openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Intensiv- und Notfallbehandlung: Adipositas verbessert bei Sepsis die Überlebenschancen

03.01.201414:20 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Intensiv- und Notfallbehandlung: Adipositas verbessert bei Sepsis die Überlebenschancen
Intensiv- und Notbehandlung 4-2013
Intensiv- und Notbehandlung 4-2013

(openPR) Übergewichtige und adipöse Patienten mit Sepsis haben in der Intensivmedizin wesentlich bessere Überlebenschancen als schlanke. Möglicherweise ist auch hier die Entzündungsantwort, gemessen am IL-6 Plasma-Spiegel, abgeschwächt ausgeprägt, berichtet die aktuelle Fachzeitschrift Intensiv- und Notbehandlung in ihrem Jahres-Rückblick 2013. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Karl Werdan (Halle) stellt die interessantesten internationalen Studienergebnisse ihres gesamten Fachgebietes aus 2013 knapp und präzis zusammen.

Das Obesity-Paradox wurde in einer Critical-Care-Studie wiederum bestätigt: "Die Sepsis-Patienten der Adipositas-Gruppe hatten die niedrigste Letalität, gefolgt von den übergewichtigten Patienten. Verglichen mit der Referenzgruppe litten die übergewichtigen und adipösen Patienten seltener an Infektionen der Lunge (Adipositas: 35%, Übergewicht: 45%, Normalgewicht: 50%) oder Pilzinfektionen (Adipositas: 8,2%, Übergewicht: 11%, Normalgewicht: 15,6%)

Proportional zum Körpergewicht erhielten die übergewichtigen und adipösen Patienten weniger Flüssigkeit innerhalb der ersten vier Behandlungsstunden und weniger Noradrenalin am ersten Behandlungstag. Auch konnten bei den übergewichtigen und adipösen Patienten niedrigere initiale Plasmakonzentrationen an IL-6 nachgewiesen werden."

Zusätzlich referieren die Autoren in Intensiv- und Notfallbehandlung eine weitere Studie zum Thema - basierend auf einer retrospektiven Datenbank von fast 2900 Patienten mit septischem Schock: Hier litten die adipösen Patienten häufiger an Weichteil- und Hautinfektionen und seltener an Pneumonien mit grampositiven Erregern. Auch "der Zusammenhang einer geringeren Menge an substituierter Flüssigkeit proportional zum Körpergewicht bei Übergewichtigen und Adipösen konnte im Vergleich zu den Unter- oder Normalgewichtigen nachgewiesen werden."

In dieser Studie ergaben sich wiederum "Hinweise auf das Vorliegen eines ´Obesity-Paradox´ mit geringerer Sterblichkeit bei Übergewicht und Adipositas. Jedoch sind möglicherweise Unterschiede in der Behandlung für diesen Unterschied verantwortlich..."

>> J. Schröder, S. Nuding, S. Dietz, S. Gielen, K. Werdan, U. Müller-Werdan: Update: Das Intensiv- und Notfallmedizin-Jahr im Rückblick. In: Intensiv- und Notbehandlung 4-2013. www.dustri.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 769093
 175

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Intensiv- und Notfallbehandlung: Adipositas verbessert bei Sepsis die Überlebenschancen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Potential einfacher, preiswerter Qualitätsverbesserungen in der Intensivmedizin häufig ungenutzt
Potential einfacher, preiswerter Qualitätsverbesserungen in der Intensivmedizin häufig ungenutzt
… einer kosteneffektiven Therapie der Sepsis scheint daher die Ausbildung von ärztlichem und pflegerischem Personal zu sein", schreiben die Autoren in "Intensiv- und Notfallbehandlung " (31/3). Gemeinsam mit Kollegen bieten sie während des 4. Symposiums Intensivmedizin und Intensivpflege in Marburg Beiträge zur Fortbildung - und gleichzeitig Auseinandersetzungen …
Bild: HOFFNUNG FÜR ÜBERGEWICHTIGE MENSCHENBild: HOFFNUNG FÜR ÜBERGEWICHTIGE MENSCHEN
HOFFNUNG FÜR ÜBERGEWICHTIGE MENSCHEN
… Adipositaszentrum der Klinik Lindberg Winterthur drücken sich bei den betroffenen Patienten in einer nachgewiesenen Steigerung der Lebensqualität und deutlich gestiegenen Überlebenschancen aus. Fundament des Behandlungserfolges ist ein europaweit einzigartiger Erfahrungsschatz, der individuelle, auf den Patienten zugeschnittene Therapien, von der konservativ …
Bild: Sepsis: Symptome einer BlutvergiftungBild: Sepsis: Symptome einer Blutvergiftung
Sepsis: Symptome einer Blutvergiftung
… einer „Blutvergiftung“ anhand der klassischen Kriterien • Trauma, • Verbrennungen/Verbrühungen, • Infektionen, • Pankreatitis. rechtzeitig erkannt und der Patient früh einer notwendigen Antibiotikatherapie zugeführt, steigen die Überlebenschancen deutlich. Mediziner gehen davon aus, dass 50 bis 60 Prozent der Patienten mit einer schweren Sepsis vom …
Bild: Intensivmedizin: tödliche Risiken der vasovagalen Synkope werden häufig unterschätztBild: Intensivmedizin: tödliche Risiken der vasovagalen Synkope werden häufig unterschätzt
Intensivmedizin: tödliche Risiken der vasovagalen Synkope werden häufig unterschätzt
ozent der Patienten, die sich wegen einer Synkope in einer deutschen Notaufnahme vorstellen) sehr hoch..." >> M. Christ, J. Schmidt, S. Popp, H.-J. Heppner, Y. Greve: Präklinisches und frühes innerklinische Synkopenmanagement - wie machen wir es sicher, effektiv und ökonomisch? Intensiv- und Notfallbehandlung 3/2013, S. 123-135www.dustri.de
Bild: In der Notfallmedizin ist schnelles und sicheres Handeln gefragtBild: In der Notfallmedizin ist schnelles und sicheres Handeln gefragt
In der Notfallmedizin ist schnelles und sicheres Handeln gefragt
… was machbar ist, sinnvoll und nicht alles, was sinnvoll ist, auch vor Ort machbar! Prof. Dr. med. Peter Sefrin hat in diesem Buch Themen zur Notfallbehandlung zusammengestellt. Er ist Notfallmediziner mit fundierter Erfahrung als aktiver Notarzt und tätig in der Fortbildung von niedergelassenen Ärzten und Notärzten. Das Buch enthält klare Handlungsanweisungen …
Bild: Intensiv- und Notbehandlung: EBOLA - Umgang mit der persönlichen SchutzausrüstungBild: Intensiv- und Notbehandlung: EBOLA - Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung
Intensiv- und Notbehandlung: EBOLA - Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung
Intensiv- und Notfallbehandlung: Mehrere hundert Pflegende und Ärzte sind bei ihrer Arbeit mit Ebola-Patienten erkrankt. Die WHO zählte allein bis August 2014 mehr als 240 Infizierte und 120 Todesopfer bei Angehörigen der Gesundheitsversorgung. Häufig fehlt eine persönliche Schutzausrüstung oder der Umgang mit ihr ist unsachgemäß. Die Fachzeitschrift …
Bild: Intensiv- und Notbehandlung: Nichtinvasive Beatmung reduziert Komplikationen und erleichtert das WeaningBild: Intensiv- und Notbehandlung: Nichtinvasive Beatmung reduziert Komplikationen und erleichtert das Weaning
Intensiv- und Notbehandlung: Nichtinvasive Beatmung reduziert Komplikationen und erleichtert das Weaning
Intensiv- und Notbehandlung: Eine längere invasive Beatmung verstärkt die Komplikationsrisiken und verschlechtert oft die Überlebenschancen. Möglicherweise scheitern Versuche, den Patienten vom Atemgerät zu entwöhnen (Weaningversagen). In derartigen Fällen kann ein Wechsel zur nichtinvasiven Beatmung sinnvoll sein, empfiehlt Dr. Jan Koch in einem Beitrag …
Bild: Intensiv- und Notfallbehandlung: Notärzte oft schlecht auf Atemwegssicherung vorbereitetBild: Intensiv- und Notfallbehandlung: Notärzte oft schlecht auf Atemwegssicherung vorbereitet
Intensiv- und Notfallbehandlung: Notärzte oft schlecht auf Atemwegssicherung vorbereitet
… Atemwegsmanagement ergeben, dass häufig anästhesiologische Grundkenntnisse der Rettungsdienstmitarbeiter fehlen," kritisieren Dr. Mahmut Sönmez (Düren) in der Fachzeitschrift Intensiv- und Notfallbehandlung. "Deshalb besteht einerseits die Notwendigkeit einer fundierten Ausbildung und eines regelmäßigen Trainings im Atemwegsmanagement und anderseits wird die …
Lebensbedrohliche Kohlenmonoxid-Vergiftung: einfach diagnostizierbar - trotzdem häufig unerkannt
Lebensbedrohliche Kohlenmonoxid-Vergiftung: einfach diagnostizierbar - trotzdem häufig unerkannt
Intensiv- und Notfallbehandlung: Kohlenmonoxid-Vergiftungen (CO) nehmen in Deutschland zu. Kohlenmonoxid ist weder an einem Geschmack, noch an einer Farbe oder einem Geruch erkennbar. Daher bleiben CO-Intoxikationen oft - auch von Ärzten - unerkannt. Die Charakterisierung als "Silent Killer" kennzeichnet das extreme Gefahrenpotential. Professor Dr. Stefan …
Bild: Intensiv- und Notfallbehandlung: Bei pädiatrischen Patienten Fehler vermeidenBild: Intensiv- und Notfallbehandlung: Bei pädiatrischen Patienten Fehler vermeiden
Intensiv- und Notfallbehandlung: Bei pädiatrischen Patienten Fehler vermeiden
… bedrohlichen Fehlern bei der Reanimation von Kindern," kritisiert Dr. Jost Kaufmann (Kinderkrankenhaus Köln) in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Intensiv- und Notfallbehandlung". In einer Übersicht dokumentiert er die Essentials für den Umgang mit pädiatrischen Notfallpatienten. Ein hochriskantes, beispielhaftes Problemfeld: "Bei einem gut …
Sie lesen gerade: Intensiv- und Notfallbehandlung: Adipositas verbessert bei Sepsis die Überlebenschancen