openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Innovationspreis der Deutschen Stiftung Querschnittlähmung 2014 geht an Roboterarm Jaco der Firma ORFOMED

26.02.201416:19 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Innovationspreis der Deutschen Stiftung Querschnittlähmung 2014 geht an Roboterarm Jaco der Firma ORFOMED
Roboter Greifarm Jaco hilft Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen
Roboter Greifarm Jaco hilft Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen

(openPR) Neuentwicklung in der Assistenzrobotik verhilft Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen zu einem unabhängigen Leben und Arbeiten.

Erlangen, 26.02.2014, PM1/2014 – Die Deutsche Stiftung Querschnittlähmung DSQ verleiht bereits seit mehreren Jahren ihren Preis für Forschung und Entwicklung zur Verbesserung der Lebensqualität Querschnittgelähmter.



Ausgezeichnet wurde am 25.02.2014 im Theaterhaus im Botanikum München der Roboterarm Jaco, der Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen als technische Hilfe dient. Robot Jaco ist ein Greifarm mit drei Fingern, der Personen mit verminderter oder nicht vorhandener Handfunktion ermöglicht Alltagsaktivitäten souverän zu meistern.

Dazu PD Dr. Rainer Abel, Chefarzt Querschnittzentrum Klinikum Bayreuth, Vorsitzender des Vorstandes der DSQ, Nürnberg: „Die DSQ  hat sich bei der Verleihung des diesjährigen Innovationspreises für den Roboterarm Jaco entschieden, weil uns als Deutsche Stiftung Querschnittlähmung überzeugt hat, wie sich die Lebenssituation der Anwender durch dieses technische Hilfsmittel zum Positiven verändert. So können Betroffene ein flexibleres und selbstbestimmtes Leben führen, ihren Alltag gestalten und erleben durch Jaco deutlich größere Autonomie.“

In Kombination mit verschiedensten Elektrorollstühlen hilft Jaco dem Anwender mit großer Präzision Bewegungen im Alltag zu bewältigen, die der Anwender nicht oder nicht mehr manuell durchführen kann. Am wichtigsten sind Aktivitäten, die dem Benutzer ein unabhängiges Leben ermöglichen, wie z.B. Essen und Trinken, die Bewegung von Objekten, das Ergreifen von Gegenständen und die tägliche Körperpflege.

- Der technische Aspekt von Robot Jaco -
Mit seinem geringen Eigengewicht von nur 4,5 kg, lässt sich der aus Kohlefaser gefertigte Robot Jaco einfach auf jeden Elektrorollstuhl montieren, ohne dessen Fahreigenschaften zu beeinflussen. Er wird über die Originalsteuerung des Rollstuhles bedient, ist aber mit Hilfe einer weiteren Basisstation auch neben dem Bett oder am Arbeitsplatz einsetzbar. Über seine fortschrittliche Programmierschnittstelle (API) können per USB 2.0 Anschluss jederzeit weitere Parameter und Abläufe programmiert und integriert werden. Regelmäßige Updates halten Robot Jaco immer auf dem neuesten Stand.

- Für welche Zielgruppe ist Robot Jaco geeignet? -
Erkrankungen, wie Querschnittlähmung, Multiple Sklerose (MS) und Cerebralparese (CP) – eine Bewegungsstörung aufgrund frühkindlicher Hirnschädigung - beeinträchtigen das Leben der Betroffenen, und machen sie im Alltag bei den einfachsten Bewegungen abhängig von der Hilfe anderer.

Durch seine intuitiven Bedienfunktionen können sowohl Erwachsene wie auch Kinder, Robot Jaco über einen Joystick, Touchpad bzw. Kopf- oder Kinnsteuerung nutzen, und kommen aufgrund seiner Maße durch jede reguläre Tür – die sie mit Jaco’s Hilfe auch selbst öffnen können.

- Jaco’s Entwicklung – eine Familiengeschichte -
Robot Jaco ist eine Entwicklung aus dem Hause Kinova, 2006 in Kanada gegründet. Das Expertenteam bei Kinova entwickelt praktische Plattformen im Bereich der Assistenzrobotik, die der Lösung realer und problematischer Situationen im Alltag dienen, speziell zugeschnitten für Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen.
Benannt wurde Robot Jaco nach dem Onkel des Mitbegründers Jacques Forest, der an einer Muskelerkrankung litt und nur seinen linken Daumen nutzen konnte. Dies beeinträchtigte Forest wesentlich in der Ausübung seines Alltagslebens. Als ambitionierter Erfinder begann Forest, Werkzeuge bedarfsgerecht zu modifizieren, um seinen Alltag leichter zu bewältigen. Seine Genialität und Durchhaltekraft waren Ideenschmiede für viele Entwicklungen, weshalb der Robotergreifarm heute stolz den Spitznamen „Jaco“ trägt.

Seit 2009 ist der Robot Jaco mit kinderleichter Bedienung als Serienmodell auf dem internationalen Markt erhältlich, ORFOMED mit Sitz in Erlangen ist exklusiver Vertriebspartner des Herstellers Kinova in Deutschland.

- Was verändert sich durch die Anwendung des Robot Jaco? -
Seit Jahrzehnten begleitet ORFOMED Menschen, die an neuromuskulären Erkrankungen leiden.
Das Ziel ist, ihnen innovative, technische Hilfen zu bieten, um den Alltag besser bewältigen zu können.Die Praxis lehrt, dass die teilweise schwerwiegenden Krankheitsverläufe den Patienten einen Großteil ihrer motorischen Fähigkeiten rauben. Wenn also ein Greifarm, wie Robot Jaco, den Betroffenen ermöglicht, am Leben teilzuhaben, mit Freunden bei einem gemeinsamen Glas Wein zusammen zu sitzen und anzustoßen, oder einem Kind sein Kuscheltier zu reichen, dann öffnet Jaco Türen und reicht Hände. Durch die vielen erfolgreichen Versorgungen hat ORFOMED tiefe Einblicke in das Leben der Anwender gewonnen und dadurch weitreichende Kenntnisse erhalten.

Video:
Roboter-Greifarm Jaco in der Praxis

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 779989
 2492

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Innovationspreis der Deutschen Stiftung Querschnittlähmung 2014 geht an Roboterarm Jaco der Firma ORFOMED“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ORFOMED

Bild: Innovative Hilfe für Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen: Robot Jaco der Firma ORFOMED auf der RehaCareBild: Innovative Hilfe für Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen: Robot Jaco der Firma ORFOMED auf der RehaCare
Innovative Hilfe für Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen: Robot Jaco der Firma ORFOMED auf der RehaCare
Erlangen, 22. September 2014 - Seit 2009 ist Roboterarm Jaco bereits als Serienmodell des Herstellers Kinova auf dem internationalen Markt erhältlich. Seit Beginn 2014 können sich nun auch Anwender in Deutschland über den exklusiven Vertriebspartner ORFOMED mit dem innovativen Roboterarm ausstatten lassen. Robot Jaco präsentiert sich vom 24. – 27. September auf der RehaCare in Düsseldorf am Stand der Firma ORFOMED in Halle 05 Stand H43. Bereits seit der Überreichung des Innovationspreises der Deutschen Stiftung Querschnittlähmung DSQ im Feb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kinova: Dynamische Unterstützungssysteme für die Arme neu im ProgrammBild: Kinova: Dynamische Unterstützungssysteme für die Arme neu im Programm
Kinova: Dynamische Unterstützungssysteme für die Arme neu im Programm
… 1.bis 4. Februar 2023 in Dortmund stattfindet. Die besondere Bedeutung der Arme für ein selbstständiges Leben ist die Ursprungsidee der Entstehung von Kinova. Mit seinem Roboterarm Jaco hat das kanadische Unternehmen schon vielen Menschen weltweit zu mehr Mobilität und Lebensqualität verholfen. Dieser entwickelt immer dann seinen besonderen Nutzen, wenn …
Bild: ParaProtect: 2. Welttag der Rückenmarksverletzung am 5. September 2017Bild: ParaProtect: 2. Welttag der Rückenmarksverletzung am 5. September 2017
ParaProtect: 2. Welttag der Rückenmarksverletzung am 5. September 2017
Mit ParaProtect für mehr Sensibilisierung zum Thema Querschnittlähmung „Prävention ist Heilung“ unter diesem Motto steht der diesjährige Welttag der Rückenmarksverletzung, der „International Spinal Cord Injury Day (SCI Day)“, am 5. September 2017. Der Gedenk- und Aktionstag wurde 2016 von der International Spinal Cord Society (ISCoS) ins Leben gerufen. …
Innovationspreis 2012 für die Ulrich Alber GmbH
Innovationspreis 2012 für die Ulrich Alber GmbH
Albstadt/Bayreuth, 2. August 2012 - Im Rahmen der Präventionskampagne "no risk - no fun?" der DSQ Deutsche Stiftung Querschnittlähmung erhielt die Ulrich Alber GmbH den Innovationspreis 2012 für den leistungsstarken Rollstuhlantrieb e-motion. Ralf Ledda, Geschäftsführer von Alber, nahm den Innovationspreis von Samuel Koch in Bayreuth entgegen. Die DSQ …
Bild: '150.000 Schritte' - robotergestütztes Gehtraining für QuerschnittgelähmteBild: '150.000 Schritte' - robotergestütztes Gehtraining für Querschnittgelähmte
'150.000 Schritte' - robotergestütztes Gehtraining für Querschnittgelähmte
In der BG Klinik Tübingen können Patienten mit Querschnittlähmungen seit Mitte letzten Jahres mit Hilfe eines computergestützten Gehroboters, dem sogenannten Exoskelett, trainieren. Die neuartige Therapie zeigt positive Wirkungen auf zahlreiche Begleiterscheinungen der Lähmung. „Bereits in den neunziger Jahren wurde die Laufbandtherapie in die Behandlung …
Bild: Foto-Vernissage: Das Leben ungeschminkt - Lebenswege und LebensweltenBild: Foto-Vernissage: Das Leben ungeschminkt - Lebenswege und Lebenswelten
Foto-Vernissage: Das Leben ungeschminkt - Lebenswege und Lebenswelten
Vernissage zur Ausstellung und Buch: Menschen mit Querschnittlähmung Am 8. Juni 2018, 16 bis 19h Fontane-Haus, Wilhelmsruher Damm 142 c, 13439 Berlin ------------------------------ Lässt man Menschen mit einer Querschnittlähmung aus ihrem Leben erzählen, kommt dabei viel spannendes, ernstes, skurriles und nachdenkliches zum Vorschein. Das Ganze ohne …
Bild: Innovativer Roboterarm Jaco blue erstmals auf der Rehacare 2022 in Düsseldorf zu sehenBild: Innovativer Roboterarm Jaco blue erstmals auf der Rehacare 2022 in Düsseldorf zu sehen
Innovativer Roboterarm Jaco blue erstmals auf der Rehacare 2022 in Düsseldorf zu sehen
… In Halle 4 auf Stand D08 ermöglicht das kanadische Unternehmen den Besucher*innen, die Zukunft aktiv mitzugestalten und ihre Anforderungen und Wünsche in die Weiterentwicklung des Roboterarms einzubringen. Auch der bewährte Jaco und die Esshilfe OBI werden auf dem Stand von Kinova zu sehen sein. Der Roboterarm Jaco verhilft in Deutschland schon seit …
Bild: Barrierefreies und selbstbestimmtes LebenBild: Barrierefreies und selbstbestimmtes Leben
Barrierefreies und selbstbestimmtes Leben
„Internationaler Tag der Querschnittlähmung“ in Greifswald: Anlässlich des gestrigen „Internationalen Tags der Querschnittlähmung“ informierte Dr. Jörn Bremer, leitender Oberarzt des Querschnittgelähmtenzentrums der BDH-Klinik Greifswald, über die Erkrankung und Möglichkeiten zur Rückkehr in den Alltag. Der Facharzt für Urologie und physikalische Therapie …
Bild: Menschen mit Querschnittlähmung – Lebenswege und LebensweltenBild: Menschen mit Querschnittlähmung – Lebenswege und Lebenswelten
Menschen mit Querschnittlähmung – Lebenswege und Lebenswelten
… auch Prof. Dr. Jessica Lilli Köpcke von der Medical School Berlin und Arne Schöning gedacht und das Projekt „para-normal-lifestyle - Eine andere Sicht auf Querschnittlähmung“ ins Leben gerufen. Sie haben in den letzten zwei Jahren Erzählungen und Fotos von Menschen, die mit einer Querschnittlähmung leben, für ihr partizipatives Sozialforschungsprojekt, …
Bild: Innovative Hilfe für Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen: Robot Jaco der Firma ORFOMED auf der RehaCareBild: Innovative Hilfe für Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen: Robot Jaco der Firma ORFOMED auf der RehaCare
Innovative Hilfe für Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen: Robot Jaco der Firma ORFOMED auf der RehaCare
… September auf der RehaCare in Düsseldorf am Stand der Firma ORFOMED in Halle 05 Stand H43. Bereits seit der Überreichung des Innovationspreises der Deutschen Stiftung Querschnittlähmung DSQ im Februar 2014 in München, hat Roboterarm Jaco Großes bewegt. Menschen mit stark eingeschränkter oder fehlender Hand-/Armfunktion können sich über die technische …
Bild: Jetzt neu in Deutschland: Mit ParaProtect vorsorgen und helfenBild: Jetzt neu in Deutschland: Mit ParaProtect vorsorgen und helfen
Jetzt neu in Deutschland: Mit ParaProtect vorsorgen und helfen
Die Diagnose Querschnittlähmung (Paraplegie) trifft jedes Jahr allein in Deutschland rund 1.800 Menschen. In vielen Fällen ist die Ursache ein Verkehrsunfall. Aber auch im Haushalt, beim Radfahren, beim Wandern, auf der Skipiste oder in anderen „ganz normalen“ Situationen können Unfälle passieren, die das Leben der Betroffenen von einem Moment zum anderen …
Sie lesen gerade: Innovationspreis der Deutschen Stiftung Querschnittlähmung 2014 geht an Roboterarm Jaco der Firma ORFOMED