openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fluktuation gezielt reduzieren nach Fluktuationskostenanalyse

Bild: Fluktuation gezielt reduzieren nach Fluktuationskostenanalyse
Fluktuation gezielt reduzieren nach Fluktuationskostenanalyse
Fluktuation gezielt reduzieren nach Fluktuationskostenanalyse

(openPR) Durch ungewollte Fluktuation von Mitarbeitern entstehen den Unternehmen hohe Kosten. Eine Fluktuationskostenanalyse macht deutlich, wie hoch die Fluktuationskosten im Einzelfall tatsächlich sind. Zugleich zeigt sie Möglichkeiten auf, gezielt die Fluktuation zu reduzieren.



Die Fluktuation zu reduzieren wird immer wichtiger für das HR-Management. Im Gegensatz zum weiter zunehmenden altersbedingten Ausscheiden, lässt sich die Anzahl von ungewollter Fluktuation aus dem Unternehmen beeinflussen. Eine Checkliste unterstützt HR-Manager dabei, die Fluktuationskosten zu ermitteln. Beim Berechnen der Fluktuationskosten hilft ein Fluktuationskostenrechner.

Fluktuationskostenanalyse mithilfe einer Checkliste

Zu den Fluktuationskosten gehören weitaus mehr als lediglich die direkten Kosten, die für Stellenanzeigen, Bewerberanschreiben oder Fahrtkostenerstattungen im Rahmen der Vorstellungsgespräche entstehen und sich einfach summieren lassen. Eine Checkliste unterstützt die detaillierte Fluktuationskostenanalyse. Sie zeigt, welche direkten und indirekten Kosten in einem einzigen Fall von Fluktuation vom Austritt des ausscheidenden Mitarbeiters über die Suche nach einem Nachfolger bis zu dessen Einarbeitung entstehen.

Mithilfe der Checkliste lassen sich auch die Opportunitätskosten feststellen, die bei jedem Fluktuationsfall entstehenden. Diese unterschiedlichen Kostenarten sowie der Prozentsatz der Wahrscheinlichkeit, zu dem die Fluktuationskosten bei einer Fehlbesetzung erneut anfallen, ergeben die Summe der Fluktuationskosten für jeden Einzelfall.

Berechnen der Fluktuationskosten

Zum Berechnen der Fluktuationskosten, die innerhalb eines definierten Zeitraums durch mehrere Einzelfälle angefallen sind, hat das Kompetenz Center Mitarbeiterbindung einen Fluktuationskostenrechner entwickelt. Er steht Interessenten zum kostenfreien Download zur Verfügung. Dieses Excel-Tool ermöglicht das einfache Berechnen der Fluktuationskosten von bis zu zehn Einzelfällen.

Die Gesamtkosten der eingegebenen Fluktuationsfälle werden in einem zusammenfassenden Tabellenblatt des Fluktuationskostenrechners automatisch summiert. Auf diese Weise erfolgt das Berechnen der Fluktuationskosten für HR-Manager, Controller und sonstige Analytiker und Strategen im Unternehmen schnell und problemlos.

Fluktuationskostenanalyse

Eine Fluktuationskostenanalyse offenbart, in welchen Positionen die Fluktuation von Mitarbeitern besonders hohe Kosten verursacht. Beim Analysieren der Fluktuationskosten wird auch klar, ob in bestimmten Positionen besonders hohe Kosten pro Einzelfall entstehen beziehungsweise ob in manchen Positionen häufiger als anderswo Mitarbeiter das Unternehmen verlassen.

In beiden Fällen ist es sinnvoll, zunächst soweit wie möglich die Ursachen für die ungewollte Fluktuation zu ergründen. Das Austrittsgespräch ist hierfür eine gute Informationsquelle, da ausscheidende Mitarbeiter in der Regel in diesem Rahmen ihre Meinung offen äußern, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen.

Interne Gründe für Fluktuation ermitteln und beseitigen

Sobald die Fluktuationskostenanalyse erfolgt ist und mögliche betriebsinterne Fluktuationsursachen festgestellt wurden, ist es an der Zeit, Taten folgen zu lassen, um die Fluktuation zu reduzieren. Je nach Ergebnis kann es sinnvoll sein, weitere Informationen zu erhalten, beispielsweise mithilfe einer Mitarbeiterbefragung zur Mitarbeiterzufriedenheit im Unternehmen oder zur Auswahl möglicher Mitarbeiterbindungsmaßnahmen.

Offenbart die Fluktuationskostenanalyse konkrete Anhaltspunkte, sollten diese beherzt angegangen werden, um zu verhindern, dass noch weitere Mitarbeiter ungewollt das Unternehmen verlassen. Für besonders fluktuationsanfällige Bereiche sowie für erfolgskritische Zielgruppen gilt es Bindungsmaßnahmen gemäß der SELIMAB-Methode zu entwickeln.

Fluktuation reduzieren durch selektive individualisierte Mitarbeiterbindung

Diese von Unternehmensberater Gunther Wolf entwickelte Methode der Selektiven Individualisierten Mitarbeiterbindung sieht für jede Zielgruppe spezielle Normstrategien vor. Durch passgenau ausgewählte, individuell zugeschnittene Maßnahmen der Mitarbeiterbindung gelingt es, in diesen hoch sensiblen Bereichen die Fluktuation zu reduzieren. Zielgruppen sind Performance- und Potenzialträger, Inhaber strategisch wichtiger Positionen sowie schwer am Arbeitsmarkt akquirierbare Spezialisten.

Die Checkliste zur Fluktuationskostenanalyse sowie der Fluktuationskostenrechner stehen auf der Website des Kompetenz Center Mitarbeiterbindung zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Links:

- Zum Download der Checkliste Ermittlung der Fluktuationskosten
http://io-business.de/checklisten-personal-management-fuehrung-finanzen-controlling/mitarbeiterbindung-fluktuation-senken/
- Berechnen der Fluktuationskosten mit dem Fluktuationskostenrechner
http://mitarbeiterbindung.info/download/fluktuationskostenanalyse/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 771554
 1158

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fluktuation gezielt reduzieren nach Fluktuationskostenanalyse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wolf I.O. Group

Bild: Entlöhnung variabel gestaltenBild: Entlöhnung variabel gestalten
Entlöhnung variabel gestalten
Viele Schweizer Unternehmen nutzen bereits eine variable Kaderentlöhnung, um ihre Führungskräfte zu motivieren. Um mithilfe einer variablen Entlöhnung auch langfristig Unternehmensziele in der Schweiz effektiver zu erreichen, ist es darüber hinaus nötig, das variable Vergütungssystem bei Bedarf anzupassen. Wie eine variable Vergütung in der Schweiz zielführend zu gestalten ist, erklärt Gunther Wolf in einem Fachartikel auf Business24.ch. Als Fachmann für finanzielle Anreizsysteme weiß er, wie eine Anpassung der Kaderlöhne so vorgenommen werd…
Bild: Praxisbeispiel MitarbeiterbindungBild: Praxisbeispiel Mitarbeiterbindung
Praxisbeispiel Mitarbeiterbindung
Fachkräftemangel gehört zu den furchteinflößenden Schlagworten der Arbeitswelt. Wo einst hochqualifizierte Bewerber Schlange standen, setzen Führungskräfte heutzutage alles in Bewegung, um an überdurchschnittlich qualifizierte Mitarbeiter zu gelangen und sie im Unternehmen zu halten. Der Experte für Mitarbeiterbindung Gunther Wolf weiß aus langjähriger Erfahrung worauf es dabei ankommt. Bereits vor drei Jahren teilte er sein Wissen in seinem Buch Mitarbeiterbindung. In der Neuauflage seines Managementbuch des Jahres schildert Gunther Wolf ei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der Kündigungsmediator:  Eine neue Dienstleistung für Mitarbeiter und UnternehmenBild: Der Kündigungsmediator:  Eine neue Dienstleistung für Mitarbeiter und Unternehmen
Der Kündigungsmediator: Eine neue Dienstleistung für Mitarbeiter und Unternehmen
Der Fachkräftemangel ist ein gravierender Problem für viele Unternehmen. Die hohe Fluktuation unter Fachkräften kann zu hohen Kosten für Neueinstellungen und zur Beeinträchtigung der Unternehmensziele führen. Eine Lösung, die sich daher neu etablieren möchte, ist die Dienstleistung eines Kündigungsmediators. Dieser professionelle Ansprechpartner bietet …
Bild: ELSEN bietet effiziente Zeitarbeit durch Qualifizierungskonzept Pool PlusBild: ELSEN bietet effiziente Zeitarbeit durch Qualifizierungskonzept Pool Plus
ELSEN bietet effiziente Zeitarbeit durch Qualifizierungskonzept Pool Plus
• Spezifische Schulung aller Mitarbeiter • Konzept senkt die Fluktuation des Personals • Immer mehr Kunden nutzen das Konzept Pool Plus Koblenz, 15.12.2015 – Häufig bringt der Einsatz von Zeitarbeitspersonal nicht den gewünschten Erfolg. Die Fluktuation ist hoch und die Einarbeitung neuer Mitarbeiter schluckt Arbeitsressourcen. Um produktivere Zeitarbeit …
Bild: Mitarbeiterbindungsmaßnahmen: Wie gelingt die Mitarbeiterbindung?Bild: Mitarbeiterbindungsmaßnahmen: Wie gelingt die Mitarbeiterbindung?
Mitarbeiterbindungsmaßnahmen: Wie gelingt die Mitarbeiterbindung?
… der Arbeitgeberattraktivität sind, bilden diese einen wesentlichen Bestandteil des strategischen Personalmanagements. Analyse: Wie lassen sich Mitarbeiter halten? Wenn bei einer Fluktuationskostenanalyse hohe Kostenblöcke Fluktuation festgestellt werden, spielt fast immer eine mangelnde Mitarbeiterzufriedenheit eine Rolle. Denn auf lange Sicht bleiben …
Mitarbeiterbindung im Marketing- und Kommunikationsbereich in der Konjunkturflaute besonders wichtig
Mitarbeiterbindung im Marketing- und Kommunikationsbereich in der Konjunkturflaute besonders wichtig
… zeigt, dass Mitarbeiter vor allem dann dem Unter­nehmen treu bleiben, wenn sie sich professionell weiter entwickeln können. 63 Prozent der Unternehmen mit einer Fluktuation von unter zehn Prozent bieten externe Trainings an, 62 Prozent führen interne Seminare durch und gut die Hälfte (54 Prozent) hat eigene Karriere­förderungsprogramme. “Potentielle …
Medien-Führungskräfte sitzen nach der Krise wieder fester im Sattel
Medien-Führungskräfte sitzen nach der Krise wieder fester im Sattel
3. SCHICKLER-Studie zur Fluktuation in deutschen Medienunternehmen/Job-Karussell dreht sich Hamburg/München, 30. März 2012. Die Führungskräfte in deutschen Medienunternehmen sitzen nach den umfangreichen Reorganisationsmaßnahmen in der Krise wieder fester im Sattel. Das zeigt die dritte, aktualisierte Studie der SCHICKLER Personalberatung zur Fluktuation …
Bild: Fluktuation vorbeugen – Mitarbeiter binden von Beginn anBild: Fluktuation vorbeugen – Mitarbeiter binden von Beginn an
Fluktuation vorbeugen – Mitarbeiter binden von Beginn an
Mitarbeiter binden von Beginn an und so einer möglichen späteren Fluktuation vorbeugen, bringt Vorteile für alle Beteiligten. Erfolgreiche Führungskräfte wissen: Wenn sie neu eingestellte Mitarbeiter von Beginn an binden und sorgfältig einarbeiten, erreichen diese schneller das erforderliche Leistungsniveau und sind zufriedener. Dadurch lässt sich einer …
Bild: MAGNU GmbH - 10 jähriges Dienstjubiläum Valiantsina Köse ist seit 10 Jahren Mitarbeiterin der Magnu GmbHBild: MAGNU GmbH - 10 jähriges Dienstjubiläum Valiantsina Köse ist seit 10 Jahren Mitarbeiterin der Magnu GmbH
MAGNU GmbH - 10 jähriges Dienstjubiläum Valiantsina Köse ist seit 10 Jahren Mitarbeiterin der Magnu GmbH
… 2002 in die Dienste des Duisburger Finanz und Versicherungsmakler Unternehmen. Insbesondere in der heutigen Zeit in der viele Arbeitsverhältnisse geprägt sind von einer hohen Fluktuation ist eine derartige Unternehmenstreue in ganz besonderer Weise zu würdigen, so Geschäftsführer Dirk Magnutzki zum anstehenden Jubiläum. Valiantsina Köse hat sich in all …
Bild: Mobbing im Unternehmen - Zielgerichtete Lösungsansätze als Teil eines betrieblichen KonfliktmanagementsBild: Mobbing im Unternehmen - Zielgerichtete Lösungsansätze als Teil eines betrieblichen Konfliktmanagements
Mobbing im Unternehmen - Zielgerichtete Lösungsansätze als Teil eines betrieblichen Konfliktmanagements
… Ihrem Unternehmen ziel- bzw. lösungsorientiert und rechtssicher mit Mobbing umzugehen. So kann der durch Mobbing verursachten Kostenfaktor (Leistungsminderung, Fehlzeiten, Fluktuation) in Ihrem Unternehmen minimiert und die Anforderungen an ein betriebliches Gesundheitsmanagement erfüllt werden. Mobbing bedeutet, dass ein/e Arbeitnehmer/in in bewusst …
Der bergische Gebäudedienstleister Schulten hat weitergedacht
Der bergische Gebäudedienstleister Schulten hat weitergedacht
… sagt die gelernte Industrie-Kauffrau. „Die Mitarbeiter wissen, wenn etwas sie belastet, können sie einfach zu mir kommen.“ Und das Beste: Ihre Arbeit rechnet sich. Die Fluktuation bei Schulten ist so niedrig wie in kaum einem anderen Gebäudereiniger-Betrieb, die Zahl der Krankmeldungen hat sich deutlich reduziert. Allein diese Ergebnisse sprechen uneingeschränkt …
Bild: Eine unterschätzte Gefahr - die Fluktuation von FachkräftenBild: Eine unterschätzte Gefahr - die Fluktuation von Fachkräften
Eine unterschätzte Gefahr - die Fluktuation von Fachkräften
Die Fluktuation von Fachkräften stellt für Unternehmen ein ernstzunehmendes Problem dar. Sie führt nicht nur zu einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und hohen Kosten für Neueinstellungen, sondern auch zu einer Beeinträchtigung des Betriebsklimas und der Wettbewerbsfähigkeit.Aktuelle Zahlen belegen den Handlungsbedarf. Der gesamtwirtschaftlicher …
Sie lesen gerade: Fluktuation gezielt reduzieren nach Fluktuationskostenanalyse