openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Presseeinladung: University:Future Festival 2025 – Hochschulen zwischen Politik, Verantwortung und Wandel

05.05.202510:11 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Berlin, 05.05.2025. Welche Potenziale bietet Künstliche Intelligenz für Lehre und Studium? Wie kann Hochschulbildung nachhaltig, divers, barrierefrei und krisenfest gestaltet werden? Welche Rolle spielt die Hochschule in einer sich wandelnden Gesellschaft? Diese Fragen stehen unter anderem im Fokus des diesjährigen University:Future Festivals. Mit dem Motto „/imagine“ richtet das U:FF den Blick nach vorn: Hochschulleitungen, Lehrende, IT- und Didaktik-Mitarbeitende sowie Studierende sind eingeladen, gemeinsam Visionen und konkrete Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Hochschullandschaft zu entwickeln.

Das Programm umfasst zahlreiche Keynotes, Panels, Workshops und interaktive Formate auf Deutsch und Englisch. Inhaltlich reicht die Bandbreite von Künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit über Hochschuldidaktik und Future Skills bis hin zu strategischen Entwicklungsprozessen. Das vollständige Programm ist zu finden unter

Die gesellschaftliche Verantwortung der Hochschulen steht in diesem Jahr besonders im Fokus des University:Future Festivals. Am 13. Mai um 16:25 Uhr nimmt die Podiumsdiskussion „Hochschulen am Limit: Wie viel Politik verträgt der Hörsaal?“ die Rolle der Hochschulen in einer polarisierten Gesellschaft in den Blick. Diskutiert wird, wie Hochschulen demokratische Werte stärken, auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren und sich klar gegen Extremismus positionieren können – ohne dabei ihre wissenschaftliche Neutralität zu verlieren. Auf dem Podium: Katharina Westphal (Ruhr-Universität Bochum), Nico-Alexander Witt (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Greet Stichel (Universität Greifswald).

Vor dem Hintergrund globaler Krisen und politischer Umbrüche diskutieren Expertinnen und Experten am 14. Mai um 11:40 Uhr in der Session „Prioritäten für die neue Regierung: Was jetzt zu tun ist“. Dabei geht es um die Frage: Welche politischen Weichenstellungen braucht es, um Wissenschaft, Innovation und Hochschulbildung zukunftsfähig zu gestalten? Mit dabei sind: Volker Meyer-Guckel (Generalsekretär des Stifterverbandes), Evelyn Korn (Vizepräsidentin Universität Marburg / Vorstand Stiftung Innovation in der Hochschullehre), Julia Neuhaus (Präsidentin der Berliner Hochschule für Technik), Jan-Martin Wiarda (Bildungsjournalist) und Henry Marx (Berliner Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung).

Beide Sessions finden auf der Mainstage in Berlin (Festsaal Kreuzberg) statt und unterstreichen die zentrale Frage, wie Hochschulen ihre Rolle als Orte des gesellschaftlichen Diskurses und als Akteure demokratischer Gestaltung in herausfordernden Zeiten wahrnehmen können.

Das U:FF 2025 ist ein vernetztes Hybrid-Event. Das gesamte Programm finden Sie unter

Akkreditierung für Medienvertreterinnen und -vertreter:
Die Teilnahme ist kostenlos und sowohl online als auch vor Ort möglich.
Auch, wenn Präsenzstandorte ausgebucht sind, stehen Presse-Kontingente zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen oder zur Akkreditierung gerne an:

Interviewwünsche und Medienmaterial:
Interviewanfragen an unsere Speakerinnen und Speaker vermitteln wir gern. Bildmaterial finden Sie im Anschluss an die Veranstaltung auf . Videoaufzeichnungen werden auf der Festival-Plattform verfügbar sein.

Kontakt:
Julia Rosche und Michael Siegel
Kommunikationsabteilung, Hochschulforum Digitalisierung
T 0162 7460773

Alle Veranstaltungsorte in Präsenz im Überblick:
• Berlin (Mainstage) – 13. & 14. Mai
Festsaal Kreuzberg, Am Flutgraben 2, 12435 Berlin
• Braunschweig (Future:Tech-Stage) – 13. Mai
Technische Universität Braunschweig, Altgebäude & Media Lab, Pockelsstraße 4, 38106 Braunschweig
• Graz (AI:Stage) – 13. Mai
Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung, Stremayrgasse 16, 8010 Graz
• Nürnberg (Shifting-Stage) – 14. Mai
LEONARDO Zentrum für Kreativität und Innovation, Karl-Grillenberger-Str. 3A, 90402 Nürnberg
• Zürich (AI:Edu-Stage) – 14. Mai
Innovationspark Zürich, Wangenstrasse 68, 8600 Dübendorf (Schweiz)

Veranstalter:
Das University:Future Festival ist eine Kooperation zwischen dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD), der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und dem Stifterverband. Lokale Partnerbühnen richten die TU Braunschweig, TU Graz, TH und TU Nürnberg sowie die ETH Zürich aus.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1282683
 514

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Presseeinladung: University:Future Festival 2025 – Hochschulen zwischen Politik, Verantwortung und Wandel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Serious Games für die schnellere Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Serious Games für die schnellere Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Computerspiele erhielten anlässlich der Messe Gamescom in Köln vor kurzem wieder große öffentliche Aufmerksamkeit. Sie sind zu einem wichtigen Wirtschaftssegment geworden, das jährlich in Deutschland laut game Verband ca. 9,97 Milliarden Euro Umsatz generiert¹. „Obwohl Games vor allem als Zeitvertreib und Spaßfaktor gesehen werden, bergen sie auch große Potenziale für pädagogische Konzepte, innovative Lehrmethoden und Schulungen“, sagt Prof. Dr. Tobias Krause, Professor für Public- und Nonprofit-Management an der Frankfurt University of Appli…
05.09.2025
17:37
Wenn KI den Tutor ersetzt
Wenn KI den Tutor ersetzt
Künstliche Intelligenz ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Große Sprachmodelle (LLM) wie ChatGPT, Gemini oder Copilot schreiben für sie Briefe und Hausarbeiten, geben Ausflugstipps im Urlaub oder beantworten Fragen zu allen nur erdenklichen Themen. Auch an Universitäten ist der Einsatz künstlicher Intelligenz in vielen Bereichen längst Routine. Inwieweit große Sprachmodelle (LLMs) Studierende in den Naturwissenschaften als unbeaufsichtigte Tutoren unterstützen können: Dieser Frage ist jetzt ein Forschungsteam an der Ju…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neues eBook zu der Rolle der Hochschulen bei DigitalisierungskompetenzenBild: Neues eBook zu der Rolle der Hochschulen bei Digitalisierungskompetenzen
Neues eBook zu der Rolle der Hochschulen bei Digitalisierungskompetenzen
Neu erschienen im Hanser Verlag, das eBook: „Digitalisierungskompetenzen: Rolle der Hochschulen“ von Prof. Dr. Patrick Glauner, Professor für Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Deggendorf, die auf Rang 29 unter den weltweit innovativsten Hochschulen im aktuellen „World’s Universities with Real Impact“ (WURI) Ranking zu finden ist. Er …
Bild: F-Festival (F for *uck the patriarchy)  am Ballhaus PrinzenalleeBild: F-Festival (F for *uck the patriarchy)  am Ballhaus Prinzenallee
F-Festival (F for *uck the patriarchy) am Ballhaus Prinzenallee
Pressemitteilung und Presseeinladung F-Festival (F for *uck the patriarchy) am Ballhaus PrinzenalleeBerlin, 19.02.2025Vom 03. bis 09. März 2025 findet im Ballhaus Prinzenallee die dritte Ausgabe des F-Festivals (F for *uck the patriarchy) statt – eine Woche voller feministischer Performances, Theater, Tanz, Musik und Diskussionen. Ziel des Festivals …
Bild: Hochschulnetzwerk baut Arbeit aus – Forschung, Weiterbildung, Kommunikation und Politik im FokusBild: Hochschulnetzwerk baut Arbeit aus – Forschung, Weiterbildung, Kommunikation und Politik im Fokus
Hochschulnetzwerk baut Arbeit aus – Forschung, Weiterbildung, Kommunikation und Politik im Fokus
„Hochschule der Zukunft“ lautete das Motto der Strategietagung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung. Dazu trafen sich am 5. und 6. November 2017 die Mitglieder des erweiterten Vorstands in Fulda. Das Hochschulnetzwerk umfasst mittlerweile rund 40 Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland und Österreich. …
Bild: Gemeinwohl versus Ökonomisierung: Gesellschaftliche Verantwortung der Hochschulen im BlickpunktBild: Gemeinwohl versus Ökonomisierung: Gesellschaftliche Verantwortung der Hochschulen im Blickpunkt
Gemeinwohl versus Ökonomisierung: Gesellschaftliche Verantwortung der Hochschulen im Blickpunkt
Jahrestagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“ an der Frankfurt UAS setzte wichtige Impulse auch an Verantwortliche in der Politik Hochschulen und deren Mitglieder übernehmen gesellschaftliche Verantwortung. Wie kann gesellschaftliches Engagement an Hochschulen ausgestaltet werden? Was bringt es? Wie sollte es gefördert werden? Und …
13.-14. April 2012: Weltmeisterschaft in Verhandlungsführung erstmalig in Paris
13.-14. April 2012: Weltmeisterschaft in Verhandlungsführung erstmalig in Paris
… gegeneinander antreten. Neben der Handelshochschule Leipzig (HHL) ist dieses Jahr erstmalig die französische Business School IESEG Mitorganisator des Events.Presseeinladung +++ Presseeinladung +++ Presseeinladung Zur Internationalen Weltmeisterschaft in Verhandlungsführung laden wir Ihre Redaktion herzlich zur Eröffnungsveranstaltung und der ersten Verhandlungsrunde …
Bild: Hochschulen in gesellschaftlicher VerantwortungBild: Hochschulen in gesellschaftlicher Verantwortung
Hochschulen in gesellschaftlicher Verantwortung
Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung wählt zwei Netzwerksprecher Das Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung hat auf der Jahrestagung Ende November 2013 in Dortmund zwei neue Netzwerksprecher gewählt: Dr. Detlev Buchholz, Präsident der Fachhochschule Frankfurt am Main, und Prof. Dr. Wolfgang Stark, Professor für Organisationspsychologie …
Bild: Unis platzen aus allen Nähten - Behördenschreibtische bleiben leerBild: Unis platzen aus allen Nähten - Behördenschreibtische bleiben leer
Unis platzen aus allen Nähten - Behördenschreibtische bleiben leer
… in Gesprächen in der Staatskanzlei ihre Position deutlich gemacht. "Wir werden jede Gelegenheit nutzen, um die Landesregierung daran zu erinnern, dass jetzt noch Zeit ist, die Ausbildungszahlen im Öffentlichen Dienst zu erhöhen. Die Politik muss ihrer Verantwortung als Arbeitgeber nachkommen", erklärt der Vorsitzende der dbb jugend nrw mit Nachdruck.
Thümler: Digitalisierung und demografischer Wandel
Thümler: Digitalisierung und demografischer Wandel
… Vernetzung mit Unternehmen stärken“, so Thümler. „Wir wollen starke Hochschulen in Niedersachsen. Die Landesregierung steht deshalb zur Hochschulautonomie und zu ihrer Verantwortung für die Hochschulen.“ Gleichzeitig sicherte Thümler zu, dafür zu sorgen, dass der niedersächsischen Hochschul- und Wissenschaftslandschaft die Aufmerksamkeit zuteilwird, die …
Bild: Kultur im Wandel: Rheinland-pfälzisches Modellprojekt erhält Hochschulperle des Monats AugustBild: Kultur im Wandel: Rheinland-pfälzisches Modellprojekt erhält Hochschulperle des Monats August
Kultur im Wandel: Rheinland-pfälzisches Modellprojekt erhält Hochschulperle des Monats August
… realisiert werden. Weil sie klein sind, werden sie jenseits der Hochschulmauern kaum registriert. Weil sie glänzen, können und sollten sie aber auch andere Hochschulen schmücken. Der Stifterverband möchte 2017 die vielfältigen und innovativen Schnittstellen von Hochschulen zu gesellschaftlichen Partnern sichtbar werden lassen. Jeden Monat stellt er eine …
Bild: MakeCity – Das Festival für Architektur und Andersmachen – startet am 14. Juni 2018 in BerlinBild: MakeCity – Das Festival für Architektur und Andersmachen – startet am 14. Juni 2018 in Berlin
MakeCity – Das Festival für Architektur und Andersmachen – startet am 14. Juni 2018 in Berlin
… Architekt*innen, Ingenieur*innen, Landschaftsgestalter*innen, Städteplaner*innen und Desig-ner*innen, zivilgesellschaftliche Initiativen, Kunst- und Kulturinstitutionen, Universitäten, Fach-hochschulen, Verbände, Stiftungen, aber auch Wohnungsbaugesellschaften, Immobilienentwick-ler*innen, Behörden und Auslandsvertretungen. Die Architektenkammer Berlin …
Sie lesen gerade: Presseeinladung: University:Future Festival 2025 – Hochschulen zwischen Politik, Verantwortung und Wandel