openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Kraft der Ideen - neue Innovationen

Bild: Die Kraft der Ideen - neue Innovationen

(openPR) Aus Ideen und Visionen entstehen neue Innovationen, sie waren allzeit der Motor der Wirtschaft. Doch die meisten Unternehmen in Europa schöpfen ihr Potenzial keinesfalls aus. Unter welchen Bedingungen können wir in Europa die Kraft der Ideen gedeihen lassen und neue innovative technologische Produkte geschaffen werden?


Nehmen wir das Beispiel von Silicon Valley in den USA. Jeden Tag entstehen neue Unternehmen, die durch kleine und mittlere private Investoren (private Equity) unterstützt werden. Hier fließt ebenso viel Kapital an einem Tag, wie deutsche Bundesrepublik in einem ganzen Jahr an Fördergelder ausgibt. Von vier neu gegründeten Unternehmen schaffen es drei sich am Markt zu positionieren und zu behaupten, selbst Hausfrauen in den USA investieren einige tausend Dollar von ihrem gesparten mit großen Erfolg.
Hierzulande versucht man nach dem dramatischen Finanzcrash weiterhin dem System und gleich-wohl den Banken zu vertrauen, denn zumindest wird öffentlich Propagiert, dass bis zu 100.000 € Spareinlagen das Geld der Bürger von der gesetzlichen Einlagesicherung abgesichert ist. Den Rechtsanspruch darauf besteht nicht dem deutschen Staat gegenüber, sondern den Kreditinstitutionen, die sich aus einem Geldtopf, den „Entschädigungseinrichtung deutscher Banken“ (EdB) bedienen. Was letztendlich bei einer globalen Bankenkrise passiert, denn nach wie vor ist die Abhängigkeit der Banken untereinander wie ein instabiles Dominosystem, kann keiner vorhersagen.
Die Inflation frisst einerseits das Ersparte nach und nach auf und die Sparer prangern dies auch an, anderseits gibt es nicht viele Möglichkeiten und zu wenig Initiative dagegen. Zum zweiten gibt es eine große Anzahl von Menschen, denen das Thema gar nicht interessiert. Doch letztendlich wenn etwas schief geht, gibt es im besten Fall die Bad Banks und die werden wiederum vom deutschen Staat mit Steuergeldern unterstützt. Also jeder einzelne deutsche Bürger, ja auch Sie, kommt für die Misswirtschaft der Bankinstitutionen auf.
Der Motor der Wirtschaft, die Ideengeber, brauchen aber die kleinen und mittleren private Geldgeber, um neue Produkte zu entwickeln und daraus resultierend Arbeitsplätze zu schaffen. Ohne Arbeitsplätze keine Kaufkraft, ohne Kaufkraft keine neuen Ideen und keine Innovation. Die Masse der Menschen denken heute nicht mehr an die nachfolgende Generation, sie denken ähnlich wie Politiker in Perioden, alle 4 Jahre werden die Karten neu gemischt. Stellen Sie sich mal vor Unternehmen würden so denken und danach handeln, die Mehrzahl will Arbeitsplätze erhalten und neue schaffen. Bei den Banken sieht das natürlich anders aus, am liebsten wären ihnen seriöse und smarte Roboter an den Schalter zu stellen, die den Kunden die notwendigen Fragen kurz und knapp beantworten, denn Zeit ist knapp und kostet Geld und die Bank denkt nur an Gewinnmaximierung und Ausgabenreduktion, was sich bei wegrationalisierenden Arbeitsplätzen wiederspiegelt. Der Kunde soll weiterhin sein fleißig gespartes Geld zur Bank bringen und den Lohn von seinem Arbeitgeber überweisen lassen. Gesundsparen heißt die Devise, billiges Geld für teures weiter geben. Fördergelder bekommen hauptsächlich nur die großen Unternehmen, denn die Bank verdient nicht an den kleinen und mittelständischen Unternehmen. 80% der von der Europäischen Union, Bund und Ländern bereitgestellten Fördergelder für Unternehmensgründungen, -erweiterungen und Aufbauhilfen werden an große Unternehmen weiter gegeben. Nur geringe Fördermittel an mittlere und magere 2% an kleinere Unternehmen. 90% der mittleren und kleineren Unternehmen sind durch
Bankkredite hoch verschuldet und müssen innerhalb der ersten 4 bis 8 Jahre ihr Unternehmen aufgeben. Hier kommt schlicht weg nichts an Förderungen von EU, Bund und Ländern an, weil die regionalen Hausbanken paradoxerweise diese Antragsbearbeitung über Fördergelder und die Entscheidung letztendlich in den Händen hält. Die meisten Bänker haben keine „Lust“ oder müssen internen Vorgaben nachgehen, weil sie damit kein Geld für ihre Bank verdienen. Sehr viel lukrativer ist es doch für die Bank, wenn ein gewöhnlich hochverzinster Kredit bei der Bank aufgenommen wird und sollte die Liquidität mal nicht ganz ausreichen, haben Sie bestimmt auch schon mal gehört, dass der Bankangestellter nachgefragt hat, ob Sie nicht noch einen Bürgen wie Oma, Opa, Mutter, Vater oder Partner an Bord holen können.
Machen wir es doch hier beispielsweise einmal wie die Amerikaner. Statt Börse oder Devisenhandel, wo 98% der Anleger keinen großen Dunst darüber haben oder die Mechanismen überhaupt nicht verstehen, legen wir es in Unternehmensbeteiligungen an (private Equity). Geben visionären und innovativen Unternehmen die Möglichkeit neue Arbeitsplätze und neue Produkte zu schaffen, ein gutes Gefühl bekommen, direkt beteiligt zu sein, die Wirtschaft anzukurbeln.
Medizintechnik hat in den letzten 60 Jahren alle Krisen überstanden und eine Rendite von 11% im Durchschnitt, seit 20 Jahren sind Medical-Beauty Produkte und Future-Technology ein Garant für Stabilität und Wachstum. Hier können Beteiligungskapital-Geber (private equity) mit guten Renditen rechnen ohne hohes Risiko rechnen, denn Gesundheit liegt jedem einzelnen am Herzen und kann für kein Geld der Welt gekauft werden. Wer ist nicht daran interessiert, dass Forschung und technologischen Fortschritt in unsere Gesellschaft weiter Einzug erhalten und neue innovative Technologien im Bereich Medizin und Pflege auf dem Markt kommen?
DIAMONDLINE Innovation Technologie Ltd. hat die Kraft der Ideen für ihre Beteiligungskapital-Geber. Vertrauen Sie Menschen, die etwas von Technologie und Innovation verstehen und Sie werden langfristig davon profitieren. http://www.diamondline.tv

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 814015
 81

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Kraft der Ideen - neue Innovationen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Diamondline-Innovation-Technologie.Ltd

Körperformung mit Ultraschall als Alternative zur Operation.
Körperformung mit Ultraschall als Alternative zur Operation.
Viele Menschen, ob Frau oder Mann, sind mit Ihrem Körper nicht zufrieden. Die kleinen Pölsterchen, der Damenbart oder die Rückenhaare usw. Wenn wir danach suchen, finden wir immer etwas, dass wir an uns verändern möchten. Auch unzählige Diäten oder regelmäßiger Sport bringen uns nicht unbedingt zu unserer Traumfigur. 80% aller Bundesbürger, die an ihrem Körper etwas verändert haben möchten, lehnen aber eine OP ab. Fettzellenentleerung oder auch Bodyforming ist der neue Weg in der Branche. Wir sprechen hier nicht von Kavitation (http://de.wi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: FM-INNOVATIONSPREIS 2023 ZEICHNET INNOVATIONEN IM FACILITY MANAGEMENT AUSBild: FM-INNOVATIONSPREIS 2023 ZEICHNET INNOVATIONEN IM FACILITY MANAGEMENT AUS
FM-INNOVATIONSPREIS 2023 ZEICHNET INNOVATIONEN IM FACILITY MANAGEMENT AUS
FM-Connect.com freut sich, den FM-Innovationspreis 2023 bekanntzugeben. Der Preis zeichnet die besten Innovationen im Facility Management aus, die auf unserer Website Innovationen.fm-connect.com hinterlegt werden. Wir möchten damit die Innovationskraft und Kreativität im Facility Management fördern und Unternehmen und Fachleute, die neue Ansätze und …
Bild: Innovationen ein Gesicht gebenBild: Innovationen ein Gesicht geben
Innovationen ein Gesicht geben
… neben Ingenieuren und Entwicklern auch 'normale Konsumenten' am Innovationsprozess teil. Bei dieser 'Co-Creation' werden Blogs und Chatrooms zunehmend als Keimzelle von Innovationen entdeckt. COLIBRI Research nutzt nun auch die Kraft der Visualisierung, um neuartige Produktideen zu entdecken. Unterstützt von dem erfahrenen Illustrator Thomas Andrae …
Bild: Wolff trifft Jaeger erlebt zweiten FrühlingBild: Wolff trifft Jaeger erlebt zweiten Frühling
Wolff trifft Jaeger erlebt zweiten Frühling
… OTTO-Gelände, bildete dabei den idealen Nährboden für das Thema des Abends: Unternehmenskultur. Hierzu trafen Entscheider aus der Wirtschaft auf hochkarätige Redner sowie Trends und Innovationen aus der Live-Kommunikation. Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr folgten über 50 geladene Gäste der Einladung von Wolff trifft Jaeger zu „Frühling im …
Bild: Unternehmen haben ihr Wachstum selbst in der HandBild: Unternehmen haben ihr Wachstum selbst in der Hand
Unternehmen haben ihr Wachstum selbst in der Hand
… erfolgreiches Unternehmenswachstum Viele Unternehmen in Deutschland sind optimistisch, auch zukünftig aus eigener Kraft zu wachsen. Dabei setzen sie vor allem auf Vertriebsoptimierung, Innovationen und stärkere Nutzung der Ideen der eigenen Mitarbeiter. Externe Faktoren spielen hingegen eine untergeordnete Rolle. Hemmnisse auf dem Wachstumsweg liegen aus …
Bild: Für mehr Zusammenhalt: Inklusive Textilmanufaktur wasni als „Ausgezeichneter Ort“ 2018 prämiertBild: Für mehr Zusammenhalt: Inklusive Textilmanufaktur wasni als „Ausgezeichneter Ort“ 2018 prämiert
Für mehr Zusammenhalt: Inklusive Textilmanufaktur wasni als „Ausgezeichneter Ort“ 2018 prämiert
… Ideen“ 2018. Zum Jahresmotto „Welten verbinden – Zusammenhalt stärken“ zeigt das Projekt, dass unterschiedlichste Handicaps großartig zusammenarbeiten und so zukunftsweisende Innovationen im handwerklich produzierenden Textil-Bereich entstehen können. Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank richten den Innovationswettbewerb …
»Ideenbiografie - Ein Leben voller Innovationen« von Karl-Heinz Fuchs - Dieses Buch kann dein Leben verandern
»Ideenbiografie - Ein Leben voller Innovationen« von Karl-Heinz Fuchs - Dieses Buch kann dein Leben verandern
… den Vordergrund und weniger seine Person, die vor allem als Erzahler der Ideengeschichten auftritt. Auf diese Weise wird die »Ideenbiografie - Ein Leben voller Innovationen« tatsachlich zu einer Biografie der Ideen und damit zu einer ganz besonderen Attraktion im Genre ›Biografie‹. Konstruktive Antworten auf drangende Fragen unserer Zeit Stets auf der …
"Sounds like innovation": Durch gemeinsames Musizieren kreative Impulse für den Arbeitsalltag gewinnen
"Sounds like innovation": Durch gemeinsames Musizieren kreative Impulse für den Arbeitsalltag gewinnen
… Durch diese neuen Erfahrungen entsteht genau das Maß an Bereitschaft, das auch im Unternehmen für die Suche nach neuen Ideen und idealerweise nach Innovationen benötigt wird. Die positiven Effekte: Die einfachen Übungen mit den Musikinstrumenten sind sofort auf den Unterneh-mensalltag übertragbar. So werden sowohl Individual- als auch Teamleistungen …
Bild: Studie „Erfolgsfaktor Innovationskultur“ erschienenBild: Studie „Erfolgsfaktor Innovationskultur“ erschienen
Studie „Erfolgsfaktor Innovationskultur“ erschienen
… Mit den „klassischen Innovationsprozessen – mit definierten Verantwortlichkeiten sowie einer Vielzahl von Vorschriften – lassen sich nur inkrementelle Verbesserungen erzielen“ „Echte“ Innovationen hingegen erfordern andere Managementkonzepte und Innovationsmodelle – und zwar solche, die sich zum Beispiel an der Idee kleiner Start-up-Teams im Unternehmen …
Bild: Minister Steinbach und Senatorin Pop geben Startschuss zum Wettbewerb um den InnovationspreisBild: Minister Steinbach und Senatorin Pop geben Startschuss zum Wettbewerb um den Innovationspreis
Minister Steinbach und Senatorin Pop geben Startschuss zum Wettbewerb um den Innovationspreis
… der fortgeschriebenen Gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (innoBB 2025). Das Ziel der ausschreibenden Wirtschaftsverwaltungen der beiden Länder: Innovationen in den dort definierten Clustern Gesundheitswirtschaft, Energietechnik, IKT, Medien und Kreativwirtschaft, Optik und Photonik sowie Verkehr, Mobilität und Logistik …
Bild: Ziel 30.06. - Endspurt der Bewerbungsphase zum Innovationspreis Berlin BrandenburgBild: Ziel 30.06. - Endspurt der Bewerbungsphase zum Innovationspreis Berlin Brandenburg
Ziel 30.06. - Endspurt der Bewerbungsphase zum Innovationspreis Berlin Brandenburg
… gute Beteiligung ab. Bisher liegen Bewerbungen vor allem aus den Bereichen Mobilität, Gesundheitswirtschaft und Energietechnik vor. Es können sich auch Handwerksbetriebe mit ihren Innovationen bewerben. Mein Appell an alle Unternehmen: Machen sie mit, bewerben sie sich um den Innovationspreis Berlin Brandenburg. Neben 10.000 Euro Preisgeld erhalten sie …
Sie lesen gerade: Die Kraft der Ideen - neue Innovationen