openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erfolgreiche Premiere von „Amt24“ auf der CeBIT 2006

15.03.200618:35 UhrIT, New Media & Software
Bild: Erfolgreiche Premiere von „Amt24“ auf der CeBIT 2006

(openPR) Berlin, 15.03.2006: Amt24, das 2005 gegründete Kooperationsnetzwerk mittelständischer IT-Spezialisten der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg, nahm erstmals an der CeBIT teil. Der auf dem Stand der Zukunftsagentur Brandenburg präsentierte Gemeinschaftsauftritt belegte eindrucksvoll die Leistungsstärke von Berliner und Brandenburger Unternehmen im Bereich innovativer E-Government-Lösungen. Präsentiert wurden Neuentwicklungen, die auf der Basis jahrelanger Erfahrungen mit komplexen Aufgabenstellungen für Bund, Länder und Kommunen entstanden sind. Auf großes Interesse stießen die Neuentwicklungen der Amt24-Aussteller auch bei Vertretern aus staatlichen Behörden des europäischen Auslands, denn auch hier ist die Modernisierung der Verwaltungsabläufe ein wichtiges Thema



Besonderes Highlight auf der CeBIT war das gut besuchte Podiumsgespräch mit dem Berliner Wirtschaftssenator Harald Wolf und den Vorständen von Amt24, Dirk Stocksmeier und Professor Herbert Weber, zum Thema: „E-Government Berlin 2006 – Bilanz und Perspektive aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft“, das von Rainer Thiem moderiert wurde:

Senator Harald Wolf überzeugte anhand einer Reihe von Beispielen vor internationalem Publikum, dass sich Berlin dem Thema E-Government bereits sehr früh, „lange bevor es allgemein an Breite und Bedeutung gewann“, gestellt hat. Aus den inzwischen 60 Einzelprojekten des Landes Berlin hob er einige E-Government-Projekte hervor, wie das Stadtportal „berlin.de“ oder die 2005 erfolgte elektronische Ausschreibung aller Baumaßnahmen. Alle Projekte trügen, so Senator Wolf, insbesondere die elektronische Ausschreibung der Baumaßnahmen, zur Senkung der Bürokratiekosten und Erhöhung der Kundenfreundlichkeit bei. Nun plantsein Haus als nächsten Schritt ein Wirtschaftsportal. Über dieses neue Portal sollen Onlineangebote und Dienstleistungen für Unternehmen aus allen Einrichtungen und Gliederungen der Berliner Verwaltung zusammengeführt werden.

Dirk Stocksmeier bot, nachdem er beispielhaft auf einige der exzellenten Leistungspotenziale der in Amt24 versammelten IT-Dienstleister aufmerksam gemacht hatte, dem Senator an, das „Wirtschaftsportal zu einem gemeinsamen Anliegen von Verwaltung, Wissenschaft und IT-Wirtschaft zu machen.“ „Durch den Dialog der Verwaltung mit den im Amt24 versammelten IT-Dienstleistern mit ihren Erfahrungen in vielfältigen Anwendungsbreichen und dem auch vorhandenen wissenschaftlichen Sachverstand“ bestünde „eine gute Chance, das Wirtschaftsportal erfolgreich zu starten und zu betreiben“. Das Wirtschaftsportal sei ein Schlüsselprojekt der Wirtschaftsverwaltung, da es hierbei vorrangig um die Geschäftsprozessoptimierung und Bürokratiekostenmessung und -senkung gehe. Stocksmeier nutzte das Podiumsgespräch auch, um sich öffentlich im Namen des Vereins Amt24 e.V. für die von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen erhaltene Netzwerkförderung zu bedanken.

Prof. Herbert Weber hob im Gespräch zunächst die wissenschaftlichen Standortqualitäten der Hauptstadtregion als eine wichtige Basis für wertschöpfende Innovationen hervor. Danach lenkte er den Blick auf die inzwischen in die Jahre gekommenen Informations- Kommunikationsinfrastrukturen der Berliner Verwaltung. Um hier einen systematischen Modernisierungsprozess einzuleiten, schlug er dem Senator vor, auf Basis einer „Technical Due Diligence“ eine Bewertung der Berliner IKT-Systeme der öffentlichen Verwaltung vorzunehmen. Ziel der Bewertung sollte es sein, einerseits zu Kostenreduktionen für Anschaffung und Betrieb von Informations- und Kommunikationssystemen zu kommen und andererseits bessere IT-Dienstleistungen für die IT-Nutzer zu erbringen.

Deutlich wurde durch das Podiumsgespräch vor allem eines: dass Berlin ein besonderer Standort für Angebot und Nachfrage von E-Government-Lösungen ist. Um die durch den Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung möglichen Synergien zu fördern, machten Stocksmeier und Weber auf ein neues Vorhaben von Amt24 aufmerksam: Für September 2006 bereitet Amt24 ein „E-Government-Summit“ vor. Bei diesem „Gipfeltreffen von Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik“ geht es darum, strategische Innovationsbündnisse zu initiieren und Zukunftsprojekte zu verabreden.
Nachfolgend das CeBIT-Resümee der Amt24-Aussteller auf dem Stand der Zukunftsagentur Brandenburg:

„Die AM-SoFT Potsdam GmbH konnte auf der CeBIT sehr viele neue Kontakte zu wichtigen Kooperationspartnern und Kunden knüpfen. Durch die Podiumsveranstaltungen mit der Justizministerin des Landes Brandenburg, dem Berliner Wirtschaftssenator sowie dem Besuch Staatssekretärs des Innenministeriums der Republik Polen wurden viele Besucher auf unser Unternehmen aufmerksam. So konnten wir unsere Präsenz als führender E-Government-Anbieter im Justizumfeld durch die CeBIT-Teilnahme weiter verstärken. Der Amt24-Sektor auf dem Gemeinschaftstand der Hauptstadtregion bot dafür das ideale Forum“.

ARCHIKART Software AG: "Die Organisation des Gemeinschaftsstandes lief hervorragend. Auch die Zusammenstellung der Aussteller ist sehr gut gelungen. So konnten sich die Besucher bei uns von A bis Z über kommunale Anwendungen informieren. Auch die Staatssekretäre aus Berlin und Brandenburg nahmen sich bei ihrem Besuch am ersten Ausstellungstag Zeit, unsere Web-Lösungen mit ARCHIKART kennen zu lernen."

CSNeT Gesellschaft für Informations-Management mbH: "Die gute Positionierung des Messestands machte es möglich, den Vergabe-Prozessor Tender42 optimal zu präsentieren und qualifizierte Kundenkontakte zu generieren. Zudem bot sich mit dem E-Government-Workshop die Gelegenheit in einem Praxisdialog Fachbesucher gezielt über die Auswirkungen des neuen EU-Vergaberechts zu informieren. Zusätzlich wurde durch die zahlreichen Besuche aus Politik und Fachmedien ein Mehrwert für alle Amt24-Aussteller geschaffen."

panta rhei sytems gmbh: „Viele intensive Fachgespräche über die Erstellung barrierefreier Webauftritte auf hohem Niveau. Das ist die vorläufige und positive Bilanz der panta rhei zur Teilnahme bei der CeBIT 2006 innerhalb des Kooperationsnetzwerks Amt24. Die Messenachbereitung wird zeigen, welche Werthaltigkeit die Kontakte zu den hoffentlich neuen Auftraggebern haben werden“.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 80218
 1795

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erfolgreiche Premiere von „Amt24“ auf der CeBIT 2006“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Amt24 e.V.

Ist das Geschäft mit Open Data überhaupt ein Geschäft?
Ist das Geschäft mit Open Data überhaupt ein Geschäft?
Amt24 präsentiert auf der Messe "Moderner Staat" eine neue Studie zu Geschäftsmodellen mit Linked Open Government Data Das E-Government-Netzwerk Amt24 wird am 8. und 9. November auf der Messe "Moderner Staat 2011" in Berlin mit einem Stand vertreten sein. In diesem Rahmen wird Amt24-Vorstand Dirk Stocksmeier im Best Practice Forum 1 am ersten Messetag um 11:45 Uhr die Ergebnisse der Studie "Chancen und Risiken der kommerziellen Nutzung von Linked Open Government Data (LOGD)" präsentieren, die Konzepte für Geschäftsmodelle mit Open Data identi…
Bild: Mit Open Data zur neuen VerwaltungBild: Mit Open Data zur neuen Verwaltung
Mit Open Data zur neuen Verwaltung
Amt24 beteiligt sich am Kongress "neueVerwaltung" in Leipzig mit Forum zu Open Data und zahlreichen Vorträgen. Das E-Government-Netzwerk Amt24 wird auf dem Fachkongress "neueVerwaltung" wieder mit einem Forum vertreten sein. Amt24 beschäftigt sich dieses Jahr insbesondere mit dem Thema Open Data als Baustein der Open-Government-Philosophie. Der Kongress findet am 10. und 11. Mai 2011 im Congress Center in Leipzig statt und steht unter dem Motto "Verwaltung neu denken". "Open Data ist ein wichtiges Element einer modernen Verwaltung. Transpare…

Das könnte Sie auch interessieren:

MP3 goes fashion
MP3 goes fashion
… Taschen, wurde von TrekStor gemeinsam mit angesagten Designern entwickelt. Als kongenialer Vertriebspartner wurde neckermann.de gewonnen. „Wir bieten TrekStor beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Premiere“, erklärt Torsten Waack, Mitglied der Geschäftsleitung der neckermann.de GmbH. „Mit über 20 Millionen Visits pro Monat ist neckermann.de eine der …
Ist das Geschäft mit Open Data überhaupt ein Geschäft?
Ist das Geschäft mit Open Data überhaupt ein Geschäft?
… Speicherung und Austausch von Dokumenten im elektronischen Safe", "Einsatz von Social Media in der öffentlichen Verwaltung", "Usability für E-Government-Portale" und "Erfolgreiche Online-Konsultationen mit der SocialWebSuite" angeboten. Die Messe "Moderner Staat" zeigt regelmäßig die wichtigsten Trends und Lösungsansätze für Vordenker und Modernisierer …
Moderner Staat: Verwaltungsmodernisierung in den nächsten drei Jahren
Moderner Staat: Verwaltungsmodernisierung in den nächsten drei Jahren
Berlin, 27.11.2007 - Das E-Government-Netzwerk Amt24 veranstaltet am 27. und 28. November 2007 auf der Messe „Moderner Staat“ in Berlin ein Forum zum Thema „Herausforderungen, Risiken und Nutzen - E-Government in den nächsten drei Jahren“. Referenten aus dem Berlin-Brandenburger Mittelstand stoßen Diskussionen über die nahe Zukunft der Verwaltung an. …
Anwenderforum E-Government: Schlanke, öffentliche Verwaltung als Wirtschaftsfaktor
Anwenderforum E-Government: Schlanke, öffentliche Verwaltung als Wirtschaftsfaktor
Das Netzwerk Amt24 informiert auf dem Anwenderforum E-Government am 12. und 13. Februar 2008 in Berlin (Stand B21) über die Verwaltungsmodernisierung als Wirtschaftsfaktor. Anhand von praktischen Beispielen zeigen Experten, wie sich moderne Technologien in der Verwaltung positiv auf den Wirtschaftsstandort auswirken und neue Arbeitsplätze schaffen können. …
Systems München: SOA für die Verwaltungsmodernisierung
Systems München: SOA für die Verwaltungsmodernisierung
Serviceorientierte Architekturen (SOA) für die öffentliche Verwaltung präsentiert das E-Government-Netzwerk Amt24 auf der Systems in München. Von den wissenschaftlichen Grundlagen bis hin zu Beispielen aus der Praxis geben die SOA-Experten des Netzwerkes Einblick in ihre langjährige Erfahrung. Die wissenschaftlichen Grundlagen von SOA stellt Holger …
Amt24@CeBIT - Portallösungen, ServiceLine 115, SOA & Individualsoftware "Made in Berlin"
Amt24@CeBIT - Portallösungen, ServiceLine 115, SOA & Individualsoftware "Made in Berlin"
Effiziente Lösungen für die moderne Verwaltung zu Gast auf der IT-Leitmesse in Hannover Berlin, den 27.02.2008 - Das bundesweite E-Government-NetzwerkAmt24 e. V. stellt gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen auf der diesjährigen IT-Leitmesse CeBIT vom 4. bis 9. März '08 in Hannover aus. Zu den Amt24-Partnern auf dem Gemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg …
Berlin 2009 - Ein Ansprechpartner für Behördenkontakte
Berlin 2009 - Ein Ansprechpartner für Behördenkontakte
Amt24 stellt Konzept für die moderne Verwaltung Berlins vor Berlin, 8. Juli 2008 - Das E-Government-Netzwerk Amt24 hat ein praktisches Konzept für den Einheitlichen Ansprechpartner der Berliner Behörden erarbeitet. Zur Umsetzung der europaweit verbindlichen EU-Dienstleistungsrichtlinie schlagen die IT-Spezialisten vor, zunächst mit der bestehenden Technik …
Bild: Mit Open Data zur neuen VerwaltungBild: Mit Open Data zur neuen Verwaltung
Mit Open Data zur neuen Verwaltung
Amt24 beteiligt sich am Kongress "neueVerwaltung" in Leipzig mit Forum zu Open Data und zahlreichen Vorträgen. Das E-Government-Netzwerk Amt24 wird auf dem Fachkongress "neueVerwaltung" wieder mit einem Forum vertreten sein. Amt24 beschäftigt sich dieses Jahr insbesondere mit dem Thema Open Data als Baustein der Open-Government-Philosophie. Der Kongress …
Bild: Von Government 2.0 bis Prozessoptimierung: Amt24.de mit über 500 Lösungen und Best PracticesBild: Von Government 2.0 bis Prozessoptimierung: Amt24.de mit über 500 Lösungen und Best Practices
Von Government 2.0 bis Prozessoptimierung: Amt24.de mit über 500 Lösungen und Best Practices
Fachportal für E-Government in neuem Design und mit erweiterten FunktionenAmt24.de, das erste Fachportal für E-Government, wurde überarbeitet und steht nun mit deutlich erweitertem Funktionsumfang im Web. Auf der Plattform stellen Unternehmen und Organisationen ihr Produkt- und Dienstleistungsportfolio von der Beratung bis hin zur konkreten Umsetzung …
Bild: Netzwerke im Interview: Amt24Bild: Netzwerke im Interview: Amt24
Netzwerke im Interview: Amt24
… Aufträge bekommen, die sie alleine nicht bekommen könnten. So gesehen ist Amt24 ein Schlüssel zu neuen und größeren Märkten. Allerdings denke ich, dass wir, um noch erfolgreicher zu sein, wesentlich mehr Zeit benötigen. Die 3-jährige Förderungsdauer ist hierbei ein guter Anfang, kann aber nicht das Ende aller Dinge sein. Welche Hindernisse mussten …
Sie lesen gerade: Erfolgreiche Premiere von „Amt24“ auf der CeBIT 2006