(openPR) Neuentwicklung in der Assistenzrobotik verhilft Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen zu einem unabhängigen Leben und Arbeiten.
Erlangen, 26.02.2014, PM1/2014 – Die Deutsche Stiftung Querschnittlähmung DSQ verleiht bereits seit mehreren Jahren ihren Preis für Forschung und Entwicklung zur Verbesserung der Lebensqualität Querschnittgelähmter.
Ausgezeichnet wurde am 25.02.2014 im Theaterhaus im Botanikum München der Roboterarm Jaco, der Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen als technische Hilfe dient. Robot Jaco ist ein Greifarm mit drei Fingern, der Personen mit verminderter oder nicht vorhandener Handfunktion ermöglicht Alltagsaktivitäten souverän zu meistern.
Dazu PD Dr. Rainer Abel, Chefarzt Querschnittzentrum Klinikum Bayreuth, Vorsitzender des Vorstandes der DSQ, Nürnberg: „Die DSQ hat sich bei der Verleihung des diesjährigen Innovationspreises für den Roboterarm Jaco entschieden, weil uns als Deutsche Stiftung Querschnittlähmung überzeugt hat, wie sich die Lebenssituation der Anwender durch dieses technische Hilfsmittel zum Positiven verändert. So können Betroffene ein flexibleres und selbstbestimmtes Leben führen, ihren Alltag gestalten und erleben durch Jaco deutlich größere Autonomie.“
In Kombination mit verschiedensten Elektrorollstühlen hilft Jaco dem Anwender mit großer Präzision Bewegungen im Alltag zu bewältigen, die der Anwender nicht oder nicht mehr manuell durchführen kann. Am wichtigsten sind Aktivitäten, die dem Benutzer ein unabhängiges Leben ermöglichen, wie z.B. Essen und Trinken, die Bewegung von Objekten, das Ergreifen von Gegenständen und die tägliche Körperpflege.
- Der technische Aspekt von Robot Jaco -
Mit seinem geringen Eigengewicht von nur 4,5 kg, lässt sich der aus Kohlefaser gefertigte Robot Jaco einfach auf jeden Elektrorollstuhl montieren, ohne dessen Fahreigenschaften zu beeinflussen. Er wird über die Originalsteuerung des Rollstuhles bedient, ist aber mit Hilfe einer weiteren Basisstation auch neben dem Bett oder am Arbeitsplatz einsetzbar. Über seine fortschrittliche Programmierschnittstelle (API) können per USB 2.0 Anschluss jederzeit weitere Parameter und Abläufe programmiert und integriert werden. Regelmäßige Updates halten Robot Jaco immer auf dem neuesten Stand.
- Für welche Zielgruppe ist Robot Jaco geeignet? -
Erkrankungen, wie Querschnittlähmung, Multiple Sklerose (MS) und Cerebralparese (CP) – eine Bewegungsstörung aufgrund frühkindlicher Hirnschädigung - beeinträchtigen das Leben der Betroffenen, und machen sie im Alltag bei den einfachsten Bewegungen abhängig von der Hilfe anderer.
Durch seine intuitiven Bedienfunktionen können sowohl Erwachsene wie auch Kinder, Robot Jaco über einen Joystick, Touchpad bzw. Kopf- oder Kinnsteuerung nutzen, und kommen aufgrund seiner Maße durch jede reguläre Tür – die sie mit Jaco’s Hilfe auch selbst öffnen können.
- Jaco’s Entwicklung – eine Familiengeschichte -
Robot Jaco ist eine Entwicklung aus dem Hause Kinova, 2006 in Kanada gegründet. Das Expertenteam bei Kinova entwickelt praktische Plattformen im Bereich der Assistenzrobotik, die der Lösung realer und problematischer Situationen im Alltag dienen, speziell zugeschnitten für Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen.
Benannt wurde Robot Jaco nach dem Onkel des Mitbegründers Jacques Forest, der an einer Muskelerkrankung litt und nur seinen linken Daumen nutzen konnte. Dies beeinträchtigte Forest wesentlich in der Ausübung seines Alltagslebens. Als ambitionierter Erfinder begann Forest, Werkzeuge bedarfsgerecht zu modifizieren, um seinen Alltag leichter zu bewältigen. Seine Genialität und Durchhaltekraft waren Ideenschmiede für viele Entwicklungen, weshalb der Robotergreifarm heute stolz den Spitznamen „Jaco“ trägt.
Seit 2009 ist der Robot Jaco mit kinderleichter Bedienung als Serienmodell auf dem internationalen Markt erhältlich, ORFOMED mit Sitz in Erlangen ist exklusiver Vertriebspartner des Herstellers Kinova in Deutschland.
- Was verändert sich durch die Anwendung des Robot Jaco? -
Seit Jahrzehnten begleitet ORFOMED Menschen, die an neuromuskulären Erkrankungen leiden.
Das Ziel ist, ihnen innovative, technische Hilfen zu bieten, um den Alltag besser bewältigen zu können.Die Praxis lehrt, dass die teilweise schwerwiegenden Krankheitsverläufe den Patienten einen Großteil ihrer motorischen Fähigkeiten rauben. Wenn also ein Greifarm, wie Robot Jaco, den Betroffenen ermöglicht, am Leben teilzuhaben, mit Freunden bei einem gemeinsamen Glas Wein zusammen zu sitzen und anzustoßen, oder einem Kind sein Kuscheltier zu reichen, dann öffnet Jaco Türen und reicht Hände. Durch die vielen erfolgreichen Versorgungen hat ORFOMED tiefe Einblicke in das Leben der Anwender gewonnen und dadurch weitreichende Kenntnisse erhalten.