openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Leberkrebs-Webportal informiert über Studien zur Selektiven Internen Radiotherapie (SIRT)

11.06.201412:30 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Berlin, Mai 2014. In den letzten Jahren haben sich die Behandlungsmöglichkeiten für Krebspatienten deutlich verbessert. Im fortgeschrittenen Krankheitsstadium kommen vermehrt Verfahren zum Einsatz, die die Überlebenszeit verlängern können. Die Selektive Interne Radiotherapie (SIRT) ist eine solche Option. Sie wird bei Patienten mit inoperablem Leberkrebs und Lebermetastasen angewendet, ist jedoch noch relativ unbekannt. Die Expertengruppe Selektive Interne Radiotherapie hat die Webseite www.leberkrebstherapie.org etabliert, um dies zu ändern. Ab jetzt bietet die Webseite auch einen Überblick über aktuelle klinische Studien. Patienten können alle teilnehmenden Kliniken einsehen und sich bei einem Ansprechpartner in ihrer Nähe über die Möglichkeiten einer Studienteilnahme informieren.



Seit 2002 sind die SIR-Spheres® Mikrosphären in Europa zur Behandlung von inoperablem Leberkrebs und Lebermetastasen zugelassen. Mittlerweile führen in Deutschland mehr als 60 Kliniken die SIRT durch. Klinische Studien belegen, dass die Therapie mit den Kunstharz-Mikrosphären Tumoren und Metastasen in der Leber stark verkleinern und das Tumorwachstum aufhalten kann.1,2 Patienten erhalten somit die Chance auf ein längeres Leben1,3-5 mit einer guten Lebensqualität6.

„Um die Wirksamkeit der Therapie noch weiter zu belegen, führen wir derzeit große klinische Untersuchungen durch. So prüfen wir zum Beispiel für Patienten mit Leberkrebs oder Lebermetastasen aus dem Darmkrebs, ob wir ihre Überlebenszeit weiter steigern können, wenn wir die SIR-Spheres Mikrosphären in Kombination mit einer medikamentösen Therapie einsetzen. Auch wollen wir für Patienten mit Leberkrebs ermitteln, ob die Ergänzung der SIRT zu einer Therapie mit sogenannten Biopharmaka der systemischen Therapie allein überlegen ist“, erläutert Prof. Ricke, Direktor der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Magdeburg und Initiator der SORAMIC-Studie. „Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass Informationen zu klinischen Studien für Patienten nur unter großer Mühe auffindbar und oftmals schwer verständlich sind. Wir hoffen daher, Betroffenen mit unserem neuen Angebot den Zugang zu SIRT-Studien erleichtern zu können“, ergänzt Prof. Dr. Frank Kolligs, Leitender Oberarzt an der Medizinischen Klinik und Poliklinik II am Klinikum der Universität München.

Bislang wurden in Deutschland, Österreich und der Schweiz mehr als 4.000 Patienten mit SIR-Spheres Mikrosphären behandelt. Während die SIRT in Deutschland bereits in jedem Bundesland angeboten wird, herrscht in Österreich und der Schweiz noch Nachholbedarf. „Wir befinden uns auf einem guten Weg. Doch nur wenn die SIRT ausreichend bekannt ist, können wir ihr Potenzial voll ausschöpfen“, erläutert Prof. Dr. Niklaus Schäfer, Oberarzt in der Medizinischen Onkologie und Nuklearmedizin am UniversitätsSpital Zürich.


Referenzen
1. Seidensticker R et al. Cardiovasc Interv Radiol 2012; 35; 1066-1073.
2. Cosimelli M et al. Br J Cancer 2010; 103: 324–331.
3. Hendlisz A et al. J Clin Oncol 2010; 28: 3687–3694.
4. Bester L et al. J Vasc Interv Radiol 2011; D0I: 10.1016/j.jvir2011.09.028.
5. Sangro B et al. Hepatology 2011; 54(3): 868-878.
6. Van Hazel G et al. Journal of Surgical Oncology 2004; 88; 78-85.


* Die vollständige Literaturliste erhalten Sie gerne auf Anfrage.

---
Weitere Informationen und Bildmaterial zur Selektiven Internen Radiotherapie und Expertengruppe finden Sie auf www.leberkrebstherapie.org. Gern stehen wir Ihnen für Interviews zur Verfügung. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unser Pressebüro:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 800078
 594

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Leberkrebs-Webportal informiert über Studien zur Selektiven Internen Radiotherapie (SIRT)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Expertengruppe Selektive Interne Radiotherapie

Leberkrebs-Webportal informiert über Studien zur Selektiven Internen Radiotherapie (SIRT)
Leberkrebs-Webportal informiert über Studien zur Selektiven Internen Radiotherapie (SIRT)
Berlin, Mai 2014. In den letzten Jahren haben sich die Behandlungsmöglichkeiten für Krebspatienten deutlich verbessert. Im fortgeschrittenen Krankheitsstadium kommen vermehrt Verfahren zum Einsatz, die die Überlebenszeit verlängern können. Die Selektive Interne Radiotherapie (SIRT) ist eine solche Option. Sie wird bei Patienten mit inoperablem Leberkrebs und Lebermetastasen angewendet, ist jedoch noch relativ unbekannt. Die Expertengruppe Selektive Interne Radiotherapie hat die Webseite www.leberkrebstherapie.org etabliert, um dies zu ändern.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mikrokugeln bekämpfen Leberkrebs
Mikrokugeln bekämpfen Leberkrebs
… Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg behandelt Patienten, die an inoperablen Lebertumoren und Lebermetastasen leiden, deshalb mit einer neuartigen Methode: Bei der Selektiven Internen Radiotherapie (SIRT) werden Krebsherde mithilfe winziger radioaktiver Kugeln direkt in der Leber bestrahlt. Die SIRT ist eine innovative Krebstherapie zur Behandlung …
Innovative Strahlentherapie gegen Leberkrebs: Fünfzigster Patient am Klinikum der Universität München behandelt
Innovative Strahlentherapie gegen Leberkrebs: Fünfzigster Patient am Klinikum der Universität München behandelt
München, 11. April 2006. Mit der Selektiven Internen Radiotherapie (SIRT) bekämpfen der Oberarzt Dr. Ralf-Thorsten Hoffmann und Dr. Tobias Franz Jakobs vom Institut für Klinische Radiologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) gezielt bösartige Lebertumoren. Das Ärzteteam unter Leitung von Prof. Dr. Maximilian Reiser führte die innovative Therapie …
SIR-Spheres® Mikrosphären – mit klinischen Daten im Tumorboard überzeugen
SIR-Spheres® Mikrosphären – mit klinischen Daten im Tumorboard überzeugen
… von malignen Lebertumoren oder -metastasen kommen neben dem chirurgischen Vorgehen und der Chemotherapie auch interventionell-radiologische Verfahren wie die Selektive Interne Radiotherapie (SIRT) in Betracht. Onkologen, Interventionelle Radiologen und Chirurgen diskutierten am vergangenen Donnerstag auf dem von Sirtex Medical Europe ausgerichteten Lunch-Symposium …
Leberkrebs-Webportal informiert über Studien zur Selektiven Internen Radiotherapie (SIRT)
Leberkrebs-Webportal informiert über Studien zur Selektiven Internen Radiotherapie (SIRT)
… Behandlungsmöglichkeiten für Krebspatienten deutlich verbessert. Im fortgeschrittenen Krankheitsstadium kommen vermehrt Verfahren zum Einsatz, die die Überlebenszeit verlängern können. Die Selektive Interne Radiotherapie (SIRT) ist eine solche Option. Sie wird bei Patienten mit inoperablem Leberkrebs und Lebermetastasen angewendet, ist jedoch noch relativ unbekannt. …
De Winter-Award für SIRT-Therapie an Nuklearmediziner Dr. Boán
De Winter-Award für SIRT-Therapie an Nuklearmediziner Dr. Boán
… Dr. José F. Boán verliehen. Dr. Boán und sein Team vom nuklearmedizinischen Institut der Universitätsklinik Na-varra nahmen den Preis für die Darstellung der Selektiven Internen Strahlentherapie (SIRT) auf der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Nuklearmedizin (EANM) in Istanbul entgegen. Die SIRT-Therapie wird zur Behandlung von primärem …
Es muss doch auch mal Sieger geben! Den Krebs bezwingen: schonend, wirkungsvoll, nachhaltig
Es muss doch auch mal Sieger geben! Den Krebs bezwingen: schonend, wirkungsvoll, nachhaltig
… siehe unter http://itlt.org/?Presse. Kontakt und Information: Claudia Funke | Springer Medizin | | Tel. 49 (0) 6221/487-8397 SIRT / Radioembolisation Die Selektive Interne Radiotherapie (SIRT), auch Radioembolisation genannt, ist eine Form der Strahlentherapie. Sie wird eingesetzt zur Behandlung von fortgeschrittenen Tumoren und Metastasen in der …
Selektive Interne Radiotherapie: Zehn Jahre Hilfe bei Tumoren in der Leber
Selektive Interne Radiotherapie: Zehn Jahre Hilfe bei Tumoren in der Leber
… Tumorwachstum auf¬zuhalten und Patienten die Chance auf ein längeres Leben mit verbesserter Lebensqualität zu geben, setzen Mediziner deutschlandweit auf die Selektive Interne Radiotherapie (kurz: SIRT). Die gezielte Tumorbehandlung durch die Yttrium-90 enthaltenden SIR-Spheres® Mikrosphären gehört nunmehr mit über zehn Jahren Erfahrung zu den bewährten …
Symposium informiert über erweiterte Anwendung der SIR-Spheres® Mikrosphären bei der SIRT
Symposium informiert über erweiterte Anwendung der SIR-Spheres® Mikrosphären bei der SIRT
… „SIRFLOX“ weltweit bei Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen, ob eine Standard-Chemotherapie mit FOLFOX6m (mit oder ohne Bevacizumab) in Kombination mit einer zielgerichteten Radiotherapie mit SIR-Spheres Mikrosphären wirksamer und sicherer ist als eine alleinige First-Line-Therapie mit FOLFOX6m (mit oder ohne Bevacizumab). Erste Ergebnisse werden …
Internationales Symposium zu innovativer Radiotherapie bei Leberkrebs
Internationales Symposium zu innovativer Radiotherapie bei Leberkrebs
… und Nuklearmediziner aus Europa und den USA trafen sich am 11. und 12. Februar 2006 in Barcelona zum internationalen Symposium zur Selektiven Internen Radiotherapie (SIRT). Die neuartige Strahlentherapie wird zur Behandlung von primärem und sekundärem Leberkrebs eingesetzt. Im Rahmen des Symposiums stellten die SIRT-Experten aktuelle Studienergebnisse …
Punktgenau gegen den Krebs: Mikrokugeln bekämpfen Lebertumore
Punktgenau gegen den Krebs: Mikrokugeln bekämpfen Lebertumore
… Kügelchen bekämpft ein interdisziplinäres Ärzteteam des Städtischen Klinikums Karlsruhe gezielt bösartige Lebertumore. Im Gegensatz zur herkömmlichen Bestrahlung werden bei der Selektiven Internen Radiotherapie (SIRT) Krebsherde nicht von außen, sondern direkt in der Leber bestrahlt. Die innovative Methode stammt aus Australien und kommt in Deutschland …
Sie lesen gerade: Leberkrebs-Webportal informiert über Studien zur Selektiven Internen Radiotherapie (SIRT)