openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Erkenntnisse bei Borreliose und Co.Infektionen

03.03.201408:27 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Neue Erkenntnisse bei Borreliose und Co.Infektionen

(openPR) Am Samstag, den 15.3.14 veranstaltet der Bundesverband Zecken-Krankheiten e.V. im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung ab 14 Uhr in 59872 Meschede, Kreishaus Meschede, Steinstraße 27, eine öffentliche Infoveranstaltung!

Der Eintritt ist frei.



Referenten:
ab 14 Uhr - 15 Uhr anschl. 1/2 Std. Diskussion
1) Dr. med. Hannelore Kirstein, Stade, sanfte-medizin-stade.de
Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie, Homöopathie

Thema: Borreliosekranke mit ihren Co.Infektionen werden viel zu oft einfach zum Psychiater abgeschoben anstelle eine ausführliche Diagnose und darauf folgende adäquate Behandlung zu erhalten.

ab 15:30 - 16:30 Uhr, anschl. 1/2 Std. Diskussion
2) Dipl. Bau-Biologe Paul Sommer, Institut für Biofeedback, Schleusingen, raumvital.de
Thema: Umweltbelastung und Virusinfektionen
• Möglichkeiten und Grenzen der Frequenztherapie bei einer Borrelieninfektion.
• Informationsmuster (Energiemedizin) als neue Therapie bei einer Virusinfektion.
• Was bedeutet Wohnraumharmonisierung für die Vitalität und Gesundheit?
• Wie wirkt sich ein Anstieg der Wohngesundheit in den Signalen des Nervensystems aus?
• Stress bei Kindern verstärkt die Infektionsgefahr.

Ab 17 Uhr Mitgliederversammlung des BZK!

Die Veranstaltung wird gefördert von der Barmer Ersatzkasse!

Begleitender Pressetext:
Neue Forschungsergebnisse mit den gegenwärtig neuesten Verfahren der Gen-Analysen zeigen:

Chronisch Kranke sind voll mit den verschiedensten Krankheitserregern, die auf vielfältige Weise zusammen agieren. Kochs Postulat vom Zusammenhang einer Krankheit mit einem einzelnen Krankheitserreger ist im Zeitalter des Metagenoms nicht mehr haltbar!

Wir alle beherbergen ein vielfältiges unterschiedliches Mikrobiom (die Gesamtzahl aller Mikroben) in uns , doch machen diese uns nicht automatisch krank. Deshalb stellt sich die Frage, warum nur der eine Mensch krank wird und der andere nicht, warum bei einem die Behandlung anschlägt und beim anderen nicht – das kann man nur herausbekommen, wenn man zur reinen Infektionsdiagnostik das gesamte Umfeld mit untersucht. Das ist erst die Voraussetzung für einen nachhaltigen Gesundungsprozess!
Im Körper kommt es immer auf das Kräfteverhältnis zwischen Erreger und Immunsystem an.

Betroffene mit chronischer Borreliose beherbergen in der Regel einen ganzen Zoo an verschiedenen Erreger, Pilzen und Parasiten - was sich immer wieder bestätigt, wenn sie mit den neuen bioenergetischen Verfahren getestet werden. Weiter sind in der Regel massive Umweltbelastungen und Vergiftungen aller Art, physikalische Störfelder (Elektrosmog, Geopathie, Raumluft), Stoffwechselstörungen, Darmprobleme, ein übersäuerter Stoffwechsel, Mikro- und Makronährstoffmangel, subklinische Entzündungen und mehr zu finden. Last not least spielen psychische Faktoren wie Stress in Familie und Beruf mit.

Schon allein diese Vielzahl an mitverursachenden Mikroben zu finden, übersteigt die Möglichkeiten der vorhandenen schulmedizinischen Tests (in der Regel Antikörpertests) bei weitem. Lösungen bieten da die vielen unterschiedlichen bioenergetischen, biophysikalischen und radiästetischen Verfahren, mit denen immer mehr Privatärzte und andere Therapeuten arbeiten.

Viel zu viele Betroffene landen bei (Kassen)Ärzten, denen die notwendigen Fachkenntnisse für die Diagnose und die Behandlung der Borreliose und deren Co.Infektionen fehlen. Wenn diese Ärzte nicht mehr weiterwissen, werden die Betroffenen viel zu oft abgeschoben als eingebildete Kranke oder mit psychosomatischen Symptomen zu den Kollegen in der Psychiatrie. Ein fataler Irrtum und mehr als fatal für die Betroffenen. Denn auch dort wird in der Regel nicht untersucht, ob sich Erreger – von denen es einige gibt, die ins Gehirn gehen – sich dort eingenistet haben könnten, sondern gleich Psychopharmika und Neuroleptika eingesetzt, oft mit keinem Erfolg oder sogar mit Verschlimmerungen.

Fakt ist, Borreliosekranke werden oft falsch diagnostiziert, falsch behandelt oder gar nicht behandelt, weil sie in die Psychoecke geschoben wurden. Ergebnis ist oft genug der soziale Abstieg in Hartz 4, weil sie irgendwann zu krank zum Arbeiten sind – was auch ein riesiger volkswirtschaftlicher Schaden bedeutet.

Weitere Infos auf www.bzk-online.de/aktuelles/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 780582
 1680

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Erkenntnisse bei Borreliose und Co.Infektionen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BZK

Bild: Öffentliche Gesundheitsveranstaltung in Fulda-Bronzell - Eintritt freiBild: Öffentliche Gesundheitsveranstaltung in Fulda-Bronzell - Eintritt frei
Öffentliche Gesundheitsveranstaltung in Fulda-Bronzell - Eintritt frei
Der Bundesverband Zecken-Krankheiten e.V. lädt ein zu einer öffentlichen Gesundheitsveranstaltung am 9.Juni 2018 ab 14 Uhr im Hotel Gasthof Jägerhaus e.K., Bronzeller Straße 8, 36043 Fulda – Bronzell, www.hotelgasthof-jaegerhaus.de. Es geht hier um Gemeinsamkeiten der Erreger (niemand hat nur eine Borreliose) und ihre schwierige Diagnose als Syndrom. Auch die gerade erschienene S3-Leitlinie Neuroborreliose zeigt dieses Dilemma. Die Leitlinie hat nach Meinung vieler Fachleute wenig Praxisbezug, da so gut wie immer Mischinfektionen anzutreffe…
Bild: Humane Bornaviren – wie wahrheitsgemäß berichten unsere Medien?Bild: Humane Bornaviren – wie wahrheitsgemäß berichten unsere Medien?
Humane Bornaviren – wie wahrheitsgemäß berichten unsere Medien?
Außer der Tatsache, dass jetzt im FLI bei 3 organtransplantierten Menschen mit massiver Enzephalitis – 2 davon endeten tödlich – das klassische humane Bornavirus BDV gesucht und gefunden wurde, wurden von den Medien in den weiteren Berichtsverläufen zu diesem Thema einige Falschinformationen verbreitet! Es gibt weit über hundert wissenschaftliche und auch evidenzbasierte Studien und Publikationen, wo die richtige Darstellung nachzulesen ist. Ein wichtiger Teil davon ist auf unserer Page bornavirusinfektion.de von den internationalen Bornavir…

Das könnte Sie auch interessieren:

Enzyme helfen nach Zeckenstich
Enzyme helfen nach Zeckenstich
… bei denen eine Enzymtherapie hilfreich sein kann und versteht sich als das Forum für Gesundheitsinteressierte und Therapeuten. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um vielen Menschen Wege zu einem verbesserten Wohlbefinden zu zeigen. Interessierte können sich unter …
Bild: Gesundheitstag am 10.Oktober 2015 in Bensheim-Auerbach im Parkhotel Krone von 9:30 - 18 Uhr - Eintritt freiBild: Gesundheitstag am 10.Oktober 2015 in Bensheim-Auerbach im Parkhotel Krone von 9:30 - 18 Uhr - Eintritt frei
Gesundheitstag am 10.Oktober 2015 in Bensheim-Auerbach im Parkhotel Krone von 9:30 - 18 Uhr - Eintritt frei
… (BZK) und der Selbsthilfegruppe Bornavirus, Borreliose u. Co. Infektionen Bergstraße zum Thema: "Die tieferen Ursachen und Hintergründe von chronischen Infektionen - neue Erkenntnisse in Diagnose und Behandlung" Info-Stände ab 9:30 Uhr parallel zu den Vorträgen mit Vorführungen + Testmöglichkeiten 1) Infostand des Bundesverband Zecken-Krankheiten e.V. …
Bild: Frühwarnsystem nach einem Zeckenstich - Schützen Sie sich vor BorrelioseBild: Frühwarnsystem nach einem Zeckenstich - Schützen Sie sich vor Borreliose
Frühwarnsystem nach einem Zeckenstich - Schützen Sie sich vor Borreliose
Die Zeckenimpfung schützt NICHT vor Borreliose. Mit einfachen Mitteln schützen Sie sich effektiv gegen die Borreliose. ------------------------------ Mit der wärmeren Jahreszeit steigt auch wieder die Aktivität des "gemeinen Holzbocks". Zecken lauern überall im Gras und warten auf ihre Blutmahlzeit. Der Mensch ist dabei eigentlich ein falscher Wirt, …
Bild: Botschafterin des Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V. am 02. und 03.01.24 in SCHNEEKIND im ZDFBild: Botschafterin des Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V. am 02. und 03.01.24 in SCHNEEKIND im ZDF
Botschafterin des Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V. am 02. und 03.01.24 in SCHNEEKIND im ZDF
Die Jungschauspielerin Tamara Roming ist neue Botschafterin des Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V. – der Patientenorganisation für Menschen, die an LymeBorreliose erkrankt sind und durchs Raster der Medizin fallen. Roming war eine von ihnen – damals gerade einmal 17 Jahre - wurde sie durch einen Bremsenstich in ihrer Kindheit sehr unsanft aus …
Bild: Nach einem Zeckenstich Eile geboten - Warum?Bild: Nach einem Zeckenstich Eile geboten - Warum?
Nach einem Zeckenstich Eile geboten - Warum?
Zecken überragen die gefährliche Borreliose - nur eine frühe Erkennung schützt davor ------------------------------ In der warmen Jahreszeit steigt die Aktivität der Zecken ungemein an und Vorsicht ist geboten. Zecken lauern überall in der Natur und warten auf ihre Blutmahlzeit. Meist sind das kleine Nagetiere und andere Waldbewohner, die befallen werden. …
Bild: $Lyme - Sachbuch deckt Wissenschaftsskandale und Korruption beim Thema Borreliose aufBild: $Lyme - Sachbuch deckt Wissenschaftsskandale und Korruption beim Thema Borreliose auf
$Lyme - Sachbuch deckt Wissenschaftsskandale und Korruption beim Thema Borreliose auf
… dieses Buches die jährliche International Lyme and Associated Diseases Society (ILADS) Konferenz 2016. Sie nahm an dieser Konferenz teil, um mehr medizinische und wissenschaftliche Erkenntnisse über diese komplexe Krankheit zu gewinnen. Sie lernte seit ihrer eigenen Erkrankung viel, aber stieß leider auch auf eine Welt von Korruption und Desinformation. …
Bild: Borreliose-Infektionen sind ein wachsendes Problem der Medizin in DeutschlandBild: Borreliose-Infektionen sind ein wachsendes Problem der Medizin in Deutschland
Borreliose-Infektionen sind ein wachsendes Problem der Medizin in Deutschland
… Zusatzbezeichnung) Naturheilkunde und Chirotherapie, Thema: Neue innovative Behandlungsmethoden chronischer Erkrankungen, insbesondere der Borreliose 1) Dr. Mutschler referiert über die neuen Erkenntnisse in der Medizin, dass Borreliose-Infektionen, bisher meist durch Zecken übertragen, ein wachsendes Problem der Medizin in Deutschland darstellen: Aufgrund …
Mutig gemeinsam gegen Borrelien und ihre Mitbewohner (Bakterien, Viren und andere Parasiten)
Mutig gemeinsam gegen Borrelien und ihre Mitbewohner (Bakterien, Viren und andere Parasiten)
… besonders erfolgreiches Beispiel ist die Einführung der Meldepflichten im Jahr 2011 in Rheinland-Pfalz und dem Saarland sowie in Bayern im Jahr 2013.Die bisher gewonnen Erkenntnisse konnte der BFBD jederzeit zum Wohl seiner Mitglieder umsetzen. Die bestehende Hotline ist ein wichtiger Ansatz in der Aufklärung und Hilfestellung für verzweifelte Kranke. …
Jahrestagung der DBG: Borreliose-Test des DCL auf dem neuesten Stand der Forschung
Jahrestagung der DBG: Borreliose-Test des DCL auf dem neuesten Stand der Forschung
… (Ulm) zur Jahrestagung der Deutschen Borreliose Gesellschaft e.V. in Erfurt. Auf der zweitägigen Tagung präsentierten Sie den rund 250 Gästen die neuesten Erkenntnisse aus der Borreliose-Forschung. Auch Marco Haase, Geschäftsführer des Deutschen Chroniker Labors (DCL), nutzte die von der Landesärztekammer Thüringen als Fortbildung anerkannte internationale …
Bild: Borreliose durch Zecken - Kleines Insekt, winziger Stich, große AuswirkungenBild: Borreliose durch Zecken - Kleines Insekt, winziger Stich, große Auswirkungen
Borreliose durch Zecken - Kleines Insekt, winziger Stich, große Auswirkungen
Die Borreliose ist die häufigste von Zecken übertragbare Krankheit. Die Infektion erfolgt über Bakterien, welche Gelenkentzündungen, Hautveränderungen und Lähmungen hervorrufen können. Tatsächlich können Zecken, in Deutschland ist es meist der gemeine Holzbock, mitunter gefährliche Krankheiten übertragen. Neben der Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz …
Sie lesen gerade: Neue Erkenntnisse bei Borreliose und Co.Infektionen