openPR Recherche & Suche
Presseinformation

MDK Baden-Württemberg bietet Hilfe bei Verdacht auf Behandlungsfehler

06.05.201416:50 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Wenn Patienten vermuten, dass sie durch eine fehlerhafte Behandlung einen Gesundheitsschaden erlitten haben, können sie dies mit Unterstützung ihrer Krankenkasse und des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) klären lassen. 2013 wurde der MDK Baden-Württemberg in 3.361 Fällen zur unabhängigen, gutachterlichen Prüfung vermuteter Behandlungsfehler eingeschaltet.



In 1.419 Fällen wurde aufgrund von Hinweisen auf mögliche Behandlungsfehler jeweils ein umfangreiches fachärztliches Gutachten erstellt. Wie in den Vorjahren betrafen rund zwei Drittel der Behandlungsfehlervorwürfe Behandlungen in Kliniken, rund ein Drittel bezog sich auf eine Behandlung durch einen niedergelassenen Arzt. Zu 97% richteten sich die Vorwürfe gegen die behandelnden Ärzte, in 3% gegen medizinisches Assistenzpersonal und Pflegefachkräfte. Etwa die Hälfte der Vorwürfe betraf therapeutische Eingriffe.

Fächer, die besonders häufig im Fokus waren, sind die Unfallchirurgie, die Zahnmedizin und die Innere Medizin sowie die Gynäkologie und Geburtshilfe. Von den begutachteten Fällen konnte bei etwa einem Viertel der Fälle der Behandlungsfehlervorwurf bestätigt werden. In den anderen Fällen handelte es sich meist um Komplikationen.

„Ob es sich im Einzelfall um eine Komplikation oder um einen Behandlungsfehler handelt, kann oft nur mit Hilfe eines medizinischen Gutachtens zuverlässig geklärt werden. Diese Expertise bieten die Medizinischen Dienste für alle gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland“, erklärt Erik Scherb, Geschäftsführer beim MDK Baden-Württemberg.

Seit dem Gesundheitsreformgesetz von 1988/89 unterstützen die Krankenkassen ihre Versicherten bei der Klärung des Verdachts auf Behandlungsfehler – und somit bei der Verfolgung von Schadensersatzansprüchen. Ferner können die gesetzlichen Krankenkassen auch eigene Kosten, die aufgrund eines Behandlungsfehlers entstanden sind, beim Verursacher geltend machen. Die gesetzlichen Grundlagen hierfür bilden §66 SGB V sowie §116 SGB X.

Wichtig für die Begutachtung
Wichtig für die Gutachterinnen und Gutachter des MDK Baden-Württemberg ist ein frei formuliertes Gedächtnisprotokoll – eine Art Tagebuch über den Behandlungsverlauf. Patientinnen und Patienten sollten beschreiben, was wann wo passiert ist und von welchen Maßnahmen sie glauben, dass sie die Ursache für den Gesundheitsschaden sein können. Außerdem sind Kopien von ärztlichen, zahnärztlichen beziehungsweise pflegerischen Unterlagen unabdingbar, die den Behandlungsverlauf wiedergeben. Hierzu zählen zum Beispiel Arztbriefe und Entlassungsberichte, die in der Regel der Hausarzt erhalten hat. Für das Gutachten des Medizinischen Dienstes entstehen den Patienten keine Kosten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 793427
 224

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „MDK Baden-Württemberg bietet Hilfe bei Verdacht auf Behandlungsfehler“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MDK Baden-Württemberg

Bild: MDK Baden-Württemberg im Dialog mit der PolitikBild: MDK Baden-Württemberg im Dialog mit der Politik
MDK Baden-Württemberg im Dialog mit der Politik
Ingrid Fischbach, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit sowie Peter Weiß MdB waren heute zu Gast in der Hauptverwaltung des MDK Baden-Württemberg in Lahr. Im Gespräch mit den Politikern konnten Geschäftsführer Erik Scherb und der stellvertretende Geschäftsführer Andreas Klein die besondere Rolle des MDK Baden-Württemberg für das Gesundheitswesen des Landes darstellen. Zudem gab es einen intensiven Austausch zu aktuellen Themen der Sozial- und Gesundheitspolitik. „Unabhängigkeit, organisatorische Selbstständigke…

Das könnte Sie auch interessieren:

Überdurchschnittlich gut: Charlottenschwestern ambulant erhalten MDK-Bestnote
Überdurchschnittlich gut: Charlottenschwestern ambulant erhalten MDK-Bestnote
… gab es die Bestnote, was zu der hervorragenden Gesamtnote von 1,0 führte. Zum Vergleich: Der Durchschnitt der MDK-Benotungen in diesem Sektor liegt in Baden-Württemberg bei 1,2. Träger der Charlottenschwestern ambulant ist die Württembergische Schwesternschaft vom Roten Kreuz e. V. (WSSRK). Neben einem weiteren Standort der Charlottenschwestern ambulant …
Papst Benedikt XVI. in BaWü ausgebürgert?
Papst Benedikt XVI. in BaWü ausgebürgert?
Thema: Muslime / Baden-Württemberg / Verfassungsklage Datum: 06. 01. 2006 Der Zentralrat der Muslime erwägt eine Verfassungsklage gegen die in Baden-Württemberg angeordnete Gesinnungsprüfung. Dazu erklärt Petra Pau, stellv. Vorsitzende der Linksfraktion und Mitglied im Innenausschuss. In Baden-Württemberg gilt ein „Leitfaden“, mit dem einbürgerungswillige …
Bild: Der AOK-Krankenhausreport 2014 und die Frage, welchen Statistiken man glauben darf…Bild: Der AOK-Krankenhausreport 2014 und die Frage, welchen Statistiken man glauben darf…
Der AOK-Krankenhausreport 2014 und die Frage, welchen Statistiken man glauben darf…
… lesen: Mehr Menschen sterben durch Fehler im Krankenhaus als im Straßenverkehr. (Augsburger Allgemeine). Die FAZ berichtet von “Zehntausenden Behandlungsfehlern im Krankenhaus”. Die ZEIT berichtet von “Zehntausenden Behandlungsfehlern”. Angeblich, so wird berichtet, liegen nun genaue Zahlen über Behandlungsfehler in Deutschen Krankenhäusern vor. …
Bild: MDK Baden-Württemberg im Dialog mit der PolitikBild: MDK Baden-Württemberg im Dialog mit der Politik
MDK Baden-Württemberg im Dialog mit der Politik
Ingrid Fischbach, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit sowie Peter Weiß MdB waren heute zu Gast in der Hauptverwaltung des MDK Baden-Württemberg in Lahr. Im Gespräch mit den Politikern konnten Geschäftsführer Erik Scherb und der stellvertretende Geschäftsführer Andreas Klein die besondere Rolle des MDK Baden-Württemberg …
Bild: Claus Schaffer (AfD): „Einen solchen Irrweg darf Schleswig-Holstein niemals mitgehen“Bild: Claus Schaffer (AfD): „Einen solchen Irrweg darf Schleswig-Holstein niemals mitgehen“
Claus Schaffer (AfD): „Einen solchen Irrweg darf Schleswig-Holstein niemals mitgehen“
Gesundheitsämter der Landkreise Offenbach (Hessen) und Karlsruhe (Baden-Württemberg) haben laut Presseberichten Eltern von drei- bis elfjährigen Kindern angewiesen, ihre Kinder im Fall eines Corona-Verdachts zuhause zu isolieren. Die Kinder sollen sich „möglichst allein in einem Raum aufhalten“ und nicht an gemeinsamen Mahlzeiten teilnehmen. Kinderschutzpräsident …
Bild: Patientenschutz und Patientenorientierung auf der Agenda des MDK Baden-WürttembergBild: Patientenschutz und Patientenorientierung auf der Agenda des MDK Baden-Württemberg
Patientenschutz und Patientenorientierung auf der Agenda des MDK Baden-Württemberg
Stuttgart, 12.02.2014. Patientenschutz und Patientenorientierung standen heute im Zent-rum der Tagung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) Baden-Württemberg. Mit mehr als 1.000 Teilnehmern waren erstmals nahezu alle Mitarbeiterin-nen und Mitarbeiter aus den Beratungsstellen im Land sowie zahlreiche Vertreter der Krankenkassen, Rentenversicherung, …
Schmerzensgeld nach Ärztepfusch
Schmerzensgeld nach Ärztepfusch
… Im Rahmen der Arzthaftung stellt sich dann die Frage, ob der Patient neben dem Schmerzensgeld auch noch weitere Schadensposten geltend machen kann. Ist der Behandlungsfehler bewiesen, so hat der Patient Anspruch auf den Ersatz aller Schäden: dazu gehört neben dem Haushaltsführungsschaden auch der entgangene Gewinn und natürlich ein angemessenes Schmerzensgeld. …
SBK: Ärztliche Behandlungsfehler - schnelle Hilfe
SBK: Ärztliche Behandlungsfehler - schnelle Hilfe
P R E S S E I N F O R M A T I ON Kein Einzelfall Siemens-Betriebskrankenkasse unterstützt Kunden bei Behandlungsfehlern München, 21. Juli 2005 - Fehler passieren jedem. Auch Mediziner sind nicht unfehlbar. Doch was ist, wenn aufgrund eines Fehlers ein Patient eine falsche Niere erhält? So geschehen bei Armin S. (Name der Redaktion bekannt), Kunde der …
Gutachten bei Behandlungsfehler
Gutachten bei Behandlungsfehler
… können Abwehrreaktionen, aber auch Fehlverhalten des Patienten oder sogar ein Fehler des Arztes sein.“ Die Relevanz der Patientenaufklärung spiegelt sich auch in der Behandlungsfehler-Statistik der Medizinischen Dienste der Krankenkassen (MDK) aus dem Jahr 2014 wider. Zwar ist die Anzahl der angeforderten Gutachten gestiegen, doch glücklicherweise zeigt …
Bild: Behandlungsfehler – wenn Ärzte das Leben verpfuschenBild: Behandlungsfehler – wenn Ärzte das Leben verpfuschen
Behandlungsfehler – wenn Ärzte das Leben verpfuschen
… sich nur um einen Routineeingriff. Damit mag es anfangen. Doch für viele Menschen kann danach die Realität äußerst ernüchternd sein. Im vergangenen Kalenderjahr waren Behandlungsfehler für 82 Menschen sogar tödlich. Insgesamt wurde in 2.280 Fällen ein Behandlungsfehler bejaht. Darunter fielen 1.889 Fälle, in denen der Behandlungsfehler die Ursache für …
Sie lesen gerade: MDK Baden-Württemberg bietet Hilfe bei Verdacht auf Behandlungsfehler