(openPR) CANIS-Zentrum für Kynologie bietet spannende Ziele in beliebte und unbekannte Regionen Europas
Eine Wanderung mit Hund ist für Hund und Halter eine erlebnisreiche und erholsame Erfahrung. Einfach loslaufen, die Natur genießen, den Hunden freien Lauf gewähren und neue Menschen und Regionen kennen zu lernen, macht einfach Spaß. Die CANIS-Hundewanderungen werden geführt von renommierten, erfahrenen Hundefachleuten. Dies garantiert eine hohe Sicherheit und ein entspanntes Miteinander unter den Hunden. Zu den CANIS-Reisen gehört aber auch immer das „Mehr“: Sei es die Begegnung mit international bekannten Caniden-Forschern, das Mit-Erleben einer professionell arbeitenden Hundestaffel oder die Spurensuche nach wild lebenden Beutegreifern während der Wanderungen – CANIS legt auch für 2008 ein Reiseprogramm vor, das sich von den üblichen Pfaden entfernt, sich öffnet für benachbarte Sichtweisen und natürlich das Abenteuer sucht!
Die wohlbekannten „Klassiker“, wie die traditionelle Böhmerwaldwanderung, die Wanderung zur Weinlese oder die Almenwanderung in Österreich, finden sich ebenso in diesem neuen Programm, wie die jährlich neu konzipierten „Abenteuer“. So werden die Wanderer erstmalig die Provence nicht nur landschaftlich erkunden: Es reist eine Köchin mit, die die Teilnehmer nach den Touren mit bester französischer Küche verwöhnen wird!
Kroatien ist in den Küstengebieten wie Istrien oder Dalmatien ein touristisch durchaus bekanntes Land. CANIS aber wird die Region Slawonien erkunden, den herrlichen Gebirgszug Papuk. Auch hier findet CANIS Unterstützung von ortsansässigen, erfahrenen Führern, die nicht nur Land und Leute näher bringen sondern auch viel zu berichten haben von den ökologischen, ökonomischen und politischen Gegebenheiten in diesem Land.
„Auf den Spuren von James Herriot“ heißt die Reise nach Großbritannien, weil die Wanderer die Heimat dieses bekannten Tierarztes, die Yorkshire Dales, erkunden werden. Hochmoore und Steilküsten erwartet die Teilnehmer und werden in die Geschichten und den Zauber englischer Landschaften entführen.
Für Wandereinsteiger und Freunde des verlängerten Wochenendes bietet CANIS erstmalig auch den Norden Deutschlands an: die Ostseeinsel Usedom heißt mit ihrer einmaligen Landschaft Ende Februar willkommen und die Nordseeinsel Langeoog zeigt sich im November in ihrer frischesten, ursprünglichsten Gestalt. Beide Inseln laden mit ihren ausgedehnten Stränden natürlich zum endlosen Laufen ein und bieten neben den typischen norddeutschen Spezialitäten auch hohen Komfort.
Die Studienreisen 2008 können unterschiedlicher kaum sein: Aufgrund des Erfolges von 2006 wird CANIS die von Dr. Karin Nicodem konzipierte Reise an die Eötvös-Universität in Budapest wiederholen. Michael Grewe und Nadin Matthews führen die Teilnehmer der Reise „Hundeausbildung anderswo...“ in verschiedene Hundeeinrichtungen Norddeutschlands – das Besondere an dieser Studienreise ist, dass die Mitnahme von Hunden hier möglich gemacht wurde. Und der Anspruch, auch dieses Jahr wieder eine kynologisch exotische Reise „an das andere Ende der Welt“ zu organisieren, wird mit der Studienreise nach Sri Lanka vervollständigt.
Mehr Informationen zu CANIS-Zentrum für Kynologie, zu den Veranstaltungen rund um den Hund und zu den CANIS-Reisen gibt es im Internet unter http://www.canis-kynos.de
CANIS-Zentrum für Kynologie
Hauptstr. 18
35708 Haiger
www.canis-kynos.de

Pressekontakt:

CANIS-Zentrum für Kynologie
CANIS-Zentrum für Kynologie versteht sich als ein Zentrum für alle Hunde- und Nichthundehalter, die sich für sachliche Information rund um den Hund interessieren. CANIS wurde 2001 von dem international bekannten Wolfsforscher Erik Zimen und dem Hundetrainer und Verhaltensberater Michael Grewe gegründet.
Die CANIS-Veranstaltungen sind öffentliche und somit für jedermann zugängliche Veranstaltungen, die entweder von CANIS-Dozenten oder von anerkannten Kollegen durchgeführt werden. Angeboten werden die CANIS-Veranstaltungen in Form von Seminaren mit intensiven theoretischen Informationen zu unterschiedlichsten Themen, Praktika mit klaren Demonstrationen und praktischen Übungen und Workshops mit theoretischen und praktischen Bearbeitungen der speziellen Themen.