openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Moldex3D R13 – Neuerungen und Optimierungen

27.08.201418:52 UhrIT, New Media & Software
Bild: Moldex3D R13 – Neuerungen und Optimierungen

(openPR) Moldex3D R13 – Konturnahe Kühlkanäle automatisch erstellen
Konstrukteure müssen bis zur finalen Produktion eines Bauteils oft sehr kurzfristig, qualitäts- und kostenbewusste Entscheidungen treffen. Die Unterstützung durch das richtige Werkzeug zum effektiven Einsatz Ihrer Ressourcen hinsichtlich Analyse, Beurteilung und Überprüfung Ihrer Bauteilideen ist dabei unerlässlich.

Mit dem neuen Release R13 von Moldex3D wird es nun noch einfacher potentielle Fehlerquellen im Prozess, Werkzeug oder Bauteil zu identifizieren, zu bewerten und ein kosten- und qualitätsoptimales Design zu realisieren eh es vielleicht zu spät ist. Zahlreiche Weiterentwicklungen, neue Möglichkeiten und Verbesserungen im Handling stehen dem Anwender zur Verfügung. Enormer Entwicklungsaufwand wurde unter anderem in erweiterte Funktionalitäten hinsichtlich Analyse und Optimierung von Heiß- und Kühlkanalsystemen investiert.

Verbesserte Analyse und Optimierung von Heiß- und Kühlkanalsystemen
Mit Moldex3D R13 ist der Anwender nun in der Lage, den Prozess noch realitätsgetreuer – bis hin zur Verwendung der Eingabemaske der Maschine – zu definieren. Für die Eingabe der Einstellparameter und Prozessbedingungen steht eine umfangreiche Auswahl an Eingabemasken, auch europäischer Maschinen, zur Verfügung. Verbesserte Vorhersagemöglichkeiten hinsichtlich Bindenähte, die nun ebenfalls als reale 3D-Ergebnisse ausgegeben werden, unterstützen den Anwender bei der Identifikation potentieller mechanischer Schwachstellen sowie auch bei der Auswahl der passenden Entlüftungsmethode.
Ein besonderes Highlight der Version R13 ist das neue Modul Moldex3D Cooling Channel Designer (CCD), mit dem der Anwender nun auch komplexere Temperiersysteme basierend auf der Kontur der Geometrie in kürzester Zeit erzeugen kann. Das Aufheizen des Werkzeugs während der Vorheizphase kann ebenfalls wie das Thema der Induktionstemperierung dargestellt werden. Das reduziert die Anzahl der „Short-Shot-Teile“ wesentlich bevor ein stabiler Produktionsprozess erreicht ist.

Die Weiterentwicklung des Moduls Moldex3D Advanced Hot Runner (AHR) steigert die Rechengeschwindigkeit bezüglich Temperaturanalysen bei der Heißkanalsimulation signifikant. Die Temperaturverteilung in jeder Heißkanalkomponente kann visualisiert werden. Beim Einsatz der Ausschnitt- und Querschnittfunktionen kann jede beliebige Komponente des Heißkanalsystems einzeln dargestellt oder ausgeblendet werden. Um die Wärmeeffizienz zu evaluieren, kann der Anwender Heizstab und -spule und die Materialkombinationen entsprechend den Anforderungen validieren.

Mittels der erworbenen Einblicke über prozessbedingte thermische Veränderungen in Heiß- und Kühlkanalsystemen kann der Konstrukteur kosten- und qualitätsoptimierende Designvalidierungen vornehmen. Ideale Wärmebedingungen und verbesserte Kühlleistungen garantieren eine hochwertige Bauteilqualität. Wirtschaftliche Aspekte, wie die Reduzierung der Zykluszeit, Schließkraft bzw. des Einspritzdruckes oder Rohstoff-Einsparungen werden realisiert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 812878
 679

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Moldex3D R13 – Neuerungen und Optimierungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SimpaTec GmbH

Bild: Deutschsprachiges Moldex3D-Anwendertreffen 2014Bild: Deutschsprachiges Moldex3D-Anwendertreffen 2014
Deutschsprachiges Moldex3D-Anwendertreffen 2014
Deutschsprachiges Moldex3D-Anwendertreffen 2014, am 23. und 24. September 2014, in der Oldtimerfabrik, Neu-Ulm 5 % Frühbucherrabatt bis 31.07.2014 -> Anmeldung und Details 2014 Stets up-to-date sein, neueste Forschungsergebnisse und Entwicklungen in der Kunststoffbranche verfolgen und in Software und Dienstleistungsangebote integrieren, war und ist einer der wichtigsten Handlungsgrundsätze von SimpaTec – seit nunmehr 10 Jahren. „Vor 10 Jahren, am Anfang unserer geschäftlichen Tätigkeit standen Troubleshooting und die Überzeugen des Anwend…
Bild: SimpaTec – 10 Jahre im Bann der KunststoffeBild: SimpaTec – 10 Jahre im Bann der Kunststoffe
SimpaTec – 10 Jahre im Bann der Kunststoffe
Die SimpaTec blickt auf 10 erfolgreiche Geschäftsjahre im Zeichen kompetenter Beratung und Unterstützung bei der ganzheitlichen Entwicklung und Optimierung von Bauteilen zurück. Das „die Zukunft der deutschen Industrie in hochwertigen Kunststoffteilen liegt, die ohne Simulation nicht zu fertigen sind“, erkannten die Geschäftsgründer Dr. Reinhard Haag und Cristoph Hinse schon sehr früh. Im Februar 2004 entschieden sie sich daher für ein eigenständiges berufliches Engagement in der Kunststoffbranche und gründeten die SimpaTec GmbH in Aachen. L…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ZTE und MediaTek schließen IoT-Test auf Basis von 3GPP R13 erfolgreich abBild: ZTE und MediaTek schließen IoT-Test auf Basis von 3GPP R13 erfolgreich ab
ZTE und MediaTek schließen IoT-Test auf Basis von 3GPP R13 erfolgreich ab
… Bereich mobiles Internet, hat die erste Runde von IoT-Tests auf Basis der LTE (Long Term Evaluation) LWA (WiFi Link Aggregation)-Architektur gemäß Definition in 3GPP R13 in Zusammenarbeit mit MediaTek mit guten Erfolgen abgeschlossen. Bei den Tests erreichten ZTE und MediaTek eine Bandbreiten-Aggregation sowohl für drahtlose lokale Netzwerke (WLAN) im …
Bild: Mold-Masters entscheidet sich für Moldex3D und die SimpaTec GmbHBild: Mold-Masters entscheidet sich für Moldex3D und die SimpaTec GmbH
Mold-Masters entscheidet sich für Moldex3D und die SimpaTec GmbH
… Optimierung von Heißkanalsystemen entschieden hat. Mold-Masters, eines der weltweit führenden Technologieunternehmen für patentierte Innovationen, ebnete bereits vielen technologischen Neuerungen den Weg. Mit über 900 erteilten und angemeldeten Patenten entwickelte Mold-Masters unter anderem unzählige neue Einsatzmethoden innovativer Heißkanaltechnik, …
Bild: Moldex3D Version 11 – Mit DOE gegen „Trial and Error“ KunststoffBild: Moldex3D Version 11 – Mit DOE gegen „Trial and Error“ Kunststoff
Moldex3D Version 11 – Mit DOE gegen „Trial and Error“ Kunststoff
Aachen, 2. August 2012 – Mit dem Modul Moldex3D/DOE (Design of Experiment) steht dem Anwender nun ein professionelles Hilfsmittel zur Verfügung, um auf Basis vorhandener Berechnungsergebnisse systematisch mittels statistischer Versuchsplanung und ohne aufwendige „Trial and Error“-Tests, schneller und effizienter, optimale Prozessparameter zu erzielen. …
Bild: Revolutionäre Messlösungen auf der METAV 2016Bild: Revolutionäre Messlösungen auf der METAV 2016
Revolutionäre Messlösungen auf der METAV 2016
… R13 Auf der Messe wird die neue Release 13 der Messsoftware Metrosoft QUARTIS erstmals der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Metrosoft QUARTIS R13 bietet für Anwender zahlreiche Neuerungen und trägt so maßgeblich dazu bei, die tägliche Arbeit in der Messtechnik zu optimieren. In folgenden Punkten gibt es umfangreiche Verbesserungen: - Formmerkmale nach …
Bild: Moldex3D R10.0 – neue Dimension der KunststoffspritzgusssimulationBild: Moldex3D R10.0 – neue Dimension der Kunststoffspritzgusssimulation
Moldex3D R10.0 – neue Dimension der Kunststoffspritzgusssimulation
… werden können. Das Ziel von Moldex3D, als Werkzeug zur Simulation und Optimierung von Spritzgussvorgängen, ist es, Designaktualisierungen, -anpassungen und -optimierungen zu vereinfachen und damit den täglichen Herausforderungen eines effektiven Produktionsprozess- und Kostenmanagements gerecht zu werden. „Moldex3D R10.0 liefert schnelle Entscheidungshilfen …
Bild: SimpaTec präsentiert Simulationssoftware Moldex3D/eXplorer zum Produktdesign von SpritzgussbauteilenBild: SimpaTec präsentiert Simulationssoftware Moldex3D/eXplorer zum Produktdesign von Spritzgussbauteilen
SimpaTec präsentiert Simulationssoftware Moldex3D/eXplorer zum Produktdesign von Spritzgussbauteilen
SimpaTec, ein innovativer Anbieter von Software für die Spritzgießsimulation, hat das neue Modul der Moldex3D-Software vorgestellt: Moldex3D/eXplorer ist ein kostengünstiges, volles 3D Simula-tionsprogramm zugeschnitten auf den Designer, um schon in der frühen Phase der Entwicklung Schwachstellen des Bauteils und des Werkzeuglayouts zu erkennen und entsprechende …
Bild: Informationstag zum Thema Optimierung von Kunststoffkomponenten erfolgreich durchgeführtBild: Informationstag zum Thema Optimierung von Kunststoffkomponenten erfolgreich durchgeführt
Informationstag zum Thema Optimierung von Kunststoffkomponenten erfolgreich durchgeführt
… vornehmlich OEMs und Zulieferern der Kunststoff- und kunststoffverarbeitenden Industrie, eine Plattform, um sich über den Einsatz und die Nutzung von HyperWorks, DIGIMAT und Moldex3D auszutauschen. Die Veranstaltung wurde von Kunden mit Vorträgen aus der Praxis unterstützt und gemeinsam mit den Altair Partnern e-Xstream und Simpatec durchgeführt. Neben …
Bild: Deutschsprachiges Moldex3D-Anwendertreffen 2014Bild: Deutschsprachiges Moldex3D-Anwendertreffen 2014
Deutschsprachiges Moldex3D-Anwendertreffen 2014
DeutschsprachigesMoldex3D-Anwendertreffen 2014, am 23. und 24. September 2014, in der Oldtimerfabrik, Neu-Ulm 5 % Frühbucherrabatt bis 31.07.2014 -> Anmeldung und Details 2014 Stets up-to-date sein, neueste Forschungsergebnisse und Entwicklungen in der Kunststoffbranche verfolgen und in Software und Dienstleistungsangebote integrieren, war und ist …
Bild: NX EasyFill Analysis – Moldex3D vollständig in NX 8.5 integriertBild: NX EasyFill Analysis – Moldex3D vollständig in NX 8.5 integriert
NX EasyFill Analysis – Moldex3D vollständig in NX 8.5 integriert
Aachen, Dezember 2012 – SimpaTec, eines der führenden Software- und Dienstleistungsunternehmen für die kunststoffverarbeitende Industrie und offizieller Reseller von Moldex3D, teilt mit, dass Moldex3D, das Werkzeug zur Simulation und Optimierung von Spritzgussvorgängen, vollständig in die neueste Version der NX™ Software, dem Tool für digitale Produktentwicklung …
Bild: Altair macht Moldex3D von CoreTech System über die HyperWorks Enabled Community zugänglichBild: Altair macht Moldex3D von CoreTech System über die HyperWorks Enabled Community zugänglich
Altair macht Moldex3D von CoreTech System über die HyperWorks Enabled Community zugänglich
… January 27, 2010 – Altair Engineering Inc. (altair.com), eines der führenden Unternehmen im Bereich CAE-Technologie und Services, gibt heute bekannt, dass die Softwarelösung Moldex3D von CoreTech System Co Ldt., einem Entwickler von professionellen CAE Lösungen für die Kunststoffspritzgussindustrie, Teil der HyperWorks Enabled Community (HWEC) wurde. Die …
Sie lesen gerade: Moldex3D R13 – Neuerungen und Optimierungen