openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Organspenderegelungen in Europa: Vorsicht bei Urlaubsreisen

23.07.201410:55 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Organspenderegelungen in Europa: Vorsicht bei Urlaubsreisen
Logo Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO)
Logo Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO)

(openPR) Bremen (22.07.14). In den Ferien planen viele Menschen einen Urlaub im Ausland. Um diese Zeit entspannt genießen zu können, empfiehlt der Verein Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO) dringend, sich vorab über die Organspenderegelungen in den jeweiligen Ländern zu informieren. Denn auch Urlauber unterliegen den landesspezifischen Regelungen, so dass sie im Ernstfall als potenzielle Organspender gelten können. Nur wer sich vorher rechtlich absichert, kann unbesorgt sein.



KAO macht darauf aufmerksam, dass es von Land zu Land sehr unterschiedliche Regelungen bezüglich der Zustimmung und Voraussetzungen zur Organspende gibt: Es gibt die Zustimmungsregelung, d.h. man muss einer Organentnahme zu Lebzeiten zugestimmt haben, oder die Widerspruchsregelung. Danach dürfen Organe grundsätzlich entnommen werden, wenn der Einzelne vorher nicht ausdrücklich widersprochen hat oder stellvertretend die Angehörigen widersprechen. Wobei es auch Länder gibt, in denen die Angehörigen kein Widerspruchsrecht haben, sondern allenfalls informiert werden müssen.

Als Voraussetzung für eine Organentnahme gilt entweder der festgestellte Hirntod oder der Herztod. Hirntod bedeutet nach Meinung der Kritiker allerdings nicht den Tod des Menschen, sondern bezeichnet einen möglicherweise unumkehrbaren Prozess im Sterben, in den durch eine Organentnahme massiv eingegriffen wird. Zudem gibt es unterschiedlich vorgeschriebene Wartezeiten zwischen der ersten und zweiten Hirntod-Untersuchung und jeweils andere erforderliche Untersuchungsverfahren. Beim Herztod darf nach einer gewissen Wartezeit nach dem Herzstillstand eine Organentnahme vorgenommen werden, auch wenn der Patient noch reanimiert werden könnte und das Gehirn noch funktioniert. Dieses Todeskriterium gilt z.B. in Spanien, Italien, Frankreich, Belgien oder der Schweiz. Somit kann ein Patient in einem Land schon legal für tot erklärt werden, während er woanders noch als Lebender mit allen Grundrechten gilt.

In Deutschland gilt die „erweiterte Zustimmungsregelung“. Danach muss der potentielle Spender vorher einer Organentnahme zugestimmt haben, z. B. in einem Organspendeausweis. Falls keine Zustimmung vorliegt, werden die Angehörigen befragt und sollen nach dem ihnen bekannten oder mutmaßlichen Willen entscheiden. Diese erweiterte Zustimmungsregelung gilt unter anderen auch in der Schweiz, den Niederlanden, Dänemark, Großbritannien und Rumänien.

Die Widerspruchsregelung gilt in Österreich, Italien, Spanien und den zugehörigen Kanarischen Inseln, Portugal, Luxemburg und Frankreich sowie Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, und Slowenien. Dort ist automatisch jeder Organspender, wer nicht eigens widersprochen hat. Angehörige haben kein gesetzliches Widerspruchsrecht, es gilt nur der zuvor persönlich festgehaltene Wille. Teilweise gibt es ein Widerspruchsregister, in das man sich auch als Ausländer eintragen lassen kann, wie in Österreich. Ersatzweise sollte man daher immer eine Widerspruchserklärung in der Landessprache dabei haben, z.B. beim Ausweis.

In Belgien, Estland, Finnland und Norwegen, Kroatien, Griechenland und der Türkei gilt die erweiterte Widerspruchslösung, d.h. man muss vorher ausdrücklich einer Organentnahme widersprochen haben, aber auch die Angehörigen können einer Entnahme widersprechen. Besondere Vorsicht gilt in Bulgarien, dort kann man auf Grund einer Notstandsregelung trotz Widerspruch zum Organspender erklärt werden.

Bei der Informationssuche bezüglich der Länderreglungen sollte man vorsichtig sein und immer mehrere Quellen vergleichen. „Bei unseren eigenen Recherchen auf vier verschiedenen Webseiten stießen wir auf teilweise veraltete Informationen, gravierende Fehler und widersprüchliche Angaben. Selbst die Informationen offizieller Stellen wie der Deutschen Stiftung Organtransplantation waren auf dem Stand von 2012“, warnt Renate Focke, erste Vorsitzende von KAO. Im Zweifelsfall sollte man sich vorher beim jeweiligen Konsulat erkundigen.

Auf seiner Internetseite unter http://www.initiative-kao.de bietet Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. weitere Hintergrundinformationen und Angehörigenberichte zum Thema Organspende, Transplantation und Hirntod sowie unter „Aktuell“ eine Regelungsübersicht und Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten für Auslandsreisen an.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 807236
 209

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Organspenderegelungen in Europa: Vorsicht bei Urlaubsreisen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kritische Aufklärung über Organtransplantation KAO e.V.

Bild: „Einseitig interessensgeleitete Informationspolitik“ – das Resumée von KAO zum Tag der OrganspendeBild: „Einseitig interessensgeleitete Informationspolitik“ – das Resumée von KAO zum Tag der Organspende
„Einseitig interessensgeleitete Informationspolitik“ – das Resumée von KAO zum Tag der Organspende
In einem wahren Tsunami von Zeitungsartikeln, Hörfunk- und Fernsehsendungen ging es fast ausschließlich um den Mangel an Organen und die verpasste Gelegenheit, Leben zu retten. Was bei diesen Werbebotschaften völlig ausgeklammert wird, sind die Belange des Spenders und die Bedeutung der Hirntoddefinition. Die Information, dass bei einer geplanten Organentnahme massiv in den Sterbeprozess des Patienten eingegriffen wird, fällt regelmäßig unter den Tisch. Das gezielte Weglassen heikler Informationen scheint Strategie zu sein. Weithin unbekannt…
Bild: KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2022Bild: KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2022
KAO Pressemitteilung zum Tag der Organspende 2022
Hirntote Menschen, potentielle Organspender, müssen beatmet werden, damit man ihnen lebende Organe entnehmen kann. Nur lebende Menschen kann man beatmen… Organspender müssen beatmet werden bis ihre Organe aus ihrem Körper herauspräpariert sind. KAO fordert, dass 1. Hirntote ihren Status als lebende Menschen bis zu ihrem Herz-Kreislauf-Tod behalten 2. Primäres Ziel der Behandlung dieser Menschen die palliative medizinische Therapie und pflegerische Fürsorge zur Minderung von Schmerzen, Leid und Stress oberstes Gebot für alle Beteiligten sei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Urlaub in der wärmsten Region Deutschlands: das „Rastatter Freizeitparadies“Bild: Urlaub in der wärmsten Region Deutschlands: das „Rastatter Freizeitparadies“
Urlaub in der wärmsten Region Deutschlands: das „Rastatter Freizeitparadies“
… dieses Jahr wieder im Trend. Die Ausläufe der Wirtschaftskrise sind noch immer spürbar, trotzdem verzichten die Deutschen nur ungern auf ihre Urlaubsreisen. „Sie sind unerlässlicher Bestandteil des normalen Konsums und fast ein selbstverständliches Grundbedürfnis“, so Dirk Dunkelberg, Vize-Geschäftsführer des deutschen Tourismusverbandes e.V. Rastatt …
63,3 Milliarden Euro Umsatz durch Geschäftsreisen
63,3 Milliarden Euro Umsatz durch Geschäftsreisen
… liegt dieser Anteil bezogen auf das Reiseziel Deutschland bei 28 Prozent und ist damit fast doppelt so hoch. Das bedeutet, dass Geschäftsreisen im Vergleich zu Urlaubsreisen in Deutschland eine größere Rolle spielen als in anderen Ländern. Im Jahr 2006 haben sich in Europa vor allem Geschäfts- und Urlaubsreisen dynamisch entwickelt: Die Geschäftsreisen …
Bild: Gemütlich erholen im Wasserschloss MellenthinBild: Gemütlich erholen im Wasserschloss Mellenthin
Gemütlich erholen im Wasserschloss Mellenthin
… nicht nur Ziele in Europa und ferne Länder stehen bei deutschen Urlaubern hoch im Kurs. Aktuellen Studien zufolge bleibt das Inland mit 28 Prozent aller Urlaubsreisen auch in diesem Jahr das wichtigste Reiseziel der Deutschen. Dabei gehen die meisten Inlands-Urlaubsreisen an die Ostsee nach Mecklenburg-Vorpommern. Zwar liegt Deutschland bei den Urlaubsausgaben …
Bild: Aktion "Hand in Hand" - Spar-Tarife.de unterstützt schwerkranke KinderBild: Aktion "Hand in Hand" - Spar-Tarife.de unterstützt schwerkranke Kinder
Aktion "Hand in Hand" - Spar-Tarife.de unterstützt schwerkranke Kinder
Das Online Reisebüro Spar-Tarife.de unterstützt mit einem Teil der Erträge aus Urlaubsreisen, die über das Reiseportal gebucht werden, Herrn Michael W. Merkel mit seiner MWM-Stiftung (in Gründung) und das Delphin-Netzwerk. Jeweils 1% vom Nettoumsatz der Reisebuchungen fließen den beiden Organisationen zu. Die restlichen Erträge aus Urlaubsreisen werden …
Bild: DRIVR veröffentlicht den neuen Oldtimer Touren-Kalender für 2024Bild: DRIVR veröffentlicht den neuen Oldtimer Touren-Kalender für 2024
DRIVR veröffentlicht den neuen Oldtimer Touren-Kalender für 2024
14 exklusive Oldtimer Touren in 2024. Von Mecklenburg bis Sardinen: Oldtimer Urlaubsreisen ist mit den kleinen Gruppen von max. 15 Fahrzeugen wieder in ganz Europa unterwegs. Von der Leidenschaft zum Beruf Was als Hobby begann, hat sich für den 38-jährigen Oldtimer-Liebhaber Ernst Behrens zu einem Unternehmen entwickelt: Oldtimer-Urlaubsreisen . Seine …
Bild: Oldtimer Reisen veröffentlicht neuen Event-Kalender 2023Bild: Oldtimer Reisen veröffentlicht neuen Event-Kalender 2023
Oldtimer Reisen veröffentlicht neuen Event-Kalender 2023
Von Bayern bis Italien: Auch 2023 bietet Oldtimer Urlaubsreisen Oldtimer-Touren in ganz Europa an. Zudem setzt das umweltbewusste Unternehmen auf CO2-neutrale Reisen. Oldtimer Urlaubsreisen - vom Hobby zur beruflichen Passion Was als Hobby begann, entwickelte sich nach und nach zu einem beruflichen Vorhaben: Ernst Behrens, der bereits als Kind eine Begeisterung …
Gute Noten für das Reiseportal FLIGO.de
Gute Noten für das Reiseportal FLIGO.de
… mit allen Daten und Ergebnissen zur Verfügung. FLIGO.de startete im Jahr 2003 in einer Kooperation mit dem Drogerie-Riesen Schlecker. Das General-Interest-Reiseportal bietet Urlaubsreisen von über 50 Veranstaltern mit der Möglichkeit zum direkten Preisvergleich. Daneben gibt es Spezialangebote, z.B. Städtereisen von DERTOUR, First-Class-Urlaub in Beachcomber …
Aloha! Hawai‘i Tourism Authority mit Lieb Management als neuem Partner für Marketing, Sales & PR
Aloha! Hawai‘i Tourism Authority mit Lieb Management als neuem Partner für Marketing, Sales & PR
… Deutschland und die Schweiz entschieden. Die Münchner Tourismus-Agentur wird ab dem 1. Januar 2016 alle Marketing-, Sales- und PR-Aktivitäten in Bezug auf Geschäfts- und Urlaubsreisen verantworten. Die Vermarktung der Inselgruppe konzentriert sich dabei auf die Inseln Kauai, Oahu, Molokai, Lanai, Maui und Hawaii Island. “Hawai'i ist eine einmalige Destination. …
Bild: Jahrmarktsangebote für den Flughafen MemmingenBild: Jahrmarktsangebote für den Flughafen Memmingen
Jahrmarktsangebote für den Flughafen Memmingen
… wieder Teneriffa, Fuerteventura, La Palma und Gran Canaria auch dem Flugplan. Zudem auch die Insel Lanzarote mit der portugiesischen Insel Madeira. Dadurch gibt es erstklassige Urlaubsreisen im kalten Winter im Allgäu auf die von Europa südlichsten Inseln. Dort herrscht auch im Winter noch eine durchschnittliche Lufttemperatur von 20 Grad und Wassertemperatur …
Bild: Online-Shopping bei deutschen Senioren sehr beliebtBild: Online-Shopping bei deutschen Senioren sehr beliebt
Online-Shopping bei deutschen Senioren sehr beliebt
… der Durchschnitt aller Internetnutzer in Europa (zehn Artikel), aber sie kaufen deutlich teuere Produkte. Besonders Bücher (36 %), Reisetickets (40 %), Elektro-Artikel und Urlaubsreisen (je30 %) sind bei den Internetnutzern ab 55 Jahren in Deutschland sehr beliebt. Auch in der beliebten 50Plus-Community: www.forum-fuer-senioren.de ist Einkaufen rund um …
Sie lesen gerade: Organspenderegelungen in Europa: Vorsicht bei Urlaubsreisen