openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Alternative Wohnkonzepte – Der Drei-Generationen-Haushalt

10.03.201412:08 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Alternative Wohnkonzepte – Der Drei-Generationen-Haushalt
Domizil 192
Domizil 192

(openPR) Jahrelang ging der Trend in Deutschland hin zu kleinen Haushalten. Singles, Ehepaare mit oder ohne Kinder, Alleinerziehende und Senioren leben alle für sich. Im Jahr 2010 wohnten laut Ergebnissen des Mikrozensus 2010 durchschnittlich 2,03 Personen in einem Haushalt.



Doch angesichts steigender Mieten, unsicherer Altersvorsorgen, Pflegenotstand und Problemen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf findet bei vielen ein Umdenken statt. Immer mehr Menschen sehnen sich nach den Vorteilen, die ein Leben in einer größeren Gemeinschaft bietet. Dabei werden neue Wohnkonzepte entwickelt, wie die Senioren-WG, aber auch altbekannte wiederentdeckt, wie der Mehr-Generationen-Haushalt.

Zusammen statt einsam – Das Leben in einem Mehrgenerationenhaus hat viele Vorteile

Früher war es selbstverständlich, dass drei oder mehr Generationen unter einem Dach leben. Heutzutage wohnen gerade einmal 2 Prozent aller Haushalte in Deutschland in einem klassischen Mehrgenerationenhaushalt. Laut einer Umfrage des Immobilienportals immonet.de können sich jedoch 36 % von mehr als 2800 Befragten vorstellen, einen Mehrgenerationenhaushalt zu gründen.

Das Leben in einem 3-Generationen-Haus hat viele Vorteile. Sowohl die Jüngeren, als auch die Älteren profitieren von der gegenseitigen Unterstützung. So können die Großeltern zum Beispiel öfters einmal auf die Kinder aufpassen. Dies entlastet nicht nur die berufstätigen Eltern, sondern auch die Älteren genießen den engeren Kontakt zu den Enkeln, bleiben aktiv im Alltag und fühlen sich nicht allein.

Auf der anderen Seite unterstützt die junge Generation die ältere bei den alltäglichen Dingen, die mit zunehmenden Alter nicht mehr so leicht fallen: sei es Arbeiten im Haushalt, Besorgungen oder gar die Pflege.

Nicht zu vergessen ist auch die größere Gemeinschaft. Gemeinsame Essen beschränken sich dann nicht nur auf Feiertage oder Wochenenden, die Kinder sind nachmittags nach der Schule nicht allein und die Älteren vereinsamen nicht vor dem Fernseher.
Auch finanziell können Mitglieder eines Mehrgenerationenhaushaltes profitieren. Zum einen können Kosten für einen Neubau oder Umbau geteilt werden. Außerdem sind steuerliche Vorteile möglich, wenn eine Einliegerwohnung im Mehrgenerationenhaus vermietet wird.

Leben mit 3-Generationen unter einem Dach – Das wichtigste ist Kompromissbereitschaft und Toleranz

Eigentlich streben die meisten Kinder danach sich von ihren Eltern abzunabeln und auf eigenen Füßen zu stehen. Auch die Großeltern wollen möglichst selbstbestimmt bis ins hohe Alter leben und ihren dritten Lebensabschnitt genießen. Wohnen beide Generationen nun zusammen in einem Haus, treffen unterschiedliche Lebensvorstellung und Alltagsabläufe aufeinander. Konflikte werden sich dabei nicht vermeiden lassen.

Damit Mama, Papa, Oma, Opa und Enkelkinder das Projekt Mehrgenerationenwohnen erfolgreich und entspannt meistern ist vor allem Kompromissbereitschaft und Toleranz wichtig. Im Idealfall werden von Anfang Regeln für das gemeinsame Zusammenleben aufgestellt. Wichtig ist auch, eine Balance zwischen gemeinsamer Zeit und Privatssphäre sowie einen eigenständigem Alltag zu finden. So können die Großeltern nicht immer spontan auf die Kinder aufpassen und die Großeltern müssen akzeptieren, wenn der Schwiegersohn den Rasen nicht immer Samstagmorgen 9.00 Uhr mäht.
Wichtig ist auch, dass jede Generation den Lebensalltag und die Ansichten der anderen Generation toleriert. So hat die älteste Generation vielleicht andere Vorstellungen von der Kindererziehung als die jüngere. Die Kinder sind öfters laut und gerade in der Pubertät kann das Verhältnis zu Eltern und Großeltern schwierig werden.

Welche Haustypen eigenen sich für Mehrgenerationenwohnen?

Das optimale Mehrgenerationenhaus bietet zwei voneinander getrennte Wohnbereiche, die den Bedürfnissen der jeweiligen Generation angepasst werden können. Besonders für die älteste Generation ist es wichtig, möglichst barrierefreie zu Leben. Deshalb eignet sich hier ein ebenerdiger Wohnbereich, der Möglichkeiten zum altersgerechten Umbau bietet. In beiden Wohnbereichen sollte ausreichend Platz sein. Im Idealfall sind mindestens zwei Kinder- bzw. Gästezimmer pro Wohnung vorhanden.

Ein Beispiel für ein Haus, das Platz für zwei Familien unter einem Dach bietet ist das Domizil 192 von Town & Country Haus. Im Erd- und im Dachgeschoss befindet sich jeweils eine Wohnung mit geräumigen Wohnzimmer sowie zwei Kinder- bzw. Gästezimmern. Die Bewohner teilen sich einen Hauseingang, haben aber zugleich ihren privaten Rückzugsbereich. Mehr Informationen zum Domizil 192 finden Sie in unserer Hausausstellung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 782214
 84

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Alternative Wohnkonzepte – Der Drei-Generationen-Haushalt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH

Bild: Hausbau-Design Award: Town & Country Haus belegt Rang 3 mit Bungalow 128Bild: Hausbau-Design Award: Town & Country Haus belegt Rang 3 mit Bungalow 128
Hausbau-Design Award: Town & Country Haus belegt Rang 3 mit Bungalow 128
Zum 3. Mal stellten sich Holzhaus-, Massivbau- und Fertighaushersteller den Lesern und Usern zur Wahl um den Hausbau-Design Award. Die Zeitschriften „Der Bauherr“ und „Fertighaus aktuell“ suchten gemeinsam mit dem „www.Hausbau-Portal.net“ unter mehr als 70 Vorschlägen die attraktivsten Häuser in Deutschland. In diesen verschiedenen Kategorien wurde gewählt: klassische Häuser, moderne Häuser, Landhäuser, Bungalows, Plusenergiehäuser und Premiumhäuser. Town & Country Haus war in drei von sechs Kategorien nominiert. Bungalow 128 hat in der Kat…
„Unsere Vögel–Unsere Freunde“ – Jetzt bewerben & Entdecker-Paket gewinnen!
„Unsere Vögel–Unsere Freunde“ – Jetzt bewerben & Entdecker-Paket gewinnen!
Franchise-Partner von Town & Country Haus und netzwerk natur verlosen ein umfangreiches Entdecker-Paket rund um das Thema heimische Vögel im Wert von 450,00 Euro. „Mit jedem Haus, das wir bauen, nehmen wir der Natur ein Stückchen freie Fläche. Durch die Unterstützung von Nachhaltigkeitsprojekten wollen wir das wiedergutmachen, indem wir beispielsweise die Umweltbildung von Kindern und Jugendlichen fördern“, sagt Jürgen Dawo, Gründer von Town & Country Haus, Deutschlands meistgekauften Markenhaus. Vom 15. September bis 4. Oktober 2016 könne…

Das könnte Sie auch interessieren:

Haus des Monats Mai: Luxuriöser Bungalow für freies Wohnen
Haus des Monats Mai: Luxuriöser Bungalow für freies Wohnen
… Zukunft: Von der Planung und Konzeption über die Umsetzung bis zum Einzug können sich Bauherren auf professionelle und umfangreiche Betreuung und Beratung verlassen. Auch individuelle Wohnkonzepte und Wünsche fließen in die Umsetzung ein, sodass Bauherren von Baubeginn bis Schlüsselübergabe an der Realisierung ihres Traums vom Eigenheim beteiligt sind.
Strausberg: Kino der Generationen
Strausberg: Kino der Generationen
… Veranstaltung lautet: Tanztherapie macht Spaß und hält fit. Im Projekt Kultur im Wandel arbeiten seit Frühjahr Vertreter/innen aus dem Seniorenbereich mit der Barnimer Alternative zusammen. In diesen sogenannten Fokusgruppen versuchen sie die Faktoren aufzudecken, die ältere Menschen vom Besuch kultureller Veranstaltungen abhalten und entwickeln für …
Bild: Sparen beim Hausbau: Mehrgenerationenhaus bietet finanzielle VorteileBild: Sparen beim Hausbau: Mehrgenerationenhaus bietet finanzielle Vorteile
Sparen beim Hausbau: Mehrgenerationenhaus bietet finanzielle Vorteile
… kann auch auf vergleichsweise kleinen Grundstücken gebaut werden und bietet trotzdem Platz für drei Generationen unter einem Dach“, sagt Jürgen Dawo. Das Leben in einem Drei-Generationen-Haushalt kann auch steuerliche Vorteile mit sich bringen. So können zum Beispiel die Kinder den Hausbau finanzieren und die zweite Wohnung anschließend an ihre Eltern …
Ergebnisse der Bundesweiten Studie "Wohnen im Alter"
Ergebnisse der Bundesweiten Studie "Wohnen im Alter"
… Umzug in ein Altenheim erspart oder zumindest hinausgezögert werden. Hierzu sind jedoch neue Konzepte erforderlich. Dort wo aufgrund der zunehmenden demographischen Entwicklung althergebrachte familiäre Strukturen aufgelöst werden, können alternative Wohnkonzepte ansetzen und die Tendenz zur Vereinsamung, speziell im Alter, auffangen und abschwächen.
Bild: Neuerscheinung in der Reihe imDETAIL: Integriertes WohnenBild: Neuerscheinung in der Reihe imDETAIL: Integriertes Wohnen
Neuerscheinung in der Reihe imDETAIL: Integriertes Wohnen
Wohnen in allen Lebenslagen - Neue Wohnkonzepte für sich wandelnde Ansprüche Gemeinschaftliches Wohnen, generationenübergreifendes Wohnen, Wohnen für Familien, barrierefreies Wohnen, Wohnen und Arbeiten, Wohnen und Freizeitgestaltung – die Vielfalt der Anforderungen bestimmt zukünftige Wohnkonzepte, die den Ansprüchen und Bedürfnissen unserer immer vielschichtigeren …
Bild: Mehr als ein Trend: Nachhaltig Bauen – Ökologisch, Energieeffizient, ZukunftsorientiertBild: Mehr als ein Trend: Nachhaltig Bauen – Ökologisch, Energieeffizient, Zukunftsorientiert
Mehr als ein Trend: Nachhaltig Bauen – Ökologisch, Energieeffizient, Zukunftsorientiert
… Möglichkeit eine Einliegerwohnung einzuplanen. So bietet ein Bungalow genug Platz für junge Familien, wird zugleich aber den Bedürfnissen im Alter gerecht. Nachhaltige Wohnkonzepte: Mehrgenerationenwohnen Die zunehmende Bedeutung des Themas „Nachhaltigkeit beim Hausbau“ führt auch dazu, dass nach neuen Konzepten für das Zusammenleben gesucht wird. Ein …
Schleswig-Holsteins Kinder haben wieder eine Zukunft
Schleswig-Holsteins Kinder haben wieder eine Zukunft
rn wir auch alle anderen auf. Die Proteste sind unsolidarisch mit der zukünftigen Generation. Die Kritiker des Sparpaketes sind viel mehr aufgefordert für jeden Einsparpunkt einen Gegenvorschlag in gleicher Höhe zu machen. Zu einem Sparpaket dieser Größenordnung gibt es für Schleswig-Holstein keine Alternative.“
Immobilienexperte Thomas Filor aus Magdeburg: Alternative Wohnformen
Immobilienexperte Thomas Filor aus Magdeburg: Alternative Wohnformen
Denn zusammen ist man weniger allein Magdeburg, 14.07.2015. Immobilienexperte Thomas Filor weist auf die Wichtigkeit alternativer Wohnformen für Senioren hin: „Viele ältere Menschen verbinden damit eine professionelle Pflege, sowie eine gute medizinische Versorgung.“ Eine Studie des wissenschaftlichen Instituts der AOK (Wido) bestätigt diese Annahme: …
Trendstudie: Alle unter einem Dach - Deutsche wünschen sich ein Leben im Generationenhaus
Trendstudie: Alle unter einem Dach - Deutsche wünschen sich ein Leben im Generationenhaus
Berlin, 12.04.2007 - Die Singlebude als liebste Wohnform der Deutschen hat ausgedient; der Trend geht zum gemeinschaftlichen Zusammenleben. Dabei wohnen nicht mehr nur Eltern und Kinder zusammen. Immer mehr Menschen befürworten das Gemeinschaftsleben mehrerer Generationen unter einem Dach – entweder in Familie oder in einem Wohnprojekt „Generationenhaus“. Das ist das Ergebnis der aktuellen Trendumfrage des Immobilienportals ImmobilienScout24. Mit 71 Prozent der Befragten kann sich die überwiegende Mehrheit grundsätzlich vorstellen, mit Großel…
Wohngemeinschaft im Alter
Wohngemeinschaft im Alter
… fühlen sich einsam, nachdem die Kinder das Haus verlassen haben oder der Lebenspartner verstorben ist. Das Immobilienportal myimmo.de zeigt verschiedene Alternativen für ein angenehmes Wohnen im Alter auf. Wer an eine Wohngemeinschaft (http://www.myimmo.de/ratgeber/immobilien-lexikon/wg-wohngemeinschaft) denkt, assoziiert damit in der Regel Studenten, die …
Sie lesen gerade: Alternative Wohnkonzepte – Der Drei-Generationen-Haushalt