openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stabwechsel in Baden-Württemberg - Verjüngung des Vorstands

26.03.201407:30 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Landesversammlung der Sudetendeutschen Landsmannschaft wählt Klaus Hoffmann zum neuen Landesobmann
Werner Nowak wird nach 26 Jahren Jahren als Landesobmann zum Ehrenlandesobmann berufen

Am Beginn der diesjährigen Landesversammlung der Sudetendeutschen Landsmannschaft im Haus der Heimat in Stuttgart standen Ehrungen der Landesgruppe durch deren Landesobmann Werner Nowak. Frau Maria Schubert, langjährige Kreisobfrau von Ulm, erhielt die Landesverdienstmedaille der Sudetendeutschen Landsmannschaft Baden-Württemberg. Rudi Plicka aus Reutlingen und Hermann Schicker aus Freiburg wurden für die jahrzehntelange Führung ihrer Kreisgruppen mit der Rudolf-Lodgman Plakette ausgezeichnet. Landeskulturreferent Albert Reich erhielt den Ehrenbrief der Sudetendeutschen Landsmannschaft, der ihm vom Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe, Lm. Bernd Posselt, MdEP, verliehen wurde.



Nach Feststellung der Beschlußfähigkeit gab Landesobmann Werner Nowak wie gewohnt seinen Rechenschaftsbericht, den er wieder in drei Teile fasste. Er berichtete über die politische Lage in Deutschland und der Tschechischen Republik, über das aktuelle Geschehen im Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft und zuletzt über die Situation im Land Baden-Württemberg. Zum Abschluß seines Rechenschaftsberichtes für das Jahr 2013 legte er sein Amt nieder und empfahl der Landesversammlung seinen Stellvertreter, Klaus Hoffmann, als Nachfolger. Das hatten die Delegierten nicht erwartet, als sie die Einladung zur diesjährigen Landesversammlung erhielten. Werner Nowak war 26 Jahre lang Landesobmann der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Baden-Württemberg und hat in dieser Zeit zusammen mit seinen Vorstandskollegen viel bewegt. Klaus Hoffmann ergriff das Wort und dankte Werner Nowak für seinen jahrzehntelangen Einsatz.

Ein Bericht von Magister Ingrid Sauer vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv lenkte den Blick der Delegierten zunächst auf ein anderes Gebiet. In ihrem mit einer Powerpoint-Präsentation angereicherten Bericht wies Frau Sauer auf die Notwendigkeit hin, Archivgut ordnungsgemäß zu lagern. Besonders die Möglichkeit, die jahrzehntelange Verbandsarbeit durch Übergabe der Akten an das Archiv der Nachwelt zu erhalten, stand im Mittelpunkt ihrer Ausführungen.

Nach dieser interessanten Unterbrechung nahmen die Delegierten ihre Aufgabe in der Landesversammlung wieder auf. Zunächst berichteten Klaus Hoffmann und Bruno Klemsche über die Klausurtagung des Landesvorstands und ausführlich über eine gemeinsame Reise nach Prag mit Heribert Rech und Paul Nemeth, beide MdL der CDU. Es folgte der Kassenbericht und die Entlastung des Vorstands. Dann wurde es ernst. Denn es stand die Nachwahl zum Landesvorstand auf der Tagesordnung. Der langjährige Stellvertreter Horst Löffler ergriff das Wort und erklärte nach 20 Jahren ebenfalls seinen Rücktritt. Er freut sich, dass Jüngere die Plätze an der Spitze einnehmen. Jüngere, die auch schon vielfältige Erfahrungen gesammelt hätten.

Der Landesvorstand empfahl den Delegierten den Vorstand mit Klaus Hoffmann, Jahrgang 1960, Peter Kainz und Bruno Klemsche zu besetzen. Der Vorsitzende der Landesversammlung, Jürgen Ginzel, stimmte einen langanhaltenden Applaus für Werner Nowak und Horst Löffler an. Mit diesem Zeichen des Dankes verabschiedeten sich die Delegierten von ihrem Landesobmann und seinem Stellvertreter. Einstimmig wurde der neue Landesobmann in sein Amt gewählt. Auch die beiden Stellvertreter wurden einstimmig gewählt. Mit den notwendigen Nachwahlen für die Beisitzer komplettieren Helmut Heisig, Jahrgang 1961, und Horst Löffler den Landesvorstand.

Die Delegierten stimmen dem Vorschlag, Werner Nowak zum Ehrenlandesobmann zu berufen, nur allzu gerne zu. Damit ist er auch zukünftig gern gesehener Gast bei den Landesvorstandssitzungen.

Klaus Hoffmann stimmte die Delegierten auf seine erste Amtszeit mit drei Schwerpunktthemen ein. Ein wichtiges Anliegen ist ihm die Stabilisierung der Mitgliederzahlen. Er ermunterte jeden der Delegierten bis Jahresende fünf neue Mitglieder zu gewinnen. Mit gutem Beispiel vorangehend legte er der Geschäftsführerin Helga Löffler drei Aufnahmeanträge vor. Um die Landesgruppe besser kennenzulernen wird er jede Kreisgruppe in Baden-Württemberg besuchen, um sich mit seinen Vorstandskollegen ein Bild vor Ort machen zu können. Den dritten Schwerpunkt bildet die verstärkte Information der Öffentlichkeit und politischen Verantwortungsträger über die Sudetendeutschen, ihre Geschichte und ihre Bedeutung für Baden-Württemberg.

Mit der Annahme des Haushaltsplans 2014, der wieder eine große Präsentation auf der offerta in Karlsruhe vorsieht, verabschiedete Klaus Hoffmann erstmals in seiner Funktion als neuer Landesobmann der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Landesgruppe Baden-Württemberg, die Delegierten, verbunden mit einem Dank für ihre Treue zur Sudetendeutschen Landsmannschaft und ihr unermüdliches ehrenamtliches Engagement für die Heimat.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 785721
 1702

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stabwechsel in Baden-Württemberg - Verjüngung des Vorstands“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sudetendeutsche Landsmannschaft Landesgruppe Baden-Württemberg

Bild: Sudetendeutsche – miteinander in einem gemeinsamen Europa – über alle Grenzen hinwegBild: Sudetendeutsche – miteinander in einem gemeinsamen Europa – über alle Grenzen hinweg
Sudetendeutsche – miteinander in einem gemeinsamen Europa – über alle Grenzen hinweg
Rainer Wieland, MdEP, Vizepräsident des Europäischen Parlaments spricht zum Gedenken an den 4. März 1919 in Stuttgart In besonderer Weise gedenken die Sudetendeutschen in Baden-Württemberg der Opfer des 4. März 1919, als bei friedlichen Demonstrationen im gesamten Sudetenland 54 Menschen getötet wurden. Die zentrale Gedenkfeier in Baden-Württemberg findet am 10. März 1919 im Haus der Heimat Baden-Württemberg in Stuttgart statt. Als Festredner wird der Vizepräsident des Europäischen Parlaments Rainer Wieland, MdEP, erwartet, der zur Bedeutung…
Bild: Sudetendeutsches Kulturgut bewahren und weitergebenBild: Sudetendeutsches Kulturgut bewahren und weitergeben
Sudetendeutsches Kulturgut bewahren und weitergeben
Die Kreisgruppe Stuttgart der Sudetendeutschen Landsmannschaft feierte unter dem Motto „Land und Leute – sudetendeutsche Vielfalt Mundart (auch schwäbisch), Gedichte und Gesang“ mit einem Kulturnachmittag ihr 70-jähriges Jubiläum. Dazu konnte die stellvertretende Kreisobfrau der Sudetendeutschen Landsmannschaft Stuttgart und Landesvorsitzende des „Bundes der Vertriebenen Baden-Württemberg, Stadträtin Iris Ripsam im „Haus der Heimat“ in Stuttgart auch zahlreiche Ehrengäste wie den CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Stefan Kaufmann, den Vertreter d…
04.10.2018

Das könnte Sie auch interessieren:

Sichtbar werden - Erfolgsfaktor Frau in Management und Führung
Sichtbar werden - Erfolgsfaktor Frau in Management und Führung
Stuttgart, 21. Juli 2009: EWMD Baden-Württemberg e. V., Regionalgruppe des europäischen Mangerinnen-Netzwerks EWMD (European Women´s Management Development Network), veröffentlicht heute sein Buchprojekt „Erfolgsfaktor Frau in Management und Führung.“ Anhand von 27 Porträts werden gelebte Beispiele sichtbar gemacht, wie Mitgliedsfrauen des EWMD-Netzwerks …
Bild: EnBW diskutiert Energieversorgung der ZukunftBild: EnBW diskutiert Energieversorgung der Zukunft
EnBW diskutiert Energieversorgung der Zukunft
… knapp 1.200 Bürgermeister, Kommunal- und Landespolitiker über Erfahrungen und neue Wege bei der Energieversorgung von Städten und Gemeinden. Zum Kommunalen Energietag Baden-Württemberg in der Liederhalle in Stuttgart werden Ministerpräsident Günther H. Oettinger, der Vorsitzende des Vorstands der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Hans-Peter Villis, …
Bild: Humanisten mit faktenbasierter Politik bei der BundestagswahlBild: Humanisten mit faktenbasierter Politik bei der Bundestagswahl
Humanisten mit faktenbasierter Politik bei der Bundestagswahl
… 2020 wie geplant den Landesparteitag mit ausgearbeitetem Hygiene-Konzept in Karlsruhe abgehalten. Im Anschluss erfolgte die Aufstellungsversammlung der Landesliste in Baden-Württemberg zur Bundestagswahl 2021. Der Landesparteitag der Partei der Humanisten Baden-Württemberg musste wie viele Veranstaltungen dieses Jahr aufgrund der andauernden Corona-Pandemie …
Bild: Auftakt zur Bundestagswahl bei der PdH in TübingenBild: Auftakt zur Bundestagswahl bei der PdH in Tübingen
Auftakt zur Bundestagswahl bei der PdH in Tübingen
Die Partei der Humanisten in Baden-Württemberg hat sich am Samstag, den 29. Juni, zum Landesparteitag in Tübingen getroffen. Dabei wurde ein neue Landesvorstand gewählt und die gemeinsame Landesliste für den Landesverband Baden-Württemberg zur Bundestagswahl 2025. Damit ist die PdH eine der ersten Parteien in Baden-Württemberg, die sich für die Bundestagswahl …
Bild: Jürgen Scheurer leitet Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation der EnBW Regional AGBild: Jürgen Scheurer leitet Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation der EnBW Regional AG
Jürgen Scheurer leitet Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation der EnBW Regional AG
… Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation direkt an Dr. Wolfgang Bruder, den Vorsitzenden des Vorstands der EnBW Regional AG. Jürgen Scheurer kommt von der Landeskreditbank Baden-Württemberg (L-Bank), wo er vier Jahre lang ebenfalls für Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation zuständig war. Davor war er in der Politikberatung tätig. EnBW …
MIT Ludwigsburg fordert CDU-Wahlkampf mit harten Fakten
MIT Ludwigsburg fordert CDU-Wahlkampf mit harten Fakten
… Zinger. Das gelte auch für Themen wie die Zukunft der Energieversorgung oder Stuttgart 21.? ? Eine klare Darstellung der Erfolge und Leistungen der Politik und der Menschen in Baden-Württemberg sei der beste Weg, um die Gefahr eines Regierungswechsels deutlich zu machen. Es gehe darum, den Wählerinnen und Wählern zu zeigen, was auf dem Spiel stehe, falls …
Bild: EnBW diskutiert Energieversorgung der ZukunftBild: EnBW diskutiert Energieversorgung der Zukunft
EnBW diskutiert Energieversorgung der Zukunft
… werden 1.200 Kommunalpolitiker erwartet Stuttgart. Am Donnerstag, 3. April 2008, werden rund 1.200 Bürgermeister, Kommunal- und Landespolitiker zum Kommunalen Energietag Baden-Württemberg in der Liederhalle in Stuttgart erwartet. Gemeinsam mit Experten aus der Energiewirtschaft, Vertretern von Umweltschutzverbänden und Klimafolgenforschern diskutieren …
Landbell gewinnt Baden-Württemberg - Nur noch vier neue Bundesländer bis zur kompletten Marktabdeckung
Landbell gewinnt Baden-Württemberg - Nur noch vier neue Bundesländer bis zur kompletten Marktabdeckung
Mainz – Ab heute gibt es auch im drittgrößten Bundesland Wettbewerb beim „Grünen Punkt“. Baden-Württemberg schließt sich als zwölftes Bundesland dem Dualen System der Landbell AG an und öffnet sich dem freien Wettbewerb. Das Umweltministerium Baden-Württemberg stellte Landbell hierzu am heutigen Tag den amtlichen Feststellungsbescheid zu. Mit der aktuellen …
Bild: Marcel Sauer ins Präsidium des Baden-Württembergischen Handwerkstags berufenBild: Marcel Sauer ins Präsidium des Baden-Württembergischen Handwerkstags berufen
Marcel Sauer ins Präsidium des Baden-Württembergischen Handwerkstags berufen
… Geschäfts- und Kassenführung. Das Präsidium besteht aus insgesamt 16 Mitgliedern. Es setzt sich paritätisch aus den acht Präsidenten der Handwerkskammern in Baden-Württemberg und den acht Mitgliedern des Vorstands des Unternehmerverbands Handwerk Baden-Württemberg (UVH) zusammen. Aus diesem Kreis wählt die Mitgliederversammlung den Präsidenten und den …
Bild: Für freie Bildung hier und überallBild: Für freie Bildung hier und überall
Für freie Bildung hier und überall
… sechs Jahren durch das Urteil des Bundesverfassungerichts ermöglicht sind, noch mit den seit Jahrzehnten stark eingeschränkten Selbstvertretungsmöglichkeiten in Bayern und Baden-Württemberg abgefunden. Im nun anlaufenden Superwahljahr 2011 wollen wir unseren Forderungen erneut Ausdruck verleihen und den miserablen Zustand des bundesdeutschen Hochschulsystems …
Sie lesen gerade: Stabwechsel in Baden-Württemberg - Verjüngung des Vorstands