openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Ei-Faszination. Ostereier und Osterbräuche“

18.03.201416:39 UhrKunst & Kultur
Bild: „Ei-Faszination. Ostereier und Osterbräuche“
Bemaltes Straußenei. OSLM / 2014
Bemaltes Straußenei. OSLM / 2014

(openPR) Laufzeit: 23. März bis 4. Mai 2014
Eröffnung: Sonntag, 23. März, 15 Uhr

Warum sind Eier so faszinierend? In Mythologie, Religion, Kunst und Brauchtum, aber auch in vielen Kochrezepten spielen sie eine Schlüsselrolle. Bedeutende Künstler haben sich mit dem Ei auf verschiedene Art auseinandergesetzt. Warum? Das Ei gilt als Symbol des Lebens, der Fruchtbarkeit und der Erneuerung. Außerdem entspricht seine Form keiner geometrischen Form. So ist das Ei etwas ganz Besonderes. Künstler zu allen Zeiten haben das erkannt und das „Ei“ in ihre Formen- und Bildsprache aufgenommen. Heidnische und christliche Traditionen kommen am Ei nicht vorbei. So sind viele ursprünglich heidnische Bräuche auch im christlichen Osterfest erhalten. Sie beziehen sich auf die im Frühjahr erwachende Natur, die den Rhythmus bäuerlichen Lebens bestimmt.

Die Ausstellung „Ei-Faszination. Ostereier und Osterbräuche“ im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen zeigt, warum uns das Ei in seinen Bann zieht und welche Bräuche mit Ostern und dem Osterei verbunden sind. Historische Fotografien illustrieren eindrucksvoll diese besondere Tradition. Filmausschnitte, Kunstreproduktionen, Kochrezepte und vieles mehr stellen das Ei in seinen unterschiedlichen Facetten vor. Ganz groß heraus kommen dabei die kleinen, aber überaus fein und aufwändig verzierten schlesischen Ostereier. Sie werden stets in anderer Inszenierung vorgestellt, denn die Osterschau erfreut sich wachsender Beliebtheit und wird deshalb in diesem Jahr bereits zum fünften Mal in Ratingen präsentiert. Handgefertigte Ostereier aus dem Oppelner Raum werden zum Kauf angeboten.

Begleitangebot
Samstag, 5. April 2014, 14.30 - 17.00 Uhr
Schöne Ostereier selbst verziert. Einführung in die traditionelle schlesische Kratztechnik
Kreativkurs mit Theresa Dudek und Gertrud Kontny

Teilnahmegebühr: 10 EUR pro Person, weitere Familienangehörige je 5 EUR
Anmeldung erforderlich unter: Tel.: 02102 / 965-0, e-Mail: E-Mail


Öffnungszeiten: di – so, 11 – 17 Uhr, mo geschlossen

Sonderöffnungszeiten:

Geschlossen
Karfreitag Karsamstag (18. /19.4.2014)

Geöffnet
Ostersonntag & Ostermontag (20. /21.4.2014)

Sie finden uns auch auf Facebook, Twitter, Flickr und YouTube

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 784125
 1910

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Ei-Faszination. Ostereier und Osterbräuche““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Oberschlesisches Landesmuseum

Bild: Ratingen: Planet Silesia. Unsere Natur - zwei neue Ausstellungen im Oberschlesischen LandesmuseumBild: Ratingen: Planet Silesia. Unsere Natur - zwei neue Ausstellungen im Oberschlesischen Landesmuseum
Ratingen: Planet Silesia. Unsere Natur - zwei neue Ausstellungen im Oberschlesischen Landesmuseum
Eine andere Welt: Planet Silesia Fotoausstellung der Gruppe KARBON UNSERE NATUR – Die Schönheit der Welt Ausstellung von Schülerinnen und Schülern der Liebfrauenschule Ratingen Ausstellungen im Oberschlesischen Landesmuseum: 11.10.2020 – 10.01.2021 Schöpfung bewahren - Natur-, Klima- und Umweltschutz sind aktueller denn je. Dieses wichtige Anliegen verbindet zwei Ausstellungen im Oberschlesischen Landesmuseum: Ein Projekt ist gemeinsam mit dem OSLM-Bildungspartner, der Liebfrauenschule in Ratingen, entstanden. Die zweite Ausstellung zeigt…
02.10.2020
Bild: Inschriften-Archäologie in Schlesien - Vortrag von Dawid SmolorzBild: Inschriften-Archäologie in Schlesien - Vortrag von Dawid Smolorz
Inschriften-Archäologie in Schlesien - Vortrag von Dawid Smolorz
Wo die Mauern noch deutsch sprechen Inschriften-Archäologie in Ober- und Niederschlesien Projekt Vergessenes Erbe / Vergessene Inschriften Vortrag von Dawid Smolorz, Projektbearbeiter und -koordinator Eine Veranstaltung des Kulturreferats für Oberschlesien im Rahmen von “Podium Silesia - Beiträge zur Geschichte Oberschlesiens” Dienstag, 6. Oktober 2020, 18.30 Uhr, Haus Oberschlesien, Bahnhofstr. 71, 40883 Ratingen (Hösel) Nach 1945 fand in den früheren deutschen Ostgebieten eine sehr konsequent, auch wenn nicht überall mit gleichem En…
25.09.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ab 21.2. in Ratingen: Osterei-Ausstellung mit Schwerpunkt Ukraine und SchlesienBild: Ab 21.2. in Ratingen: Osterei-Ausstellung mit Schwerpunkt Ukraine und Schlesien
Ab 21.2. in Ratingen: Osterei-Ausstellung mit Schwerpunkt Ukraine und Schlesien
Am 21.2. startet die neue Sonderausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen "Rund ums Ei. Ostereier und Osterbräuche in Schlesien und der Ukraine". Weltweit verbreitet ist der Brauch, zu Ostern Eier kunstvoll zu verzieren und zu verschenken. Dieser alte Osterbrauch heidnischen Ursprungs wurde später mit dem Osterfest verbunden. Das Ei ist …
Bild: Oberschlesisches Landesmuseum eröffnet seine beliebte Osterei-AusstellungBild: Oberschlesisches Landesmuseum eröffnet seine beliebte Osterei-Ausstellung
Oberschlesisches Landesmuseum eröffnet seine beliebte Osterei-Ausstellung
… Wachsbatiktechnik und die Klebetechnik mit Binsen, Wollfäden, Stoffbändern und anderen Materialien. Historische Fotografien und weitere Objekte rund um das Ei, das Osterfest und Osterbräuche rücken die kleinen Kunstwerke ins rechte Licht. Die beliebten handgefertigten Ostereier aus Oberschlesien werden in limitierter Auflage zum Kauf angeboten. Die Ausstellung …
Ostereier – was hat es mit diesem Osterbrauch auf sich?
Ostereier – was hat es mit diesem Osterbrauch auf sich?
Wer kennt sie nicht, die traditionellen Osterbräuche. Wir suchen Ostereier, der Osterhase kommt, wir essen ein Osterlamm oder entzünden ein Osterfeuer. Das Ei und der Hase sind dabei die populärsten Boten des Frühlings-Festtages. Und das schon seit vielen Jahrhunderten. Doch was genau ist eigentlich ein Osterei? Das Ei steht in vielen Kulturen als Symbol …
Bild: Franken können dieses Jahr Schokoladen-Ostereier selbst bemalenBild: Franken können dieses Jahr Schokoladen-Ostereier selbst bemalen
Franken können dieses Jahr Schokoladen-Ostereier selbst bemalen
… Jahr zum Osterfest eigens angefertigte Schokoladen-Delikatessen verstecken können, lädt die Manufaktur am Samstag, den 24. März 2010, von 10 bis 19 Uhr zum Schokoladen-Ostereier-Bemalen ein. Das Nürnberger Schokoladen-Kleinod fertigt alle Pralinen, Trüffel, Schokoladen, Konfitüren und Chutneys noch per Hand – und möchte diese Tradition den vom Handwerk …
Vom Suchen, Finden und Urlauben - Ferienhäuser zum Osterfest
Vom Suchen, Finden und Urlauben - Ferienhäuser zum Osterfest
Vom Eierrollen in New York bis zum Osterpicknick in Griechenland: Mit FeWo-direkt.de können Familien die Osterbräuche der Welt kennen lernen und dabei kräftig sparen Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und sogar auf den Philippinen versteckt der Osterhase bunte Ostereier und Süßigkeiten. Wer internationale …
Bild: Osterei-Ausstellung ab 8.3. im Oberschlesischen Landesmuseum in RatingenBild: Osterei-Ausstellung ab 8.3. im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen
Osterei-Ausstellung ab 8.3. im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen
… Das Oberschlesische Landesmuseum hat dafür in den vergangenen Jahren seinen eigenen Bestand erweitert. Viel Neues bietet die Ausstellung: Zu entdecken sind reich verzierte Ostereier, Osterbräuche, Ostersprüche und Traditionen aus aller Welt, dazu leckere Koch- und Backrezepte rund ums Ei und den Osterschmaus. Ganz groß heraus kommen Hühner-, Gänse- und …
Prozessionen, Totentanz und bunte Hüte
Prozessionen, Totentanz und bunte Hüte
Osterbräuche international im Urlaub entdecken Ostereier gibt es in vielen Ländern, aber nicht überall stammen sie vom Osterhasen. Und während die Spanier in prächtigen Prozessionen die Leidensgeschichte Christi darstellen, präsentieren die New Yorker an Ostern ihre Hüte. Weltweit gibt es Osterbräuche, die zu erleben eine Reise wert ist. Für alle, die …
Über Ostern nach London oder New York: Wo die Deutschen am liebsten feiern
Über Ostern nach London oder New York: Wo die Deutschen am liebsten feiern
… hat die Top 10 der meistgesuchten Destinationen ausgewertet und Ostertraditionen aus aller Welt zum Nachmachen zusammengetragen: Denn wer keine Zeit hat, in den Genuss globaler Osterbräuche zu kommen, der holt sich diese ganz einfach nach Hause. London und New York sind bei momondo die meistgesuchten Osterreiseziele der Deutschen. Dahinter folgen die …
Bild: Kleine Kunst ganz groß - Ostereier-Ausstellung im Oberschlesischen LandesmuseumBild: Kleine Kunst ganz groß - Ostereier-Ausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum
Kleine Kunst ganz groß - Ostereier-Ausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum
… Museum in Beuthen. Das OSLM fügt weitere Exponate aus eigenem Bestand bei. Die passend in österlichem Ambiente arrangierten Eier werden ergänzt durch regionale Osterbräuche und Traditionen in Oberschlesien. Eindrucksvolle historische Fotos illustrieren dieses Brauchtum. Sie stammen aus dem Oberschlesischen Museum in Beuthen, das sich intensiv mit der …
Bild: "Allerl[Ei] Ostereier aus OberschlesienBild: "Allerl[Ei] Ostereier aus Oberschlesien
"Allerl[Ei] Ostereier aus Oberschlesien
… Techniken, z. B. die Gravur- bzw. Ausschabetechnik, und die Wachsbatiktechnik, vorgestellt. Die passend im österlichen Ambiente arrangierten Eier werden ergänzt durch regionale Osterbräuche und Traditionen in Oberschlesien. Zu sehen sind deshalb auch bunte Prozessionspalmen und andere Brauchtumsobjekte. Handbemalte Ostereier aus dem Oppelner Raum werden …
Sie lesen gerade: „Ei-Faszination. Ostereier und Osterbräuche“