openPR Recherche & Suche
Presseinformation

"Es soll nie wieder so werden wie in der Realschule" - Kolping begleitet Jugendliche zum Beruf

03.09.201412:51 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: "Es soll nie wieder so werden wie in der Realschule" - Kolping begleitet Jugendliche zum Beruf
Christopher B. mit Ausbilder Hubert Reich: Er entdeckte in der Berufsvorbereitung bei Kolping Neu-Ul
Christopher B. mit Ausbilder Hubert Reich: Er entdeckte in der Berufsvorbereitung bei Kolping Neu-Ul

(openPR) Christopher B.: Mit Fleiß, Glück und Kolping zum Erfolg

Neu-Ulm. Als er die Realschule abgebrochen hatte, hatte Christopher B. (17) keinen Plan. Dank Kolping kam er auf den richtigen Weg: Innerhalb eines Schuljahres machte er den Quali und hat nun einen Vertrag für eine Ausbildungsstelle als Mechatroniker in der Tasche. Im September beginnt er seine Ausbildung in Roggenburg, ganz in der Nähe seines Wohnortes Schießen.



Christopher B. ist einer von rund 100 Jugendlichen pro Jahr, die im Kolping-Bildungszentrum Neu-Ulm Hilfe bei der Berufsorientierung erhalten und einen Schulabschluss nachholen können. Christophers Geschichte ist eine ganz besondere Erfolgsgeschichte: „Ohne Kolping wäre ich zuhause ohne Arbeit“, hatte er noch Anfang des Jahres gesagt. Jetzt hat er im Rahmen einer berufsvorbereitenden Maßnahme, finanziert von der Agentur für Arbeit, nicht nur den Quali geschafft, sondern sich zudem erfolgreich für eine Ausbildung zum Mechatroniker beworben, sein Traumberuf.

Neben der beruflichen Orientierung unterstützt Kolping die Jugendlichen auch dabei, einen Schulabschluss nachzuholen. Erstmalig arbeitete das Kolping-Bildungszentrum im vergangenen Schuljahr mit der Berufsschule und einer Mittelschule in Neu-UIm zusammen. Fünf Schüler schafften dank dieser noch jungen Kooperation den Mittelschulabschluss oder sogar den Quali. Einer von ihnen ist Christopher.

„Christopher ist ein dufter Typ“, sagt Kolping-Bereichsleiter Daniel dos Santos, „er hat das Handwerkliche drauf und weiß, wo er hinlangen muss“. Bei Kolping hat man die Fähigkeiten von Christopher entdeckt, ihn motiviert und durch individuelle Begleitung in seiner Entwicklung bestärkt. Sein Bildungsbegleiter „behandelte“ erfolgreich Christophers Schulmüdigkeit. „Durch das praktische Arbeiten in der Berufsorientierung stieg seine Motivation. Er ist aufgewacht“, sagt dos Santos. Christopher habe das Bestmögliche für sich selbst aus diesem Jahr herausgeholt.

Auch vom zähen Bewerbungsmarathon ließ sich der 17-Jährige nicht entmutigen. Mehr als 30 Bewerbungen hat er geschrieben und drei Bewerbungsgespräche gemeistert. „Bei Absagen war ich natürlich sehr enttäuscht“, sagt er, „und bei den Vorstellungsgesprächen sehr aufgeregt“. Der Schlüssel zum Einstieg in ein Unternehmen sei für die Kolping-Jugendlichen meist ein Praktikum, sagt Stephan Walburger, der Leiter des Kolping-Bildungszentrums. So entdeckte auch Christopher seinen Traumberuf. Er sagt: „Mechatroniker ist ein zukunftsorientierter und vielseitiger Beruf.“ Für die Lehrzeit habe er sich vorgenommen, in der Berufsschule fleißig zu lernen und im Unternehmen gut mitzuarbeiten. „Es soll nie wieder so werden wie in der Realschule“, sagt er, „ich will ein guter Lehrling sein“.

Christopher freut sich auf eine abwechslungsreiche und vielseitige Ausbildung. „In meiner künftigen Firma in Roggenburg kann ich vom Rasenmäher bis zum Traktor alles reparieren“, sagt der angehende Azubi.


Info Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme BvB
Die BvB-Maßnahmen im Kolping-Bildungszentrum Neu-Ulm gibt es seit 30 Jahren. Angeboten werden die Berufsfelder Metalltechnik, Holztechnik, Farbtechnik, Bautechnik, Handel-Lager, Kosmetik-Körperpflege und HoGa-Hauswirtschaft. Das von der Agentur für Arbeit geförderte Angebot dient der Berufsorientierung, vermittelt berufliche Grundkenntnisse und -fertigkeiten, bietet Hilfe bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz und bereitet auf einen Schulabschluss vor. Im vergangenen Schuljahr kooperierte Kolping erstmals mit der Berufsschule und einer Mittelschule in Neu-Ulm, um interessierte Schüler auf den Qualifizierenden Hauptschulabschluss vorzubereiten.
Ziel ist die Vermittlung in ein Ausbildungsverhältnis. Bei nahezu 100 Prozent der Teilnehmer gelingt dies, der Rest entscheidet sich für den Besuch einer weiterführenden Schule.
In Neu-Ulm durchlaufen jährlich zwischen 100 und 120 Teilnehmer von 16 bis 23 Jahren die Maßnahme. Die Jugendlichen kommen hauptsächlich von Mittelschulen (50 Prozent), aber auch aus Förderschulen (30 Prozent) und Realschulen (20 Prozent).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 813899
 282

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „"Es soll nie wieder so werden wie in der Realschule" - Kolping begleitet Jugendliche zum Beruf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kolping-Bildungswerk in der Diözese Augsburg

Bild: Verdienstorden für ideenreichen Kolping-HoteldirektorBild: Verdienstorden für ideenreichen Kolping-Hoteldirektor
Verdienstorden für ideenreichen Kolping-Hoteldirektor
Csaba Baldauf kocht mit Kindern und erhält das Ritterkreuz Augsburg/Ungarn. Csaba Baldauf, Direktor des Kolping Hotel Spa & Family Resort in Alsópáhok ist vom ungarischen Präsidenten, János Áder, mit dem Ritterkreuz des Verdienstordens der Republik Ungarn ausgezeichnet worden. Diese höchste Ehrung, die der Staat Ungarn zu vergeben hat, würdigt die Verdienste des 47-Jährigen um den wirtschaftlichen Aufschwung in der Region Heviz und seine Ideen für die Gestaltung kinderfreundlicher Leistungen im Hotel. Baldauf, der am 1. September sein 20. J…
Bild: Bei den Besten: Platz 3 für das Hotel Alpenblick OhlstadtBild: Bei den Besten: Platz 3 für das Hotel Alpenblick Ohlstadt
Bei den Besten: Platz 3 für das Hotel Alpenblick Ohlstadt
Erneut auf dem Siegertreppchen bei "Ausgewählte Tagungshotels zum Wohlfühlen": Das Hotel Alpenblick in Ohlstadt ist erneut als eines der besten Tagungshotels in Deutschland ausgezeichnet worden. Das zur Kolping-Gruppe in Augsburg gehörende, nahe Murnau gelegene Drei-Sterne-Superior-Hotel belegte – wie schon im Vorjahr - beim "Grand Prix der Tagungshotellerie" Platz 3 in der Kategorie der "Kleinen Tagungshotels" (weniger als 100 Zimmer). Damit bestätigt das Haus einen Trend: Bereits seit 2011 spielt es in der Liga der vordersten Drei mit – zu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sportfest der Kulturen beim Kolping-Cup in KaufbeurenBild: Sportfest der Kulturen beim Kolping-Cup in Kaufbeuren
Sportfest der Kulturen beim Kolping-Cup in Kaufbeuren
… Freizeitangeboten. Das Fußballturnier Kolping-Cup am 4. Juli 2016 ist ein Beispiel dafür und stand ganz unter dem Zeichen der Verständigung und Integration.Jugendliche aus den Kolping-Berufsschulen Kaufbeuren und Neu-Ulm sowie Teilnehmer aus Maßnahmen der Kolping Akademie-Standorte Augsburg, Donauwörth, Ingolstadt, Kaufbeuren, Landsberg, Memmingen, Neu-Ulm und …
Bild: Die Kolping Akademie initiiert Cricket-Training beim DJK Göggingen.Bild: Die Kolping Akademie initiiert Cricket-Training beim DJK Göggingen.
Die Kolping Akademie initiiert Cricket-Training beim DJK Göggingen.
… Afghanistan Cricket, das in Deutschland kaum angeboten wird. Die Kolping Akademie startete deshalb mit dem DJK Göggingen ein wöchentliches Crickettraining für Jugendliche, das nicht nur bei afghanischen Jungs gut ankommt. In den letzten Wochen haben viele Menschen voller Begeisterung die Fußball-Europameisterschaft verfolgt. Afghanische Jugendliche, …
Bild: Ein Kaiser im Auftrag der JugendlichenBild: Ein Kaiser im Auftrag der Jugendlichen
Ein Kaiser im Auftrag der Jugendlichen
… Ziel, das Image des traditionsreichen und modernen Bildungsanbieters noch weiter zu verbessern und diesen weit über die Grenzen der Region hinaus als Chancengeber für Jugendliche und Erwachsene bekannt zu machen. Kaiser stellte die Bedeutung des vor 45 Jahren gegründeten Kolping-Bildungswerks heraus: „In enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft sind …
Kein Abschluss ohne Anschluss - 22 Schüler erhielten an den Märkischen Kliniken Einblicke in den Pflegeberuf
Kein Abschluss ohne Anschluss - 22 Schüler erhielten an den Märkischen Kliniken Einblicke in den Pflegeberuf
Was kommt nach dem Schulabschluss? Mit dieser wichtigen, aber für viele gar nicht so leicht zu beantwortenden Frage muss sich jeder Jugendliche früher oder später einmal auseinandersetzen. Der Antwort ein Stück näher gekommen sind kürzlich 22 Schüler der 8. Klasse aus der Städtischen Sekundarschule Meinerzhagen, der Richard-Schirrmann-Realschule, der …
Bild: Kolping-Berufsfachschule für Physiotherapie gestartetBild: Kolping-Berufsfachschule für Physiotherapie gestartet
Kolping-Berufsfachschule für Physiotherapie gestartet
Die meisten Schülerinnen und Schüler freuten sich an Ostern über sonnige Ferientage – genauso wie die meisten Lehrerinnen und Lehrer. Anders ist es beim Kolping-Bildungswerk Württemberg. Hier versammelte sich gleich am Dienstag nach Ostern eine kleine, hochmotivierte Gruppe im Verwaltungs- und Schulgebäude mitten in Stuttgart. Der Start der neu gegründeten …
Bild: Hilfe aus Dankbarkeit - Freude über neue Zustiftung in der Kolpingstiftung-Rudolf-GeiselbergerBild: Hilfe aus Dankbarkeit - Freude über neue Zustiftung in der Kolpingstiftung-Rudolf-Geiselberger
Hilfe aus Dankbarkeit - Freude über neue Zustiftung in der Kolpingstiftung-Rudolf-Geiselberger
… Kolpingstiftung-Rudolf-Geiselberger unterstützen Kolpingmitglieder, Kolpingsfamilien und Kolpingeinrichtungen die Arbeit des Kolpingverbandes am Kap. Das Work Opportunity Program (WOP) zur Integration von Jugendlichen ins Berufsleben und die Kolping-Kindergärten sind neben der Förderung des Verbandsaufbaus zwei Schwerpunkte der Unterstützung aus der Diözese Augsburg …
Bild: Europaministerin Dr. Beate Merk beeindruckt von Pilotprojekt MobiPro-EU der Kolping Akademie in MindelheimBild: Europaministerin Dr. Beate Merk beeindruckt von Pilotprojekt MobiPro-EU der Kolping Akademie in Mindelheim
Europaministerin Dr. Beate Merk beeindruckt von Pilotprojekt MobiPro-EU der Kolping Akademie in Mindelheim
… hier eine Perspektive für ein erfolgreiches und glückliches Leben hat. Die Kolping Akademie und ihre Projektpartner leisten ihren Beitrag dafür. Sie tun alles, damit die Jugendlichen nicht nur die Sprache und den gewählten Beruf lernen, sondern in der Gesellschaft integriert sind, einen guten Abschluss machen und am Arbeitsmarkt Fuß fassen können. Doch …
Bild: Jugendlichen eine Zukunft bieten - Kolping Südafrika zu Besuch in Neu-UlmBild: Jugendlichen eine Zukunft bieten - Kolping Südafrika zu Besuch in Neu-Ulm
Jugendlichen eine Zukunft bieten - Kolping Südafrika zu Besuch in Neu-Ulm
Neu-Ulm. Jugendliche in den Arbeitsmarkt integrieren: Das ist einer der Schwerpunkt der Arbeit der Kolping Akademie in Neu-Ulm. Wie das gelingen kann, schauten sich Dr. Paula Galo, Vorsitzende des Kolpingwerks Südafrika, Nationalpräses Father Christian Frantz und Nationalvorstandsmitglied Father Dominic Helmboldt vor Ort bei einem Besuch in der Kolping …
Die Kolping Akademie legt vor: Geschäftsbericht 2014
Die Kolping Akademie legt vor: Geschäftsbericht 2014
… Mariana blickt zuversichtlich in die Zukunft. Ein Berufs-einstiegsbegleiter der Kolping Akademie hilft ihr beim Übergang von der Schule in den Beruf. Die drei Jugendlichen stehen im Geschäftsbericht exemplarisch für die vielen jungen Menschen, denen die Kolping-Jugendmaßnahmen eine Perspektive gegeben, einen Weg aus der vermeintlich ausweglosen Situation …
Bild: Kolping startet mit 154 Azubis ins AusbildungsjahrBild: Kolping startet mit 154 Azubis ins Ausbildungsjahr
Kolping startet mit 154 Azubis ins Ausbildungsjahr
Augsburg. 154 Jugendliche haben im September 2014 an den sechs Standorten der Kolping Akademie in der Diözese Augsburg eine Ausbildung begonnen. 80 Jugendliche wurden nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung im Sommer verabschiedet. Die meisten von ihnen haben eine Stelle auf dem ersten Arbeitsmarkt gefunden, andere bilden sich individuell weiter. …
Sie lesen gerade: "Es soll nie wieder so werden wie in der Realschule" - Kolping begleitet Jugendliche zum Beruf