(openPR) Am 12. Mai 2014, ab 13 Uhr findet im ?25h Hafencity Hotel in Hamburg der 4. Expertentag der BLUECARAT AG statt. Thema: ?Big Agile - Agilität in großen Projekten und großen Organisationen
Interessierte aus der IT-Branche, Journalisten und Studenten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und gemeinsam das Thema zu diskutieren. Weitere Informationen finden Sie unter: www.bluecarat.de/expertentag
Die BLUECARAT AG arbeitet seit Jahren intensiv auf dem Gebiet Big Agile als Antwort auf die Frage, wie aus agilen Projekten agile Organisationen werden können. Auf diesem nunmehr vierten Expertentag sprechen hochkarätige Referenten offen über positive und negative Erfahrungen aus der Anwendung. Der Fokus des Expertentages liegt dabei - wie in den Vorjahren auch - auf dem aktiven Austausch der Teilnehmer.
Die Referenten:
Dr. Mitch Rauth: Leiter IT-Qualitätssicherung congstar, arbeitet als Manager, Coach, Scrum Master und Qualitätsenthusiast. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Qualitätssicherung fokussiert er sich derzeit auf das agile Management und die Implementierung und Verbesserung von agilen Methoden auf Unternehmensebene.
Marcus Schauber: Zentraler Prozessmanager Test DB Systel GmbH, hat nach dem Studium der Informationstechnik international Erfahrung als ERP-Berater gesammelt. Seit vier Jahren arbeitet er nun als zentraler Prozessmanager und entwickelt den Test-Prozess der DB Systel weiter.
Jens Kappe: Leiter für Programm- und Requirementsmanagement bei OTTO, war der Gesamtprojektleiter des Projektes Lhotse, in dem für otto.de in den vergangenen zwei Jahren eine individuelle Softwarelösung entwickelt und gleichzeitig agile Methoden und Prozesse eingeführt wurden.
Agile Methoden sind heute ein fester Bestandteil vieler moderner Software-Entwicklungsprojekte. Die Erfahrungen aus einer Vielzahl von Anwendungen in einzelnen Projekten motivieren nun den nächsten Schritt des agilen Paradigmas: Big Agile, also Agilität im Großen, die über die einzelne Teamgrenze hinweg skaliert und so für große Projekte, ganze Programme und Konzerne Anwendung findet. Seit einigen Jahren werden hierzu erste Erfahrungen gesammelt, die allesamt aufzeigen, dass das bloße mehrfache Anwenden agiler Methoden nicht zwangsläufig zu einem grundsätzlich erfolgreichen oder agileren Vorgehen führt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und angeregte Diskussionen zum Thema Big Agile. Bitte schicken Sie uns bei Interesse eine kurze und formlose E-Mail an:





