openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie bringe ich meinen Willen sicher zur Wirkung? Sachliche Aufklärung zur Patientenverfügung.

21.08.201413:19 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Wie bringe ich meinen Willen sicher zur Wirkung? Sachliche Aufklärung zur Patientenverfügung.

(openPR) Vortrag beim Unternehmerinnen-Netzwerk Wetterau e. V. zum
„Tag der Patientenverfügung“

Beim Thema Patientenverfügung hat sich seit Inkrafttreten des Patientenverfügungsgesetzes am 01. September 2009 schon einiges bewegt. Es schützt und stärkt das Selbstbestimmungsrecht in einer entscheidenden Lebensphase. Die Patientenverfügung ist ein wichtiges Instrument zur Verdeutlichung des eigenen Willens für Situationen, in denen sich ein Mensch nicht selbst äußern kann. Sachliche Aufklärung ist gefragt, denn vieles ist oft noch ein Buch mit sieben Siegeln: Wie kann ich meinen Willen wirksam äußern, welche konkreten Inhalte sind festzuhalten, wie kann die Umsetzung in der klinischen Praxis bzw. bei behandelnden Ärzten gewährleistet werden? Durch die Patientenverfügung erhalten Ärzte Klarheit und Angehörige und/oder Bevollmächtigte rechtliche und moralische Rückendeckung. „Patientenverfügungen sollten detailliert und schriftlich formuliert werden, persönliche Angaben enthalten und möglichst konkrete Beispiele darstellen, ethische oder religiöse Überzeugungen thematisieren“, betont die Friedberger Rechtsanwältin Christa Benedik-Eßlinger, die seit über 20 Jahren im Familien- und Erbrecht tätig ist. Dem Aufruf des Verbandes VorsorgeAnwalt e. V./Berlin, aus Anlass des fünfjährigen Bestehens des Patientenverfügungsgesetzes einen Beitrag zum ersten bundesweiten „Tag der Patientenverfügung“ zu leisten, kommt Benedik-Eßlinger in ihrem Vortrag am 01. September 2014 nach. Im Rahmen des Treffens des Unternehmerinnen Netzwerkes Wetterau e.V. informiert sie über dieses brisante Thema.

Der Vortrag findet am Montag, 01.09.2014, um 9:30 Uhr in der Wasserburg, Haingraben 17 in Rosbach, statt.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit für den persönlichen Austausch. Gäste sind herzlich willkommen. Interessierte können sich anmelden bei: Christa Benedik-Eßlinger, E-Mail.

Weitere Informationen unter www.netzwerk-wetterau.de
Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 811981
 1075

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie bringe ich meinen Willen sicher zur Wirkung? Sachliche Aufklärung zur Patientenverfügung.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kommunikationsbüro Ulrike Schächer

Bild: Von Expertinnen lernen – mit Unternehmerinnen im DialogBild: Von Expertinnen lernen – mit Unternehmerinnen im Dialog
Von Expertinnen lernen – mit Unternehmerinnen im Dialog
Immer mehr Frauen in Deutschland entscheiden sich dafür, ihre eigene Chefin zu sein. Dennoch ist der Berufswunsch „Unternehmerin“ für viele Frauen immer noch nicht selbstverständlich. Mit einem „Beratertag“ am 13.11.2017 von 10:00 bis 16:00 Uhr in der Rosbacher Wasserburg anlässlich der bundesweiten Gründerwoche möchte „Aufgeweckt“ Unternehmerinnen Netzwerk Wetterau e. V. Frauen zur beruflichen Selbstständigkeit anspornen und ermutigen, ihre Fähigkeiten, Talente und Qualifikationen für die Umsetzung ihrer Geschäftsideen und den Aufbau eines…
Bild: „Aufgeweckt“ gibt Einblick hinter die KulissenBild: „Aufgeweckt“ gibt Einblick hinter die Kulissen
„Aufgeweckt“ gibt Einblick hinter die Kulissen
EinBlick hinter die Kulissen in den (Büro-)Alltag eines Kommunikationsbüros gibt Ulrike Schächer, Inhaberin von „Le Bureau“ und Mitglied von „Aufgeweckt“ am 02.10.2017 von 10:00 bis 11:00 Uhr, Bei den Pflanzenländern 10, Rosbach. Da der eigentliche Tagungsort des Unternehmerinnen Netzwerkes Wetterau e. V., die Rosbacher Wasserburg, anderweitig belegt ist, disponierten die Geschäftsfrauen kurzerhand um. So bieten sich Interessierten gleich zwei Möglichkeiten: die Innenansicht eines inhabergeführten Frauenunternehmens und die Chance, sich i…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Patientenverfügung - Was ist zu beachten?Bild: Patientenverfügung - Was ist zu beachten?
Patientenverfügung - Was ist zu beachten?
Patientenverfügungen helfen den Menschen, ihren Willen durchzusetzen. Wollen sie alle möglichen lebenserhaltenden Maßnahmen oder lehnen sie lebensverlängernde Maßnahmen ab? Möchten sie, dass Organe rechtzeitig entnommen werden oder wehren sie sich gegen eine Organtransplantation? Diese und noch mehr Fragen stellen sich und sollten rechtzeitig in einer …
Bild: Patientenverfügung / Organspende: KAO e.V. rät zum Widerspruch gegen HirntoduntersuchungBild: Patientenverfügung / Organspende: KAO e.V. rät zum Widerspruch gegen Hirntoduntersuchung
Patientenverfügung / Organspende: KAO e.V. rät zum Widerspruch gegen Hirntoduntersuchung
… Zusammenhang mit einer letzte Woche veröffentlichten „Orientierungshilfe“ der Bundesärztekammer (BÄK) zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspende übt der Verein Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO) scharfe Kritik und beklagt eine Irreführung der Patienten. „Die Bundesärztekammer versucht durch ein Arbeitspapier den Patientenwillen …
Was sollte eine Patientenverfügung leisten?
Was sollte eine Patientenverfügung leisten?
… es darum geht, eine Entscheidung über lebensverlängernde Maßnahmen zu treffen, ein ausführliches Gespräch mit dem Bevollmächtigten oder Betreuer führen, um den mutmaßlichen Willen des Betroffenen zu erforschen. Er darf keinesfalls nur aufgrund einer Patientenverfügung eine Entscheidung treffen. Wer also eine Patientenverfügung erstellt, sollte auch …
Bild: WDR  5 Radiobeitrag zum Thema Patientenverfügung ist als Mitschrift abrufbarBild: WDR  5 Radiobeitrag zum Thema Patientenverfügung ist als Mitschrift abrufbar
WDR 5 Radiobeitrag zum Thema Patientenverfügung ist als Mitschrift abrufbar
… Sendewortlaut als freier Informationstext zum Thema Patientenverfügung: Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von vorgefertigten Formularen, unter anderem im Internet, die den gesetzten medizinischen Willen einfacher abfassen helfen sollen. Ein Trugschluss wie der Kölner Rechtsanwalt Thilo Wagner warnt: „Grundsätzlich kann ich aus juristischer Sicht vor der …
Bevollmächtigter spielt eine wichtige Rolle: Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten kombinieren
Bevollmächtigter spielt eine wichtige Rolle: Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten kombinieren
… zur Verfügung steht, ohne dass vorher ein Betreuungsverfahren beim Vormundschaftsgericht durchgeführt werden muss. Rechtsanwälte und Ärzte beraten bei der Formulierung der Patientenverfügung. Damit die Patientenverfügung bei Bedarf wirksam wird, sollte der Patient möglichst genau beschreiben, für welche Situationen seine Verfügung gelten soll, z.B. …
Bevollmächtigter spielt eine wichtige Rolle * Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten kombinieren
Bevollmächtigter spielt eine wichtige Rolle * Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten kombinieren
… zur Verfügung steht, ohne dass vorher ein Betreuungsverfahren beim Vormundschaftsgericht durchgeführt werden muss. Rechtsanwälte und Ärzte beraten bei der Formulierung der Patientenverfügung. Damit die Patientenverfügung bei Bedarf wirksam wird, sollte der Patient möglichst genau beschreiben, für welche Situationen seine Verfügung gelten soll, z.B. …
Bild: Raub mit Todesfolge bei Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen wegen PatientenverfügungBild: Raub mit Todesfolge bei Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen wegen Patientenverfügung
Raub mit Todesfolge bei Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen wegen Patientenverfügung
… eine "Maximaltherapie" im Sinne einer apparategestützten Lebensverlängerung verzichten zu wollen, bei wertender Betrachtung auch aus rechtlichen Gründen eine zurechnungsunterbrechende Wirkung nicht zu entfalten. Der eigenverantwortlich in der Patientenverfügung niedergelegte Wille der Verstorbenen ist als Ausdruck ihres verfassungsrechtlich garantierten …
Bevollmächtigter spielt eine wichtige Rolle - Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten kombinieren
Bevollmächtigter spielt eine wichtige Rolle - Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten kombinieren
… zur Verfügung steht, ohne dass vorher ein Betreuungsverfahren beim Vormundschaftsgericht durchgeführt werden muss. Rechtsanwälte und Ärzte beraten bei der Formulierung der Patientenverfügung. Damit die Patientenverfügung bei Bedarf wirksam wird, sollte der Patient möglichst genau beschreiben, für welche Situationen seine Verfügung gelten soll, z.B. …
Bild: Von der Manipulation des ethischen Diskurses in der Sterbehilfe-DebatteBild: Von der Manipulation des ethischen Diskurses in der Sterbehilfe-Debatte
Von der Manipulation des ethischen Diskurses in der Sterbehilfe-Debatte
… Sterbehilfe leidet zunehmend daran, dass die Individualität des Sterbens verlustig geht. Toleranz ist gefordert und keine Moralpredigten durch Ethiker, Theologen oder sonstiger Normexergerten.Aufklärung ist das Gebot der Stunde, bevor sich höchst fragwürdige Interpretationen über den Grund und die Reichweite des Selbstbestimmungsrechts des Patienten (und der …
In jeder Patientenverfügung auch Organspende berücksichtigen
In jeder Patientenverfügung auch Organspende berücksichtigen
… ermöglichen, dürfe in einer Patientenverfügung nicht außer Acht gelassen werden, so Beck. Die DSO fordert deshalb, das Thema Organspende stärker in die Aufklärung über Patientenverfügungen mit einzubinden. „Die Zustimmung zur Organspende steht nicht im Widerspruch zu einer Patientenverfügung“, betont Professor Dr. Günter Kirste, Medizinischer Vorstand …
Sie lesen gerade: Wie bringe ich meinen Willen sicher zur Wirkung? Sachliche Aufklärung zur Patientenverfügung.