openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Was dem Autolack im Frühling blüht

23.02.200612:08 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Was dem Autolack im Frühling blüht
So genannte Laternenparker wissen, wie die Fahrzeuge ab dem Frühling unter Baumharz und den Ausscheidungen von Bienen, Blattläusen und Vögeln zu leiden haben.
So genannte Laternenparker wissen, wie die Fahrzeuge ab dem Frühling unter Baumharz und den Ausscheidungen von Bienen, Blattläusen und Vögeln zu leiden haben.

(openPR) Wie Vogelkot, Baumharz und Co. dem Lack an die Substanz gehen

Nach den langen, kalten Wintermonaten erwacht die Natur zu neuem Leben. Während wir uns über den Beginn warmen Jahreszeit freuen, ist er für Fahrzeuglacke mit Gefahren verbunden. Denn Vogel- und Bienenexkremente, Baumharz, UV-Strahlung und Chitinreste setzen der glänzenden Lackschicht zu. Vor allem nach Fahrten in der Abenddämmerung kleben Insekten an der gesamten Frontpartie des Autos. Diese Chitinreste entwickeln auf dem Lack eine aggressive Wirkung. Motorwärme und Sonneneinstrahlung sorgen dafür, dass die Insekten mumifizieren. Dabei werden zusätzlich Eiweiß, Chitin sowie andere Stoffe freigesetzt und können zu Oberflächenstörungen in der Decklackschicht führen. Vogelkot enthält aggressive Säuren und ätzt sich mit der Zeit durch sämtliche Lackschichten. Auch die Exkremente von Bienen und Blattläusen oder Baumharz sind in Verbindung mit Feuchtigkeit und UV- Strahlung aggressive Lackkiller.



Wegen der drohenden Lackschäden sollten Fahrzeughalter ihre Autos regelmäßig nach biologischen und organischen Verschmutzungen absuchen. Werden sie umgehend und sachgemäß entfernt, sind Haltbarkeit und Glanz der Lackierung nicht gefährdet. Zwar haben die Lackhersteller in den letzten Jahren neue und immer kratzfestere Klarlacke entwickelt, bei denen Steinschlag, Rollsplitt und auch die Bürsten in Autowaschanlagen deutlich weniger Spuren hinterlassen als in der Vergangenheit. Gleichzeitig sind die modernen Lackprodukte unempfindlicher gegenüber UV-Licht und dank des weitgehenden Verzichts auf Lösemittel bedeutend umweltverträglicher als früher. Trotzdem gilt: Wer den Lack seines Fahrzeugs nicht nach typischen Frühjahrs-Verschmutzungen inspiziert, riskiert langfristig Schäden, deren Reparatur viel mehr kostet als eine regelmäßige Inspektion.

Wer einen Lackschaden entdeckt, sollte unverzüglich den nächsten Lackierbetrieb anfahren, rät das Deutsche Lackinstitut in Frankfurt. Hier kümmern sich Profis um die angegriffene Oberfläche. Sie erkennen auf Anhieb, wo schadhafte Stellen die schützende Hülle der Karosserie gefährden. So bleibt die Außenhaut des Fahrzeugs für lange Zeit geschützt und sichert neben dem glänzenden Erscheinungsbild nicht zuletzt auch den Wert des Wagens, ein Aspekt, der spätestens beim Verkauf des Autos eine entscheidende Rolle spielt.

Informationen zum Deutschen Lackinstitut
Das Deutsche Lackinstitut GmbH (DLI) ist eine Gemeinschaftseinrichtung der Lackhersteller in Deutschland. Das Institut wurde 1969 gegründet, um die Verbreitung des Wissens um Lack und Lackerzeugnisse, insbesondere ihre Bedeutung auf kulturellem, technischem und wirtschaftlichen Gebiet zu fördern. Das DLI betreibt dazu Markt- und Meinungsforschung, Public Relations sowie Gemeinschaftswerbung und erstellt Gutachten. Wesentliche Tätigkeit ist seit vielen Jahren die Herausgabe von Informationsschriften zu verschiedenen Themen, etwa der Schriftenreihen „Ratgeber Farbe“, „Dokumente zu Lacken und Farben“ oder des Informationsdienstes „Lack im Gespräch“. Mit diesen Medien, aber auch dem Internetauftritt wird eine herstellerunabhängige Verbraucherinformation über Lacke und Farben gewährleistet. Das Deutsche Lackinstitut hat seinen Sitz in Frankfurt am Main.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 77973
 4675

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Was dem Autolack im Frühling blüht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsches Lackinstitut

Bild: Moderne Wandgestaltung fürs BadBild: Moderne Wandgestaltung fürs Bad
Moderne Wandgestaltung fürs Bad
Bei der Badgestaltung mit Dekorputzen spannende Akzente in Form und Farbe setzen Es müssen nicht immer Fliesen sein. Bei der Renovierung oder Neugestaltung des Badezimmers bieten Dekorputze vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und sorgen für ein angenehmes Raumklima. „Wer seinem Bad eine ganz besondere Note geben will, dem eröffnen Dekorputze wohl die vielfältigsten Möglichkeiten bei der Gestaltung“, weiß der Geschäftsführer des Deutschen Lackinstituts in Frankfurt, Michael Bross. „Es gibt rustikale Putze mit abwechslungsreicher Struktur in …
Bild: Lacklaborant/in – eine Ausbildung mit glänzenden BerufsaussichtenBild: Lacklaborant/in – eine Ausbildung mit glänzenden Berufsaussichten
Lacklaborant/in – eine Ausbildung mit glänzenden Berufsaussichten
So bunt und vielseitig wie die Welt der Lacke und Farben gestaltet sich auch der Arbeitsalltag von Lacklaborantinnen und Lacklaboranten. Es ist nicht nur ein gutes Auge gefragt, wenn beispielsweise Farbtöne ganz exakt nach bestimmten Vorgaben nachgestellt werden sollen. Auch Pigmente, Bindemittel und andere Zusatzstoffe, die einer Farbe oder einem Lack spezielle Eigenschaften verleihen, müssen ausgewählt und geprüft werden. Mit Hilfe chemischer und physikalischer Testverfahren ermitteln Lacklaboranten, ob eine neu entwickelte Rezeptur den gew…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Autolack vs. Vogelkot: Der Mai ist gekommen, die Vögel komm’n nach HausBild: Autolack vs. Vogelkot: Der Mai ist gekommen, die Vögel komm’n nach Haus
Autolack vs. Vogelkot: Der Mai ist gekommen, die Vögel komm’n nach Haus
… aggressiver Fleck, der durch bloßes Wischen oder Kratzen sogar noch folgenschwerer werden kann. Auch tote Insekten auf der Front – jeder kennt sie von Autobahnfahrten im Frühling und Sommer – sind nicht zu unterschätzende Gefahrenquellen, was den Autolack angeht, insbesondere wenn sie die Gelegenheit haben, sich dort über einen längeren Zeitraum regelrecht …
Bild: Mehr Sicherheit beim Oldtimer- und GebrauchtwagenkaufBild: Mehr Sicherheit beim Oldtimer- und Gebrauchtwagenkauf
Mehr Sicherheit beim Oldtimer- und Gebrauchtwagenkauf
Besitzt ein Fahrzeug noch den Originallack, oder wurde gespachtelt und nachlackiert? Der Autolack-Tester Pro gibt in wenigen Minuten Gewissheit beim Autokauf. Mit dem neuen Autolack-Tester Pro stellt die Firma Haible Automobile, Blaustein/Ulm, eine schnelle und preiswerte Lösung für alle Käufer von Oldtimern und Gebrauchtwagen vor. Innerhalb weniger …
Bild: Autohorror - Die VögelBild: Autohorror - Die Vögel
Autohorror - Die Vögel
Vogelkot verätzt Autolack sehr schnell - Kein Fall für die Kasko Coburg, 28.04.09 - Vogelkot, Baumharz und Insektenreste setzen dem Autolack ab dem Frühjahr gehörig zu. Gerade bei höheren Außentemperaturen erweisen sich diese Verunreinigungen als Lackkiller. Landet der stark säurehaltige Vogelkot auf dem Auto, wird der Lack bereits nach ein bis zwei …
Bild: Aktuelle Angebote im Bereich Auto Ersatzteile machen das Fahrzeug fit für den SommerBild: Aktuelle Angebote im Bereich Auto Ersatzteile machen das Fahrzeug fit für den Sommer
Aktuelle Angebote im Bereich Auto Ersatzteile machen das Fahrzeug fit für den Sommer
… Produkte für viele verschiedene Automarken und Fahrzeugtypen. Darüber hinaus bietet die Webseite spezielle saisonale Angebote. Dazu gehört derzeit unter anderem der Innenraumfilter. Gerade im Frühling und Sommer leisten Klimaanlagen nämlich sehr viel Arbeit, da sie aufgrund der hohen Temperaturen häufig in Betrieb sind. Dies bedeutet aber auch, dass …
Bild: Lackversiegelung neu gedacht - Keramik-Nanoversieglung von carron®Bild: Lackversiegelung neu gedacht - Keramik-Nanoversieglung von carron®
Lackversiegelung neu gedacht - Keramik-Nanoversieglung von carron®
Das Auto ist noch immer der Liebling Vieler. Besonders dem Autolack wird daher besondere Aufmerksamkeit und Pflege mit allerlei Autopolituren zu Teil. Schön glänzen soll der Lack, aber auch vor Witterungseinflüssen und Schmutz geschützt sein. Eine glänzende und schmutzabweisende Oberfläche wird meist durch unpolare Materialien wie Wachse, Polymere, Silikone …
Bild: CLEANEXTREME Autopflege mit Kalk-ExBild: CLEANEXTREME Autopflege mit Kalk-Ex
CLEANEXTREME Autopflege mit Kalk-Ex
… greift keinerlei Materialien an und enthält kein Silikonöl. Ideal für die schnelle und mühelose Autoreinigung und Autopflege zwischendurch - von Karosserie (Autolack, Kunststoff, Glas) und komplettem Auto-Innenraum. Auch für glänzende Autofolie und Autosprühfolie geeignet. Die Reinigungskraft ist für normale und frische Verschmutzungen ausgelegt. Der …
Winterzeit ist Lackschutzzeit
Winterzeit ist Lackschutzzeit
… Frostschutzmittel für Kühl- und Scheibenwasser aufzufüllen, so rät die Lackboerse allen Autobesitzern. Wem der Werterhalt seines Autos am Herzen liegt, sollte den Autolack vor der rauhen Winterzeit ordentlich wachsen. Dadurch ist optimaler Schutz für den Autolack gewährleistet. Die Lackboerse bietet in ihrem Online-Shop unter http://www.lackboerse.com …
Umweltschutz beim Autolack
Umweltschutz beim Autolack
Das Trocknen von frischem Autolack hat bisher immer viel Energie gekostet. Denn die Trockenkabine musste vorgeheizt werden auf 65 Grad, was bei einem Raum von 80 Kubikmetern gut eine halbe Stunde dauerte. Damit ist jetzt Schluss, zumindest beim Auto Center Landshut Ergolding (ACL). Das Zauberwort heißt Infrarot Trocknung. Der Clou, die Trockenkabine …
Bild: Warum Salz dem Autolack gar nicht schmecktBild: Warum Salz dem Autolack gar nicht schmeckt
Warum Salz dem Autolack gar nicht schmeckt
Sollte dieser Winter ähnlich schneereich und kalt wie der vergangene werden, dann kommen auf den Autolack wieder harte Zeiten zu. Besonders der Einsatz von Streusalz macht der Lackierung schwer zu schaffen. „Aber man kann den Autolack auf diese schwierige Phase gut vorbereiten und so unnötige Schäden und Folgekosten vermeiden“, weiß Michael Bross, Geschäftsführer …
Bild: Der Autolack-Tester Pro begeistert auf der Retro Classics 2015Bild: Der Autolack-Tester Pro begeistert auf der Retro Classics 2015
Der Autolack-Tester Pro begeistert auf der Retro Classics 2015
Messebesucher und die GTÜ sind begeistert vom Autolack-Tester Pro zur Prüfung des Lackzustandes Mit rund 87.000 Besuchern war die diesjährige Retro Classics in Stuttgart wieder sehr gut besucht. Nicht nur viele Besucher waren bei den Live-Demos des Autolack-Tester Pro positiv erstaunt und begeistert, sondern auch die GTÜ (Gesellschaft für Technische …
Sie lesen gerade: Was dem Autolack im Frühling blüht