentrale Nordrhein-Westfalen gegen das zur Textil-Einzelhandelskette Peek & Cloppenburg, Düsseldorf gehörende Unternehmen Fashion ID war erfolgreich und hat ein europäisches Grundsatzurteil hervorgebracht. Jetzt ist klar: Der Europäische Gerichtshof macht für auf Internetseiten eingebettete „Gefällt mir“-Buttons sowohl Facebook als auch den Betreiber der Internetseite mitverantwortlich. Daraus folgt: Die Nutzer müssen über Ausmaß, Art und Zweck der Datenverarbeitung vom Website-Betreiber informiert werden. „Das …
Bild: Urlaubsortsuchmaschine tripedio.de verknüpft sich mit FacebookBild: Urlaubsortsuchmaschine tripedio.de verknüpft sich mit Facebook
Urlaubsortsuchmaschine tripedio.de verknüpft sich mit Facebook
tripedio.de bringt Mehrwerte für alle Facebookuser. Diese können sich jetzt über die Schnittstelle Facebook Connect mit ihrem Facebook Account auf tripedio.de anmelden und Urlaubsorte bewerten, Geheimtipps angeben oder auch Bilder hochladen. Natürlich stehen auch alle anderen Funktionen für registrierte Nutzer zur Verfügung, wie z.B. der Merkzettel. Bewertungen oder Geheimtipps können aber auch direkt von tripedio.de im eigenen Profil veröffentlicht werden. Natürlich gibt es auch eine Fanpage von www.tripedio.de auf Facebook. Jeder Facebooku…
Bild: Facebook-Fanpages - EuGH soll Erlaubnis klärenBild: Facebook-Fanpages - EuGH soll Erlaubnis klären
Facebook-Fanpages - EuGH soll Erlaubnis klären
Die Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in Schleswig-Holstein (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz, ULD) hält den Betrieb von Facebook-Fanpages in Deutschland für unzulässig. Die Betreiber der Seiten sollen nämlich selbst verantwortlich sein für die Datenschutzverstöße, die Facebook begeht. Daher hatte die Datenschutzbehörde Bußgeldbescheide für Firmen in Schleswig-Holstein versandt, die Facebook-Fanseiten betreiben und die Deaktivierung dieser Fanpages angeordnet. Die Nutzungsdaten der Besucher würden von Facebook über ein "Cookie" …
Bild: Urteil Facebook: Fanpage-Betreiber mitverantwortlich für Datenschutz?!Bild: Urteil Facebook: Fanpage-Betreiber mitverantwortlich für Datenschutz?!
Urteil Facebook: Fanpage-Betreiber mitverantwortlich für Datenschutz?!
… das OVG Schleswig-Holstein entschieden zuvor recht überzeugend zugunsten der WAK und sahen weder eine datenschutzrechtliche Verantwortung der WAK als Fanpage-Betreiber noch eine Zuständigkeit deutscher Datenschutzbehörden. Die neuesten Entwicklungen: Werden Fanpage-Betreiber zur Verantwortung gezogen? Nach der mündlichen Verhandlung im Juni 2017 hat …
Sie lesen gerade: Fanpage-Betreiber nicht für Facebook-Daten verantwortlich