openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forsttechnik für den bäuerlichen Waldbesitz auf der Agritechnica mit FPA-Prüfzeichen des KWF

13.11.200914:26 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Forsttechnik für den bäuerlichen Waldbesitz auf der Agritechnica mit FPA-Prüfzeichen des KWF
Übergabe der KWF-Prüfurkunden: Paul Pfanzelt, Dr. Ute Seeling, Gert Unterreiner (v.l.)
Übergabe der KWF-Prüfurkunden: Paul Pfanzelt, Dr. Ute Seeling, Gert Unterreiner (v.l.)

(openPR) Zahlreiche Gäste feierten 60 Jahre FPA

Am 10. November lud das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) seine Mitglieder, Partner und viele Firmen zum Infozentrum Forst und Holz auf der Agritechnica ein. Anlass der Einladung war das 60jährige Bestehen des Forsttechnischen Prüfausschusses (FPA) und die Verleihung von Prüfurkunden an die Firmen Pfanzelt, Unterreiner und Pisek – Vitli Krapan. Grußworte sprachen neben der Geschäftsführenden Direktorin des KWF, Dr. Ute Seeling, einer der Sprecher des KWF-Firmenbeirates, Stefan Meier und der Leiter des Sachgebietes Waldarbeit und Forsttechnik bei den Niedersächsischen Landesforsten (NLF), Peter Winkelmann.



Das KWF gestaltete und organisierte gemeinsam mit dem Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum Münchehof das gemeinsame Infozentrum von DLG/KWF und Münchehof zum Thema Forst und Holz im Rahmen der Agritechnica 2009 in Hannover.
In ihrer Begrüßung zum KWF-Empfang am Dienstag erläuterte Dr. Ute Seeling einige Highlights aus der 60jährigen Geschichte des FPA-Prüfzeichens. Sie präsentierte mit dem Pflanzhäckchen nach Dr. Reissinger eines der ersten, 1949 FPA- geprüften Produkte, das sogar heute noch erhältlich ist.
Als Sprecher des KWF-Firmenbeirates hob Stefan Meier den hohen Stellenwert der KWF-Prüfung hervor. Diese sei vor allem möglich, weil sich das KWF dank seiner Trägerschaft durch Bund und Länder stets Unabhängigkeit und Neutralität in allen Entscheidungen bewahrt habe. Das starke Netzwerk, welches das KWF zwischen Anwendern, Herstellern, Wissenschaft und Praxis geknüpft hat, sei in dieser Form einmalig. Er lobte die erfolgreiche Kooperation zwischen KWF und DLG im Prüfebereich. Gleichzeitig warnte er jedoch aus Sicht der Hersteller und Händler von Forsttechnik: „Es gilt für die Forstwirtschaft, die Unabhängigkeit zu bewahren. In einer Umklammerung durch die starke Lobby der Landwirtschaft bestände ansonsten die Gefahr, dass die forstlichen Profile unscharf werden“. Der Leiter des Sachgebietes Waldarbeit und Forsttechnik bei den Niedersächsischen Landesforsten, Peter Winkelmann stellte die Bedeutung der FPA-Prüfung für die Forstpraxis dar: „Während meiner gesamtes Laufbahn war mir das FPA-Verzeichnis ein wichtiger und hilfreicher Ratgeber – sowohl beim Einsatz, als auch bei der Beschaffung von forsttechnischen Arbeitsmitteln und persönlicher Schutzausrüstung“.
Wie aktuell und wichtig die KWF-Gebrauchswertprüfung heute ist, zeigen auch die zahlreichen Anmeldungen zur Prüfung von Geräten, Werkzeugen, Maschinen und Schutzausrüstungen. 50 bis 80 Objekte werden jedes Jahr zur Prüfung angemeldet. Im Rahmen des Empfanges überreichte Dr. Ute Seeling Prüfurkunden für die zuletzt erfolgreich geprüften Produkte. Alle haben ihren Einsatzschwerpunkt im bäuerlichen Waldbesitz. Sie wurden in enger Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG) Baden-Württemberg geprüft. Seit vielen Jahren besteht mit ihr und den LBGen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Der Eigentümer der Firma Pfanzelt, Paul Pfanzelt, nahm selbst die Prüfurkunden für zwei erfolgreich geprüfte Seilwinden Pm 9155 S-line, Pm 9172 S-line und den Rückewagen Pm RW 9242 S-line entgegen. Damit sind alle Produkte der S-line (S=Semiprofi) von Pfanzelt durch das KWF geprüft.
Ebenfalls drei Prüfurkunden erhielt Gert Unterreiner für die Rückewagen Forest-Master RW 10, RW 14 und RW 16. Auch er nahm Gratulation und Prüfurkunden selbst in Empfang und darf ab sofort diese Produkte mit dem FPA-Prüfzeichen bewerben.
Zum Abschluss erhielt die Firma Pisek – Vitli Krapan Prüfurkunden für die erfolgreich absolvierte KWF-Gebrauchswertprüfung ihrer Seilwinden (Typen 4E, 4ER, 4EH, 5E, 5ER, 5EH, 6EN, 6EH, 8EH) sowie zwei KWF-Testurkunden zwei für die Seilweinden der Typen 3E und 3,5E.

KWF
3759 Zeichen (mit Leerzeichen)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 370757
 2558

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forsttechnik für den bäuerlichen Waldbesitz auf der Agritechnica mit FPA-Prüfzeichen des KWF“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF)

Bild: 28 Nominierungen für die KWF-Innovationsmedaillen 2012Bild: 28 Nominierungen für die KWF-Innovationsmedaillen 2012
28 Nominierungen für die KWF-Innovationsmedaillen 2012
KWF-Neuheitenwettbewerb 2012 mit weit über 100 Anmeldungen Auf der 16. KWF-Tagung (13. bis 16. Juni 2012, Bopfingen) prämiert das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) innovative forsttechnische Entwicklungen mit der KWF-Innovationsmedaille. Zur sechsten Auflage des renommierten Neuheiten-Wettbewerbes gingen weit über 100 Anmeldungen der ausstellenden Firmen und Institutionen ein. Experten-Kommissionen der jeweiligen Fachgebiete haben diese bewertet und in acht Kategorien 28 Medaillenkandidaten gekürt. Die feierliche Preisve…
Bild: 1. Deutsche Meisterschaften der Pferderücker auf der KWF-Tagung 2012 in BopfingenBild: 1. Deutsche Meisterschaften der Pferderücker auf der KWF-Tagung 2012 in Bopfingen
1. Deutsche Meisterschaften der Pferderücker auf der KWF-Tagung 2012 in Bopfingen
Sonderschau zeigt Pferdeeinsatz im Wald praxisnah Im Rahmen der 16. KWF-Tagung (13. – 16. Juni 2012) veranstaltet die Interessengemeinschaft Zugpferde e.V. (IGZ) die Sonderschau „Holzernte mit Pferden“. Dabei wird der Einsatz von Pferden in der Waldarbeit unter praxisnahen Bedingungen gezeigt. Als Highlight finden am Samstag die ersten deutschen Meisterschaften der Pferderücker statt. In dem Wettbewerb zeigen Ein- und Zweispänner aus ganz Deutschland ihr Können und perfekte Zusammenarbeit von Mensch und Pferd. Vier Tage lang präsentieren d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: KWF-Firmenbeirat tagt mitten im Gelände der KWF-Tagung Ostalb 2012Bild: KWF-Firmenbeirat tagt mitten im Gelände der KWF-Tagung Ostalb 2012
KWF-Firmenbeirat tagt mitten im Gelände der KWF-Tagung Ostalb 2012
Ralf Dreeke und Stefan Meier als Vorsitzende wieder gewählt Der Firmenbeirat des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) tagte am 1. Juni in Bopfingen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Wahl der Vorsitzenden und Stellvertreter des Firmenbeirates, die KWF-Forstmaschinenstatistik, die KWF-Thementage Bodenschutz und die KWF-Tagung …
Bild: KWF - Forstmaschinenstatistik zeigt erneut dramatischen AbsatzrückgangBild: KWF - Forstmaschinenstatistik zeigt erneut dramatischen Absatzrückgang
KWF - Forstmaschinenstatistik zeigt erneut dramatischen Absatzrückgang
… Nach wie vor hoch ist der Anteil an verkauften Modellen mit KWF-Prüfung. 65% der abgesetzten Forwarder und 71% der neu angeschafften Harvester führen das FPA-Prüfzeichen des KWF. Von den gemeldeten Forwardern und Harvestern sind von rund zwei Drittel die Verkaufspreise in Grundausstattung durch die KWF-Marktübersichten und die KWF-Prüfberichte bekannt. …
Bild: KWF - Forstmaschinenstatistik zeigt deutliche Belebung des MarktesBild: KWF - Forstmaschinenstatistik zeigt deutliche Belebung des Marktes
KWF - Forstmaschinenstatistik zeigt deutliche Belebung des Marktes
Absatz in Deutschland 62 Prozent über dem Vorjahr Am 1. Juni stellte das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) auf der LIGNA in Hannover die jährliche KWF-Forstmaschinenstatistik vor. Die zentral vom KWF erhobene Statistik gibt Auskunft über die Entwicklungen auf den Märkten Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nach dem Rekordjahr …
Bild: KWF-Prüfausschuss „Arbeitsschutzausrüstung“ vergab KWF-GebrauchswertzeichenBild: KWF-Prüfausschuss „Arbeitsschutzausrüstung“ vergab KWF-Gebrauchswertzeichen
KWF-Prüfausschuss „Arbeitsschutzausrüstung“ vergab KWF-Gebrauchswertzeichen
Kriterien für Bekleidungs-Komfortklassen wurden festgelegt Am 29. und 30. September trafen sich die Mitglieder des Prüfausschusses „Arbeitsschutzausrüstung“ des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) in der Zentralstelle in Groß-Umstadt zu ihrer Herbstsitzung. Unter dem Vorsitz von Gerd Thomsen berieten und begutachteten die Mitglieder …
Bild: KWF-Mitgliederversammlung auf der InterforstBild: KWF-Mitgliederversammlung auf der Interforst
KWF-Mitgliederversammlung auf der Interforst
KWF-Medaillen und Prüfurkunden überreicht Am 15. Juli fand auf der Interforst in München die 24. Mitgliederversammlung des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) statt. Auf der Tagesordnung standen neben dem Bericht über die geleistete und geplante Arbeit des KWF auch die Wahl der Mitgliedervertreter des KWF-Verwaltungsrates. In feierlichem …
Bild: Neues KWF-Prüfzeichen „Semi-Profi“ für SchutzausrüstungenBild: Neues KWF-Prüfzeichen „Semi-Profi“ für Schutzausrüstungen
Neues KWF-Prüfzeichen „Semi-Profi“ für Schutzausrüstungen
Einteilung der PSA in Profi- und Semi-Profi-Bereich beim KWF-Firmengespräch vorgestellt und diskutiert Am 20. Januar 2010 lud das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) Hersteller und Vertreiber von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) zu einem Firmengespräch in die Stadthalle nach Groß-Umstadt ein. Zentrale Anliegen waren der Informationsaustausch …
Bild: KWF erwartet vom Internationalen Jahr der Wälder deutlichen Impuls für nachhaltig betriebene ForstwirtschaftBild: KWF erwartet vom Internationalen Jahr der Wälder deutlichen Impuls für nachhaltig betriebene Forstwirtschaft
KWF erwartet vom Internationalen Jahr der Wälder deutlichen Impuls für nachhaltig betriebene Forstwirtschaft
Moderne Forsttechnik Vorraussetzung für nachhaltiges Nutzen des Waldes Am 21. März, dem Tag des Waldes, fand in Berlin die nationale Auftaktveranstaltung zum Internationalen Jahr der Wälder statt. Am Rande des Festaktes wies die Geschäftsführende Direktorin des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF), Dr. Ute Seeling, darauf hin, dass …
Bild: KWF-Prüfausschuss „Geräte und Werkzeuge“ tagte in Groß-UmstadtBild: KWF-Prüfausschuss „Geräte und Werkzeuge“ tagte in Groß-Umstadt
KWF-Prüfausschuss „Geräte und Werkzeuge“ tagte in Groß-Umstadt
Sieben neue KWF-Prüfzeichen vergeben Am 22. und 23. November tagte der Prüfausschuss „Geräte und Werkzeuge“ des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) in Groß-Umstadt. Es wurden aktuelle Prüfobjekte bewertet. Sechs von ihnen erhielten das KWF-Prüfzeichen „Profi“, ein Weiteres das KWF-Prüfzeichen „Standard“. Der Obmann des Prüfausschusses, …
KWF-Prüfausschuss „Arbeitsschutzausrüstung“ vergibt fünf neue Prüfzeichen „KWF-Profi“
KWF-Prüfausschuss „Arbeitsschutzausrüstung“ vergibt fünf neue Prüfzeichen „KWF-Profi“
Weitere Themen: Personalschutzwagen und Funktionsunterwäsche Die Mitglieder des Prüfausschusses „Arbeitsschutzausrüstung“ des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) trafen sich am 3. und 4. Mai in der KWF-Zentralstelle in Groß-Umstadt zur Frühjahrssitzung. Der Prüfausschuss vergab fünf Mal das neue Prüfzeichen „KWF-Profi“ und beschäftigte …
Bild: KWF-Firmenbeirat tagte in Groß-UmstadtBild: KWF-Firmenbeirat tagte in Groß-Umstadt
KWF-Firmenbeirat tagte in Groß-Umstadt
Firmen wollen ihr Engagement im KWF verstärken Der Firmenbeirat des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) tagte am 22. September in Groß-Umstadt. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Möglichkeiten für ein stärkeres Engagement im KWF, die KWF-Maschinenstatistik, die KWF-Tagung 2012 und andere Messeprojekte. Die Vertreter der …
Sie lesen gerade: Forsttechnik für den bäuerlichen Waldbesitz auf der Agritechnica mit FPA-Prüfzeichen des KWF