(openPR) Die Ausstellung "Time" von Samuel Salcedo ist noch bis zum 17.05.2014 in der Galerie 100 kubik in Köln zu sehen.
Ein (figurativer) Künstler des 21. Jahrhunderts
Existiert eine eigene figurative Kunst des 21. Jahrhunderts? Existiert heute eine figurative Bildhauerei oder Malerei, die in der Lage ist, unser Zeitalter zu repräsentieren?
Ich denke, das Werk von Samuel Salcedo ist das Beste Beispiel dafür, dass sich eine figurative Kunst zu Beginn des 21. Jahrhunderts finden lässt. Diesem Bildhauer und Maler aus Barcelona gelingt es, ein Werk zu entwickeln, das von tiefgründiger Reflexion zeugt und zugleich lustig und leicht ist, ein Werk über die Bedinungen des Menschseins, darüber, was die menschliche Existenz in unserer interessanten, merkwürdigen und manchmal unverständlichen Zivilisation ausmacht.
Salcedo vermeidet einen feierlichen Ton und weiß es, Fragestellungen, die für andere Grund zur Trauer oder sogar Langeweile wären, wie eine dramatische Komödie zu präsentieren. Er tut dies mit der Freude eines Künstlers, der sich frei von jeder Eitelkeit weiß, die in unserer Gesellschaft vorherrscht, und mit der Klarheit einer Person, die sich nicht selbst täuscht und den unwürdigen Teil des Menschen und die Grenzen des Menschseins annimmt.(...) Betrachtet man sein Werk fällt zunächst sein außergewöhnliches Gefühl für Freiheit auf. Ich denke, dass sich dies darauf zurückführen lässt, dass er den Menschen aus einer kritischen Distanz und mit einer Selbstkritik betrachtet und sich auf ironische Weis auch mit dem grotesken, unwürdigen oder illusionierten Aspekt befasst, wobei er jedoch in seinem Schaffen von jeglicher Überlegenheit fern bleibt. (...)
Salcedo geling es, des menschliche Sein wie ein Tier darzustellen (er zieht es aus) und gleichzeitig wie eine Kreatur, die Aufmunterung und Geschenke benötigt, die zusätzlich gekauft werden müssen: profane Masken, fikitive Objekte, psychologische Prothesen eines schon postnaturalen Seins, einen Ersatz für das, was manchmal das verlorene Paradies genannt wurde.
Text von Juan Bufill