openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Typen“ für die Automobilindustrie – Resümee der PM-Studienreise nach Budapest

17.01.201415:56 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: „Typen“ für die Automobilindustrie – Resümee der PM-Studienreise nach Budapest
PM-Studienreise nach Budapest
PM-Studienreise nach Budapest

(openPR) „In diesem Geschäft braucht man Typen!“ so begrüßte ein Werkleiter die PM-Studierenden auf ihrer Studienreisen im letzten Jahr in der Slowakei. „Nichts für Zartbesaitete…wir sind an der Front, der Feind ist überall…und wenn Sie sich für Automotive entscheiden, dann werden Sie hart gefordert!“



Die Exkursion des Studienganges Produktionsmanagement fand in der Zeit vom 24.- 29.11.2013 statt. In diesem Zeitraum wurden insgesamt fünf Unternehmen der Automobilbranche besucht. Außerdem konnten alle an einem Workshop der Universität Budapest teilnehmen.
Die Auto-Konzerne Daimler und AUDI haben in Ungarn auf der grünen Wiese neue Werke gebaut - in Gyor und Kecskemét - diese besuchten insgesamt 43 Studierende mit Professor Dr.-Ing. Helmut Schaal und dem Lehrbeauftragten Peter Kroetz vor Ort. Mitten in der Pußta, 100 km hinter Budapest, montieren ehemalige Ziegenhirten mit Daimler-Qualität CLA-Fahrzeuge für die USA. Dank hohem Ausbildungsaufwand läuft die Montagelinie mit dem gleichem Ergebnis wie im Werk Rastatt. Manche ungarischen Führungskräfte wurden bis zu 18 Monate in Deutschland ausgebildet. Einige sind danach gleich in Deutschland geblieben.
„SEHEN LERNEN“ lautete das Motto dieser Studienreise. Mit einem Formblatt bewaffnet zu Fragestellungen wie Verschwendungen (z.B. Bestände, Transporte u.ä.), zu Taktzeiten und Qualität zogen die Studenten durch die Fabriken. Mit eigenen Augen konnten sie „SEHEN LERNEN“, direkt am Band oder vor dem Materialregal. Sie begleiteten Mitarbeiter beim „Picking“ der richtigen Teile in die Transportbehälter. Sie erlebten die sture Eintönigkeit kurzer Taktzeiten, aber auch die Möglichkeiten zur Abwechslung.

Erst in diesem Jahr gingen die neuen Werke von Daimler und AUDI in Betrieb. Das eine läuft schon in Volllast, das andere nimmt gerade Anlauf dazu.

In Budapest produziert FESTO seit 22 Jahren. Eine Erweiterung der heutigen Anlage auf die 3-fache Kapazität ist in naher Zukunft vorgesehen. Bei der Besichtigung wurden die Besucher sogar aufgefordert, Verbesserungs-Ideen vorzuschlagen.

Ganz andere Themen präsentierte das wissenschaftliche Institut der Technischen Universität Budapest, Kooperations-Partner der Hochschule Reutlingen in einem DAAD-Projekt. Vorgeführt wurden Steuerungen von Robotern, virtuelle Umgebungen in einem CAVE und Installationen einer Lernfabrik.
Ein Tag „Kultur in Budapest“, in bitterer Kälte und eisigem Wind, vorbei an Gellert-Thermen, Markthalle, Universität und Synagoge, erlebte die Reisegruppe bei einer Führung über das Gelände der Burganlage in Buda … da gab es vor allem kalte Füße.

Auf der Rückfahrt von Budapest gab es einen Stopp in Steyr, Österreich beim größten Motorenwerk von BMW. Angesagt war ein Foto-Shooting für Werbeauftritte von BMW. Dagegen war die Führung durch die Montagelinien nicht gerade Werbung für das Werk. Direktes Erleben der Arbeits-Prozesse am Band wurde überwiegend in Video-Filmchen suggeriert, über Galerien wurde man an den Hallenwänden entlang geführt und konnte von weitem erahnen, was im Arbeitsablauf gerade vor sich ging. Gerne hätte man hier mehr gesehen von den interessanten Details am flexibel getakteten Motoren-Band.

Besonders zuvorkommend behandelte AUDI in Ingolstadt seine Besucher. Im Audi-Forum wurden sie zum Mittagessen eingeladen, zusammen mit Hunderten Audi-Mitarbeitern. Angeboten wurde eine große Vielfalt, vom Döner über viele Fleischsorten bis zu vegetarischen und veganen Speisen. Und dann gab es im Museum die ganze deutsche Automobil-Vergangenheit des letzten Jahrhunderts, ein schöner Oldtimer neben dem anderen.

Nachmittags Führung in einem großen Werk mit 37 000 Mitarbeitern. "Wieder konnten wir ganz nahe an den Arbeits-Prozessen unsere Beobachtungen machen. Wir konnten viele Fragen stellen, die alle beantwortet wurden. Manchmal auch von den Mitarbeitern am Band. Wir erlebten hautnah alle Formen von Kanban, interner Logistik und mussten dem „milk-run“ immer wieder Platz machen", fasst Peter Kroetz die Erfahrungen der Studierenden zusammen.

Die ganze Komplexität der heutigen Automobil-Fertigung, der Fertigung in Losgröße 1, wurde der Gruppe dann bei der Montage der Frontscheibe bewusst. Sie wird zusammen mit dem Rückspiegel montiert: es gibt 25 Typen von Rückspiegeln bei diesem Modell und bereitgestellt und montiert wird der Typ, den der Kunde bestellt hat.

Und so schloss sich der Kreis mit dem Satz: „In diesem Geschäft braucht man Typen!“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 771514
 107

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Typen“ für die Automobilindustrie – Resümee der PM-Studienreise nach Budapest“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ESB Business School

Bild: Alpenallianz vereinbartBild: Alpenallianz vereinbart
Alpenallianz vereinbart
Mit dem Arbeitstitel Alpenallianz fand am 20.-21.5.2014 in Innsbruck ein Treffen der Dekane, einiger Professoren und Mitarbeiter der drei Hochschulen ZHAW Schweiz, MCI Innsbruck Österreich und der Fakultät ESB Business School der Hochschule Reutlingen statt. Von Seiten der ESB Business School nahmen der Dekan Prof. Dr. Ottmar Schneck, Prof. Dr. Taschner (Studienprogramme), Susanne Sinn-Bisinger (QM), Edeltraud Wetzel (QM/Akkreditierung) und Bianca Fecker (Career Center) teil. Nachdem sich die Dekane auf verschiedenen Tagungen immer wieder…
Bild: Aufbau der ESB Logistik-Lern-Fabrik startetBild: Aufbau der ESB Logistik-Lern-Fabrik startet
Aufbau der ESB Logistik-Lern-Fabrik startet
Geschäftiges Treiben und angeregte Diskussionen füllen die Forschungsräume der ESB-Logistik-Lern-Fabrik. Die Studierenden der Projektgruppe „Physikalische Feinplanung und Umsetzung der Logistik-Lern-Fabrik“ aus dem 2. Semester des Masterstudiengangs Operationsmanagement (Jonathan Avenell, Gabriela Blessing, Katrin Greiner, Theodor Hörmansperger, Judith Lambrecht, Christine Maurer, Moritz Neininger, Michael Rühl, Johanna Van der Merwe, Benedikt Zimmermann) sind mittendrin in der Planung und Ausgestaltung der ESB-Logistik-Lern-Fabrik, welche in…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Orgel-Meisterklasse: Studienreise nach Italien mit der Universität der Künste BerlinBild: Orgel-Meisterklasse: Studienreise nach Italien mit der Universität der Künste Berlin
Orgel-Meisterklasse: Studienreise nach Italien mit der Universität der Künste Berlin
… Finlandia Hall Helsinki, der Meistersingerhalle Nürnberg, der Semana Órganos de Granada, dem International Festival Sao Paulo-Brazil, der Philharmonia Krachowien, dem Palais of Arts in Budapest, dem Tokyo Organ Festival, dem St. Bavo in Haarlem und in den meisten Städten Europas: Rom, Paris, London, Stockholm, Wien, Madrid, Oslo, Brüssel, Kopenhagen, …
Bild: Nationaler Kongress von PM-International in KarlsruheBild: Nationaler Kongress von PM-International in Karlsruhe
Nationaler Kongress von PM-International in Karlsruhe
… vermelden gibt. Die Rede von Rolf Sorg wurde mit immer wieder aufbrandendem Applaus begleitet, denn er hatte noch viel mehr gute Neuigkeiten zu verkünden. Sein Resümee: „Für PM ist jedes Jahr ein Rekordjahr!“ Dies lässt sich anhand der inzwischen 17jährigen Erfolgsgeschichte des Unternehmens Jahr für Jahr nachweisen. Achim Heukemes, der FitLiner und …
Bild: Experten setzen auf „Exzellenz in Methoden und Prozessen“Bild: Experten setzen auf „Exzellenz in Methoden und Prozessen“
Experten setzen auf „Exzellenz in Methoden und Prozessen“
… Thema von unterschiedlichen Seiten und bieten ausführlich Stoff für Austausch und Diskussion. Zur Avantgarde in Sachen Wertschöpfungsnetzwerke gehört zweifellos die Automobilindustrie. Hier gibt es bereits vielversprechende Ansätze, die Herausforderung von Wertschöpfungskonfigurationen zu meistern. Actano, der Münchner PM-Spezialist und Hersteller der …
Bild: Rohrschweißnähte geglättetBild: Rohrschweißnähte geglättet
Rohrschweißnähte geglättet
… Schweißnahtüberhöhungen sowohl intern als auch extern beseitigt. So werden bspw. längsnahtgeschweißte Rohre im Baugewerbe als Wasser- und Gasrohre oder in der Automobilindustrie als Abgasrohre eingesetzt. Für die Herstellung der Rohre kommen am häufigsten Kohlenstoffstahl, korrosionsbeständiger Stahl und hitzebeständige Materialien zum Einsatz. Die dabei …
Urlaub mit Hund – Hundewanderungen in ganz Europa
Urlaub mit Hund – Hundewanderungen in ganz Europa
… können unterschiedlicher kaum sein: Aufgrund des Erfolges von 2006 wird CANIS die von Dr. Karin Nicodem konzipierte Reise an die Eötvös-Universität in Budapest wiederholen. Michael Grewe und Nadin Matthews führen die Teilnehmer der Reise „Hundeausbildung anderswo...“ in verschiedene Hundeeinrichtungen Norddeutschlands – das Besondere an dieser Studienreise …
Bild: Schmuck und Schutz: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Farben und Lacke in der AutomobilindustrieBild: Schmuck und Schutz: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Farben und Lacke in der Automobilindustrie
Schmuck und Schutz: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Farben und Lacke in der Automobilindustrie
Für Farben und Lacke ist die Automobilindustrie ein dynamisch wachsender Absatzmarkt: Zum weltweiten Bestand von bereits nahezu 1,3 Milliarden Fahrzeugen kommen derzeit pro Jahr mehr als 95 Millionen Neuzulassungen hinzu. Traditionell ist die Automobilindustrie sehr anspruchsvoll, wenn es um Qualität und Eigenschaften der eingesetzten Beschichtungen …
USG Professionals und Shift Consulting AG machen 50 Ingenieure fit für Zukunftsthemen in Automobilprojekten
USG Professionals und Shift Consulting AG machen 50 Ingenieure fit für Zukunftsthemen in Automobilprojekten
… wichtigen Zukunftsthemen rund um das Thema Automotive geschult. Damit sind die Mitarbeiter auf dem neuesten Stand der Technik für anspruchsvolle Projekte in der Automobilindustrie. Angeboten wurden über 70 Seminare für Führungskräfte und Projektmitarbeiter. Jeder Teilnehmer hat im Schnitt 30 Schulungstage absolviert. Besonderer Wert wurde auf aktuelle Themen …
Bild: Religionen Europas - Studienreisen nach Mittel-, Ost- und SüdosteuropaBild: Religionen Europas - Studienreisen nach Mittel-, Ost- und Südosteuropa
Religionen Europas - Studienreisen nach Mittel-, Ost- und Südosteuropa
uch des größten jüdischen Friedhofs in Europa auf dem Programm. Studienreise "Reise in Polen" 28.7.-6.8.2007 Weitere Ziele 2007: Krakau, Zwischen Lublin und Zamosc, St. Petersburg, Königsberg-Kurische Nehrung, Odessa, Lemberg, Czernowitz, Tallinn-Riga, Wilna-Kurische Nehrung, Prag und Brünn, Wien, Budapest.
Automotive-Projekte zum Erfolg führen
Automotive-Projekte zum Erfolg führen
gezeigt, um das eigene Projektmanagement strategisch anzupassen. Ein Highlight ist die Zukunftswerkstatt Automotive-PM. Auf dieser Plattform werden in interaktiven Kleingruppen zukünftige Entwicklungen und kritische Erfolgsfaktoren diskutiert und innovative Konzepte für das Projektmanagement in der Automobilindustrie ausgearbeitet.
Bild: Forsttechnik für den bäuerlichen Waldbesitz auf der Agritechnica mit FPA-Prüfzeichen des KWFBild: Forsttechnik für den bäuerlichen Waldbesitz auf der Agritechnica mit FPA-Prüfzeichen des KWF
Forsttechnik für den bäuerlichen Waldbesitz auf der Agritechnica mit FPA-Prüfzeichen des KWF
… sofort diese Produkte mit dem FPA-Prüfzeichen bewerben. Zum Abschluss erhielt die Firma Pisek – Vitli Krapan Prüfurkunden für die erfolgreich absolvierte KWF-Gebrauchswertprüfung ihrer Seilwinden (Typen 4E, 4ER, 4EH, 5E, 5ER, 5EH, 6EN, 6EH, 8EH) sowie zwei KWF-Testurkunden zwei für die Seilweinden der Typen 3E und 3,5E. KWF 3759 Zeichen (mit Leerzeichen)
Sie lesen gerade: „Typen“ für die Automobilindustrie – Resümee der PM-Studienreise nach Budapest