(openPR) Apps von Verlagen gehören zu den umsatzstärksten App-Angeboten für Tablets. Auf einer Skala von 0-100 erreichen Verlags-Apps einen Umsatzranking-Index von bis zu 70 – gegenüber 40 Punkten für die derzeit nächsterfolgreiche Kategorie Büro-Software ("Produktivitäts-Apps"). Unangefochten rangierten Ende April die Spiele-Apps an der Spitze der Rangliste und erreichten den Maximalwert von 100 Punkten.
Auf Smartphones ist der Umsatzerfolg von Presse-Apps deutlich geringer. Ein analog zum Tablet-Index errechneter Wert für den Erfolg von Verlags-Apps auf dem iPhone betrug Ende April gerade einmal 9 Punkte.
Mit dem Index Presseprodukte auf Tablets (IPPT) stellt pv digest von nun an monatlich eine Kennzahl zur Verfügung, die Verlagen als Benchmark für den Erfolg journalistischer Bezahl-Angebote auf dem iPad dient. Der IPPT errechnet sich dabei aus der durchschnittlichen Position der erfolgreichsten Verlags-Apps in der Rangliste der umsatzstärksten Apps für das iPad.
Durch Standardisierung nimmt der IPPT Werte zwischen minimal 0 und maximal 100 an, wobei 0 bedeuten würde, dass sich unter den umsatzstärksten 200 iPad-Apps keine Verlagsprodukte finden. Und ein IPPT von 100 würde bedeuten, dass die Top10-Apps ausnahmslos journalistische Angebote sind.
Vor zwölf Monaten, im Mai 2013, erschien die erste Ausgabe von pv digest. Von Anfang an war die Beobachtung des Erfolgs von Presseprodukten in App-Stores und digitalen Kiosken ein Fokusthema. Seit September umfasst das App-Store-Monitoring von pv digest die Messung des Erfolgs von Presse-Apps für das iPad unabhängig von der App-Kategorie. Damit lässt sich nicht nur nachvollziehen, wie einzelne Verlags-Apps im Wettbewerb untereinander bestehen. Mit dem Monitoring über alle Kategorien hinweg kann auch der Erfolg von Verlags-Apps gegenüber allen anderen App-Angeboten gemessen werden.
pv digest hat den IPPT rückwirkend für die vergangenen sechs Monate ermittelt. Dabei zeigt sich, dass Presse-Apps in diesem Zeitraum regelmäßig Werte zwischen 60 und 70 Punkten erreichen. Zuletzt entwickelten sich die Werte rückläufig.
Weitere Informationen finden Sie in pv digest #5/2014 das am 8. Mai erscheint.
Jetzt schon anfordern unter www.pv-digest.de.













