openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Windkraftanlagen aus Holz - doppelt gut

17.06.201408:41 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Windkraftanlagen aus Holz - doppelt gut
Windkraftanlage aus Holz
Windkraftanlage aus Holz

(openPR) Bausystem Timbertower verbessert Effizienz und CO2-Bilanz!
Unter den regenerativen Energieträgern weist die Windkraft das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis auf. So ergab eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) von 2013, dass man bei gleich hoher Investition bei einer Onshore-Windkraftanlage rund doppelt so viel Strom erhält wie bei Photovoltaik.
Nun gibt es mit dem TimberTower ein Bausystem, mit dem sich diese gute Bilanz weiter steigern lässt. Die derzeit ublichen Windkraftanlagen aus Stahl haben ein großes Manko: Ihr Herstellungsaufwand ist sehr energieintensiv. Überdies lassen sich Nabenhöhen von mehr als 100 m mit Stahltürmen kaum mehr wirtschaftlich realisieren. Mit Holz hingegen sind Turmhöhen bis 200 m möglich, vorerst allerdings nur theoretisch.
Denn die Kräne für den Rotor können momentan maximal 165 m bewältigen.
Jeder Meter Nabenhöhe steigert bei Onshore-Windkraftanlagen den Ertrag um etwa ein Prozent.
Auch die CO2-Bilanz verbessert sich durch die Holzbauweise. Beim Prototyp der Fa. TimberTower in Hannover wurden fur den 100 m hohen Turm rund 400m3 Fichtenholz benötigt. Dies bedeutet: Ca. 350 t CO2, die zur Erzeugung von 250 t Stahl freigesetzt worden wären, wurden nicht freigesetzt. Stattdessen wurden 400t CO2 im Holz langfristig gebunden. (www.guenther-hartmann.de).
Weitere Infos finden Sie in Wohnung + Gesundheit Nr. 151, S. 42-43

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 801103
 714

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Windkraftanlagen aus Holz - doppelt gut“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institut für Baubiologie + Ökologie Neubeuern (IBN)

Neue Studie bringt Klarheit zu Isocyanaten und Polyurethane
Neue Studie bringt Klarheit zu Isocyanaten und Polyurethane
Isocyanate und die damit hergestellten Polyurethane (kurz PUR oder PU) werden inzwischen in vielen Bereichen unseres Lebens verwendet, nicht nur im Bauwesen. Begleitet wird diese Entwicklung von einer baubiologischen Diskussion. Sind PUR harmlos oder ökologisch/gesundheitlich schädlich? Die neue Studie “Isocyanate und Polyurethane“ der Stiftung B-A-U gibt eine klare Antwort, basierend auf dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Studie untersucht die Auswirkungen der Isocyanate in den einzelnen Lebensphasen von Baustoffen: in …
Weltweites Aus für Flammschutzmittel HBCD
Weltweites Aus für Flammschutzmittel HBCD
Das Flammschutzmittel HBCD (Hexabromcyclododecan) fällt unter die Stockholm- Konvention für persistente organische Schadstoffe (POPs) und darf künftig nicht mehr hergestellt und verwendet werden. Dies beschlossen VertreterInnen aus über 160 Ländern Ende Mai bei einer UN-Chemikalienkonferenz in Genf. Seit den 1980er-Jahren wurden jährlich mehr als 20.000 Tonnen HBCD produziert, als Falmmhemmer in Plastik, Textilien, Möbeln, Elektronik und Isolationsmaterialien, vor allem aber für Polystyrol-Dämmplatten zur Gebäudeisolation. Dabei bestand seit …

Das könnte Sie auch interessieren:

PROKON nimmt den 26. Windpark in Betrieb
PROKON nimmt den 26. Windpark in Betrieb
Itzehoe, 04.01.2008 - Mit der Inbetriebnahme der zehn Windkraftanlagen in ihrem ersten rheinland-pfälzischen Windpark Lambsborn-Martinshöhe schloss die PROKON Unternehmensgruppe das Jahr 2007 erfolgreich ab. Am 31.12.2007 um 12.30 Uhr erfolgte die Inbetriebnahme der zehn Windkraftanlagen im Windpark Lambsborn-Martinshöhe. Die Anlagen vom Typ REpower …
Stuttgarter Lapp Gruppe - Gute Aussichten am Zuckerhut
Stuttgarter Lapp Gruppe - Gute Aussichten am Zuckerhut
… Brasil Ltda. 18 Mitarbeiter beschäftigt. Josef Holz: „Brasilien hat große Zukunftsaussichten. Wir konzentrieren uns zunächst auf die Vertriebsbereiche Maschinenbau, erneuerbare Energien, insbesondere Windkraftanlagen und Biomasse, aber auch Öl & Gas. Da steckt gewaltiges Potential dahinter.“ Zu den Kunden zählt zum Beispiel ein weltweit agierender …
Bild: Kleine Windkraftanlagen: Großes Interesse, viel UnklarheitBild: Kleine Windkraftanlagen: Großes Interesse, viel Unklarheit
Kleine Windkraftanlagen: Großes Interesse, viel Unklarheit
Kleine Windkraftanlagen bleiben auch in 2013 ein Thema. Als Betreiber des Portals looc.com hat die Betreiber GbR "schmallenberg.txt" seit Gründung im Sommer 2011 über 1500 schriftliche Anfragen von Interessierten an Produzenten von kleinen Windkraftanlagen oder Anbieter von spezifischen Dienstleistungen rund um kleine Wndkraftanlagen weiter geleitet. …
FE Eriksen AG errichtet Windkraftanlagen in Nordbrandenburg
FE Eriksen AG errichtet Windkraftanlagen in Nordbrandenburg
Oldenburg | 15.05.2013 Die IFE Eriksen AG hat grünes Licht für den Bau von Windkraftanlagen in den Landkreisen Uckermark und Barnim erhalten. Zwei Windkraftanlagen des Typs Enercon E-101 mit einer Gesamtleistung von 6 MW werden zurzeit in der uckermärkischen Kreisstadt Prenzlau errichtet. Mit einer Gesamthöhe von knapp unter 200 Metern werden diese Windkraftanlagen …
Repowering - Rückbauwelle in der Windenergie rollt
Repowering - Rückbauwelle in der Windenergie rollt
Ungefähr 29.000 Windkraftanlagen drehen sich unter deutschsprachigen Himmeln – ein Gros davon schon seit Ende der neunziger Jahre. Mit dem Auslaufen von Förderansprüchen müssen die Betreiber überlegen, was mit den Alt-Anlagen geschieht. Stilllegung, Rückbau, Repowering (Ersetzen von Altanlagen durch modernere und leistungsfähigere Windradtypen) oder …
Windenergie - 3.3 MW, 3.7 MW, 4.2 MW und 4.8 MW Lösungen
Windenergie - 3.3 MW, 3.7 MW, 4.2 MW und 4.8 MW Lösungen
… und Natur am Boden. Doch aus was sollte ein solcher Turm bestehen? Rohrtürme aus Stahl sind heutzutage die gängigste und am weitesten verbreitete Turmbauart bei Windkraftanlagen. Der Transport der Turmsegmente meist in Segmente von 20-30 Metern Länge unterteilt ist nicht nur bei Brücken und Tunnel problematisch, auch bei Unterführungen und insbesondere …
Heizungszubehör aus dem Onlineshop von MultiNet
Heizungszubehör aus dem Onlineshop von MultiNet
… Pelletheizungen oder Kaminöfen mit wasserführender Funktion handeln. Viele dieser Systeme fallen unter die Kategorie "alternative Energien" und lassen sich mit Photovoltaik- oder auch Windkraftanlagen ergänzen. Auch Wärmepumpen greifen auf die natürlichen Quellen der Natur zurück wie Luft, Wasser oder Erdwärme. Eine Kombination aus vorhandenem Heizsystem und …
Bild: Studie zeigt: das Einhalten der Bolzenspannung verlängert die Lebensdauer von WindkraftanlagenBild: Studie zeigt: das Einhalten der Bolzenspannung verlängert die Lebensdauer von Windkraftanlagen
Studie zeigt: das Einhalten der Bolzenspannung verlängert die Lebensdauer von Windkraftanlagen
… wird auf der Husum Wind (Stand 3C31 in Halle 3) erklären, wie die Einhaltung der korrekten Schraubenspannung zu einer längeren Lebensdauer von Windkraftanlagen beitragen kann.Die Technische Universität Dänemark (DTU) veröffentlichte kürzlich ihre Studie zum „LifeWind-Projekt“ über Komponenten von Windkraftanlagen, die auch das patentierte Prüfgerät Bolt-Check …
 Große Enttäuschung über das Ergebnis des Bürgerentscheids „JA zum Nationalpark Reichswald“
Große Enttäuschung über das Ergebnis des Bürgerentscheids „JA zum Nationalpark Reichswald“
… Landesregierung sitzt, hat sich offen gegen den zweiten Nationalpark positioniert. Für mögliche Nationalpark-Regionen, darunter den Reichswald, hat sie sogar Vorverträge für Windkraftanlagen abgeschlossen. Diese Pläne dienen der klammen Finanzlage des Landesbetriebs Wald und Holz NRW, der durch „Wind im Wald“ Millionen-Einnahmen generieren will.André …
Bild: Gegen den Bau von Windkraftanlagen am Heinersdorfer See in 15518 Steinhöfel BrandenburgBild: Gegen den Bau von Windkraftanlagen am Heinersdorfer See in 15518 Steinhöfel Brandenburg
Gegen den Bau von Windkraftanlagen am Heinersdorfer See in 15518 Steinhöfel Brandenburg
… Vernunft und GerechtigkeitIn einer Zeit, in der die Allmacht des Staates zunehmend durch technokratische und wirtschaftliche Interessen geprägt wird, sehen wir die Errichtung von Windkraftanlagen als Symbol für diese Übermacht. Der Bau solcher Anlagen wird oft gegen den Willen der betroffenen Bevölkerung durchgesetzt, ohne Rücksicht auf ihre Bedenken …
Sie lesen gerade: Windkraftanlagen aus Holz - doppelt gut