openPR Recherche & Suche
Presseinformation

5 Handlungsaufforderungen zur Digitalisierung der Hochschullehre

14.05.201416:10 UhrVereine & Verbände

(openPR) Die Bedeutung der Lehrenden nimmt zu, nicht ab!
Erarbeitet vom Zukunftskreis „Erziehung & Bildung“ unter der Leitung von Dr. Bernhard Bueb, Theologe und Pädagoge in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hans-Heino Ewers, Direktor des Instituts für Jugendbuchforschung, Goethe-Universität Frankfurt am Main.



14.05.2014, Frankfurt am Main: Die Digitalisierung der Lehre an Hochschulen verläuft schnell, und Dr. Bueb zufolge, vor allem unstrukturiert. In dieser Situation ist es notwendig, so Prof. Dr. Ewers, die Position der Lehrenden zu stärken und einer Tendenz zur Einsparung an Personal, die mithilfe der Technisierung bewältigt werden soll, entgegen zu treten. Die Hochschulen der Zukunft werden in weitreichendem Umfang Online-Lehr- und Lernformen einsetzen. Diese Entwicklung erfordert in den kommenden 10 – 15 Jahren konstruktives, aktiv gestaltendes Handeln von Seiten der Hochschulen, der Politik, Studierenden und privatwirtschaftlichen Akteuren, um die Qualität der Hochschullehre zu sichern und kontinuierlich zu verbessern. Auf der Grundlage der Ergebnisse des Zukunftskreises „Erziehung & Bildung“ möchte der Frankfurter Zukunftsrat mit den folgenden Thesen einen Anstoß für eine positive Gestaltung der Entwicklung von digitalen Lehrangeboten liefern.

THESE 1
Lebendig, anschaulich und professionell gestaltete Online-Lehr- und Lernangebote können effektiver als Lehrbücher auf die Bedürfnisse der Studierenden eingehen und individuelle Feedbacks ermöglichen. Außerdem lassen sich neue Erkenntnisse schneller einarbeiten. Die dabei entstehenden Kosten dürfen nicht unterschätzt werden; die Erwartung einer Kostenersparnis, die nur zu oft mit der Einführung neuer Techniken verbunden wird, ist auch hier eine Fehlannahme.

THESE 2
Präsenzveranstaltungen und der direkte Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden sind eine Stärke von Hochschulen. Digitale Lehrangebote können die Person des Hochschullehrers nicht ersetzen. Indem sie die Hochschulen von Routinearbeiten entlasten, schaffen sie mehr Zeit für eine intensive Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden, ohne die eine akademische Bildung nicht zu denken ist.

THESE 3
Online-Angebote für Studieninteressierte können diesen eine erste Orientierung bieten und bei der Wahl der Studienfächer behilflich sein.

THESE 4
Online-Veranstaltungen sollten von den jeweiligen Fachdisziplinen standortübergreifend entwickelt und eingesetzt werden. Sie sollten aus der Kooperation mehrerer Standorte und gegebenenfalls unter Einbindung von Fachverbänden hervorgehen. Nur so kann ein hohes Niveau von Online-Lehrangeboten garantiert und eine Vergleichbarkeit der Angebote erreicht werden. Um die Pluralität und Meinungsvielfalt im Lehrangebot für die Studierenden zu sichern, sollte zu einzelnen Lehrgebieten eine Vielfalt von Online-Angeboten zur Auswahl stehen.

THESE 5
Es besteht die Gefahr, dass im Zuge der Digitalisierung der Lehre große privatwirtschaftliche Anbieter den Markt dominieren. Der Gesetzgeber muss hier Rahmenbedingungen schaffen, die Pluralität sowie die wissenschaftliche Qualität der Angebote garantieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 795062
 575

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „5 Handlungsaufforderungen zur Digitalisierung der Hochschullehre“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Frankfurter Zukunftsrat e. V.

Bild: Klimamauern sind keine LösungBild: Klimamauern sind keine Lösung
Klimamauern sind keine Lösung
14.04.2014, Frankfurt: Verschiedene Regionen sind weltweit vom Klimawandel in unterschiedlichem Maße betroffen und verfügen über sehr unterschiedliche Möglichkeiten, diesen Veränderungen zu begegnen. Der Frankfurter Zukunftsrat warnt vor der Versuchung, weiter abzuwarten und sich für den Fall einer Zuspitzung der Folgen des Klimawandels auf militärische Abwehrstrategien zu verlassen. Der Zukunftskreis „Global Change / Natur & Mensch“ widmete sich in der letzten Sitzung erneut dem Thema „Klimamauern“, unter dem Aspekt der Sicherheit. Anwesend …
Bild: Jugendarbeitslosigkeit als größte Herausforderung für neues Europäisches ParlamentBild: Jugendarbeitslosigkeit als größte Herausforderung für neues Europäisches Parlament
Jugendarbeitslosigkeit als größte Herausforderung für neues Europäisches Parlament
6 Thesen des Frankfurter Zukunftsrats Erarbeitet vom Zukunftskreis „Politik und Wirtschaft“ unter der Leitung von Wolfgang Clement Die dramatisch hohe Jugendarbeitslosigkeit stellt die Zukunftsfähigkeit der EU in Frage. Ihre Bekämpfung muss absolute Priorität sein. Die bevorstehenden Wahlen des Europäischen Parlaments vom 22. bis 25. Mai sind die Chance für ein neues Europa, das die jungen Wähler ernst nimmt. Der Frankfurter Zukunftsrat setzt als oberstes Ziel einen gemeinsamen europäischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, der die nationale ar…

Das könnte Sie auch interessieren:

Presseeinladung: University:Future Festival 2025 – Hochschulen zwischen Politik, Verantwortung und Wandel
Presseeinladung: University:Future Festival 2025 – Hochschulen zwischen Politik, Verantwortung und Wandel
… Sie im Anschluss an die Veranstaltung auf . Videoaufzeichnungen werden auf der Festival-Plattform verfügbar sein.Kontakt:Julia Rosche und Michael SiegelKommunikationsabteilung, Hochschulforum DigitalisierungT 0162 7460773Alle Veranstaltungsorte in Präsenz im Überblick:• Berlin (Mainstage) – 13. & 14. MaiFestsaal Kreuzberg, Am Flutgraben 2, 12435 …
Bild: Freiraum für die Lehrentwicklung: TU Berlin erhält Förderung durch die Stiftung Innovation in der HochschullehreBild: Freiraum für die Lehrentwicklung: TU Berlin erhält Förderung durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Freiraum für die Lehrentwicklung: TU Berlin erhält Förderung durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Die Technische Universität Berlin ist erneut erfolgreich im bundesweiten Förderprogramm „Freiraum“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Bereits zum vierten Mal in Folge überzeugten Lehrende der TU Berlin mit ihren Ideen zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre. Insgesamt fünf Projekte werden in der aktuellen Ausschreibungsrunde gefördert. …
Projekt heiSPARK: Innovationsstrategie für Studium und Lehre
Projekt heiSPARK: Innovationsstrategie für Studium und Lehre
… Universität Mittel in Höhe von knapp 6,5 Millionen Euro beantragt. Die Welt im 21. Jahrhundert steht vor komplexen Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung oder Transformationsprozessen in der Gesellschaft, die auf sozialer, ökonomischer, ökologischer und geopolitischer Ebene vielfach miteinander verknüpft sind. Für die Hochschullehre ergibt …
Fellow-Programm fördert Transfer digitaler Lerntechnologien in die Hochschullehre
Fellow-Programm fördert Transfer digitaler Lerntechnologien in die Hochschullehre
… ausgewählten Fellows untereinander angeregt sowie die Vernetzung zu Experten aus deutschen Hochschulen im Rahmen des Hochschulforums Digitalisierung gefördert Ausführliche Informationen zur Ausschreibung finden Sie unter: Kontakte: Peggy Groß Kommunikationsmanagerin Stifterverband T 030 322982-530 Isabel Schünemann Programmmanagerin T 030 322982-521 Quelle: …
Millionenförderung für innovative digitale Lehre
Millionenförderung für innovative digitale Lehre
… erprobten Methoden nehmen die angehenden Lehrkräfte in die Schule mit. Das Innovation Learning Lab bietet damit auch die Möglichkeit, auf die fortschreitende Digitalisierung angepasste Formate und Lehrinnovationen nachhaltig in die Strukturen der Universität und in Schulen zu integrieren.Über die Förderung: Die Förderung "Lehrarchitektur" der Stiftung …
Bild: KI trifft Conversion - So gewinnen moderne Webseiten heute KundenBild: KI trifft Conversion - So gewinnen moderne Webseiten heute Kunden
KI trifft Conversion - So gewinnen moderne Webseiten heute Kunden
… aufgebaut und wird von Beginn an für Google und Kunden optimiert. Drei Kernbereiche stehen im Fokus: Umsatzsteigerung: durch klare Handlungsaufforderungen, optimierte Texte und starke Positionierung Mitarbeitergewinnung: durch überzeugende Karriereseiten mit klarer Ansprache und Suchmaschinen-Boost Energieberatung & Digitalisierung: optional …
Bild: Innovationen in der Hochschullehre: E-Fellowships für die Hochschule Bonn-Rhein-SiegBild: Innovationen in der Hochschullehre: E-Fellowships für die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Innovationen in der Hochschullehre: E-Fellowships für die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
… Stifterverbandes und der Reinhard-Frank-Stiftung, dotiert mit 7000 Euro, wurde eine Masterstudentin der H-BRS ausgezeichnet. --- Die H-BRS treibt seit mehreren Jahren den Ausbau der Digitalisierung in Lehre und Forschung voran. Auf diesem Weg konnten nun Wissenschaftler der Hochschule Fellowships einwerben: Es sind die Professoren Manfred Kaul (Fachbereich …
Digitale Lehre: Land und Stifterverband fördern 43 Lehrende bei Einführung innovativer Konzepte
Digitale Lehre: Land und Stifterverband fördern 43 Lehrende bei Einführung innovativer Konzepte
… diesen soll die Lehre in den Hochschulen von Nordrhein-Westfalen digitaler werden. Mit dem Förderprogramm wollen der Stifterverband und das Kultur- und Wissenschaftsministerium die Digitalisierung in der Lehre weiterentwickeln und durch beispielgebende Konzepte sichtbar machen. Bis 2021 werden jährlich rund 40 Fellowships vergeben. Dafür stellt das Land …
Acht Fellowships für die Weiterentwicklung digitaler Hochschullehre vergeben
Acht Fellowships für die Weiterentwicklung digitaler Hochschullehre vergeben
… auch mit internationalen Experten, Institutionen und Technologieunternehmen. Im Herbst 2018 werden die Fellows ihre Ergebnisse im Rahmen einer Themenwoche des Hochschulforums Digitalisierung vom 24. bis 29.09.2018 in Berlin vorstellen. Mehr Informationen zum Digital Learning Transfer Fellowship finden Sie unter Der Stifterverband ist die Gemeinschaftsinitiative …
Sie lesen gerade: 5 Handlungsaufforderungen zur Digitalisierung der Hochschullehre