openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fraunhofer IGD zeigt ARTESAS auf der CeBIT 2006

13.02.200611:40 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Forscher des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung erproben Augmented Reality Basistechnologien für den Einsatz im industriellen Service-Umfeld // Anwendungsszenarien werden auf der CeBIT 2006 vom 9. bis 15. März in Halle 9, Stand A60 vorgestellt



Durch den wachsenden Wettbewerbsdruck in der Industrie kommt es zu immer kürzer werdenden Entwicklungs- und Produktionszyklen. Durch zu lange Stillstandzeiten bei Wartungs- und Reparaturarbeiten entstehen häufig hohe Folgekosten. Schnelle Fehlerbehebung und reibungslose Instandsetzung sind deshalb ein Muss, um den Anforderungen des Markts gerecht zu werden.

Im Projekt ARTESAS entwickelten Forscher des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung gemeinsam mit ihren Projektpartnern, darunter auch das Zentrum für Graphische Datenverarbeitung Rostock, ein System, das mit Hilfe der Augmented Reality (AR, Erweiterte Realität) Service-Techniker bei der Ausführung von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten unterstützt. Der Techniker wird mit einer halbtransparenten Datenbrille und einem mobilen Rechner ausgestattet. Das AR-System stellt dem Techniker auf der Datenbrille die einzelnen Arbeitsschritte visuell in direkter Überlagerung mit seinem realen Sichtfeld zur Verfügung. Die aufwändige Suche nach Informationen in gedruckten Bedienungs- und Reparaturanleitungen entfällt, das Unternehmen spart Zeit und damit Kosten.

In ARTESAS („Advanced Augmented Reality Technologies for Industrial Service Applications“) werden schwerpunktmäßig die Themen instrumentierungsfreie, industrietaugliche Tracking-Verfahren und nutzergerechte AR-Geräte nach technischen und ergonomischen Gesichtspunkten bearbeitet. Am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung wird insbesondere an der Weiterentwicklung videobasierter Tracking-Verfahren und deren Kombination mit zusätzlicher Sensorik gearbeitet. Evaluiert werden die Verfahren dabei an spezifischen Szenarien der Anwendungspartner.

Vom 9. bis 15. März 2006 werden diese Szenarien anhand von Demonstratoren auf der CeBIT 2006 in Halle 9, Stand A60 vorgestellt. So zeigt das Szenarium 'Service für Automobile' beispielsweise den komplexen Ausbauvorgang eines Teiles im Motorraum des BMW 3er Modells. Im Bereich 'Service für Flugzeuge' steht eine Reparatur am Bugfahrwerk des Tornados von EADS im Mittelpunkt und Siemens zeigt im Bereich 'Service in der Automatisierung' das Szenarium Coffeemaker als Repräsentant für komplexe Anlagen, die mit Automatisierungstechnik ausgestattet sind.

Ansprechpartner:

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung
Abteilung Virtuelle und Erweiterte Realität
Dr. Didier Stricker

Telefon +49 ( 0) 6151 / 155-188
Telefax +49 ( 0) 6151 / 155-196
E-Mail

Weitere Informationen zu den Projekten der Abteilung Virtuelle und Erweiterte Realität finden Sie im Internet unter:
http://www.igd.fraunhofer.de/igd-a4/projects.html.de

Gerne können Sie einen Messetermin vereinbaren.
Bildmaterial erhalten Sie im Internet unter http://www.inigraphics.net/press/index.html.de
oder auf Anfrage.

Projektpartner
Im Projekt ARTESAS arbeiten die folgenden Partner zusammen:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 76855
 77

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fraunhofer IGD zeigt ARTESAS auf der CeBIT 2006“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Bild: Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-DruckBild: Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-Druck
Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-Druck
Virtuell prüfen, real perfektionieren: Fraunhofer IGD zeigt Cuttlefish®::Proof und biomimetisches 3D-Denture Auf der Formnext 2025 präsentiert das Fraunhofer IGD zwei technologische Neuheiten für den industriellen 3D-Druck: die weiterentwickelte Software Cuttlefish® mit dem neuen Modul Cuttlefish®::Proof, das erstmals eine physikalisch akkurate Vorschau des Druckergebnisses ermöglicht, sowie ein im Multimaterial-3D-Druck hergestelltes monolithisches Zahnmodell, welches die natürliche Schichtstruktur von Zähnen nachbildet. Auf der internatio…
Bild: Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und KlimaschutzBild: Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Künstliche Intelligenz für nachhaltige Landwirtschaft Die Landwirtschaft befindet sich im Wandel: Der steigende Druck durch Klimaveränderungen, die Notwendigkeit zur Ressourcenschonung und der Erhalt der Biodiversität erfordern neue Ansätze. Digitale Technologien eröffnen hier neue Perspektiven. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD entwickelt datenbasierte Werkzeuge, die ökologische Zusammenhänge sichtbar machen, landwirtschaftliche Prozesse transparenter gestalten und eine nachhaltige Bewirtschaftung unterstützen. M…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: CEBIT 2018 - Fraunhofer IGD: Künstliche Intelligenz in der GesundheitBild: CEBIT 2018 - Fraunhofer IGD: Künstliche Intelligenz in der Gesundheit
CEBIT 2018 - Fraunhofer IGD: Künstliche Intelligenz in der Gesundheit
… allgemeinen Behandlungsweg, hin zur individuellen Therapie. Künstliche Intelligenz in Verbindung mit den Technologien des Visual Computing bieten hier gänzlich neue Möglichkeiten. Forscher des Fraunhofer IGD stellen auf der CEBIT vom 11. bis 15. Juni 2018 in Hannover verschiedene Einsatzmöglichkeiten rund um die Künstliche Intelligenz in der Medizin …
Clever Einkaufen leicht gemacht
Clever Einkaufen leicht gemacht
… verbunden ist das mühevolle Studieren der klein geschriebenen, umfangreichen Inhaltsangaben auf Lebensmittelpackungen. Eine schnellere, bequemere und sicherere Methode stellen Forscher des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD auf der CeBIT 2007 vor: BERNIE – den Berater für Ernährung und intelligentes Einkaufen. RFID – die Radio …
Semantische Suchmaschine auf der CeBIT
Semantische Suchmaschine auf der CeBIT
Im entscheidenden Moment die richtige Information parat zu haben, dafür durchforstet ConWeaver die Datenbanken des Unternehmens. Die am Fraunhofer IGD entwickelte Software sucht nach mehr als nur dem eingegebenen Begriff und unterstützt die Anwender dabei, bessere Suchergebnisse zu erzielen. Vom 4. bis 9. März ist die intelligente Suchtechnologie ConWeaver …
Dynamisch zu schnellen Ergebnissen
Dynamisch zu schnellen Ergebnissen
Zeit spielt für Unternehmen eine entscheidende Rolle, auch bei der Auswertung unzählbarer Daten, die täglich bei den Mitarbeitern ankommen. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD entwickelt Lösungen, die es ermöglichen, mit Hilfe von Visualisierungstechniken schneller Erkenntnisse aus komplexen Datenmengen zu gewinnen. Diese Techniken …
CeBIT 2013: 3D-Anwendungen bequem im Internet nutzen
CeBIT 2013: 3D-Anwendungen bequem im Internet nutzen
Das Abrufen von 3D-Internetanwendungen gestaltete sich bislang schwierig. Es fehlte eine entsprechende technische Plattform. Fraunhofer-Forscher haben sich diesem Problem angenommen und stellen auf der CeBIT in Hannover ihre Lösung vor. (ddp direct) (Darmstadt/Rostock/Graz) Ob im Kino oder vor dem Fernseher: Die 3D-Technologie setzt Trends. Auch im Internet …
Bild: CeBIT 2009 - Geschichte live erlebenBild: CeBIT 2009 - Geschichte live erleben
CeBIT 2009 - Geschichte live erleben
… höchsten Blüte zu wan-dern. Wäre es nicht wunderbar, das Antike Olympia genauso erleben zu können wie die griechischen Athleten? Eine neue Entwicklung des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD könnte diesen Wunsch schon bald für jeden erlebbar machen. „Auf der Basis moderner internetfähiger Handys können wir jetzt Geschichte live …
Bild: CeBIT 2017: Fraunhofer veröffentlicht Augmented-Reality-Technologie für Smartphone- und HoloLens-AnwendBild: CeBIT 2017: Fraunhofer veröffentlicht Augmented-Reality-Technologie für Smartphone- und HoloLens-Anwend
CeBIT 2017: Fraunhofer veröffentlicht Augmented-Reality-Technologie für Smartphone- und HoloLens-Anwend
Fraunhofer-Gemeinschaftsstand auf der CeBIT: Halle 6, Stand B36 ------------------------------ Augmented Reality ist eine Schlüsseltechnologie für die Industrie 4.0. Das Fraunhofer IGD stellt jetzt seine Tracking-Technologie "VisionLib" als Basis für AR-Entwicklungen zur Verfügung. Deren Potential wird auf der Cebit 2017 an einem AR-Werkstattsystem …
Bild: CeBIT 2017 - Fraunhofer IGD: Virtual Reality als neues Potential für Industrie 4.0Bild: CeBIT 2017 - Fraunhofer IGD: Virtual Reality als neues Potential für Industrie 4.0
CeBIT 2017 - Fraunhofer IGD: Virtual Reality als neues Potential für Industrie 4.0
Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 6 Stand B36 ------------------------------ Virtual Reality ist einer der Schlüssel für Industrie 4.0. Das Fraunhofer IGD zeigt seine Lösungen auf der CeBIT 2017 in Hannover. Die Fraunhofer-Forscher haben ein Verfahren entwickelt, dass mit Internettechnologien auch große CAD-Modelle in die Virtuelle Realität bringt. Noch …
CeBIT 2012: 3D-Internet im Gepäck für iPhone, iPad und Co. (mit Bild)
CeBIT 2012: 3D-Internet im Gepäck für iPhone, iPad und Co. (mit Bild)
… und die in fast allen Smartphones und Tablets verwendete Steuerung über Berührungen (Multitouch-Technologie) stellen besondere Anforderungen an die Entwickler. Die Forscher des Fraunhofer IGD, der weltweit führenden Forschungseinrichtung für angewandtes Visual Computing, haben sich diesem Problem angenommen. Sie präsentieren auf der CeBIT 2012 in Hannover …
3-D-Wasserzeichen – Daten unter Kontrolle
3-D-Wasserzeichen – Daten unter Kontrolle
Im Zuge des Projekts GEOMARK haben die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD eines der weltweit ersten Systeme für digitale Wasserzeichen in dreidimen-sionalen Geometriedaten entwickelt. Ein neuer Algorithmus für digitale Wasserzeichen in NURBS-basierten Modellen schützt jetzt auch digitale CAD-Modelle, wie sie …
Sie lesen gerade: Fraunhofer IGD zeigt ARTESAS auf der CeBIT 2006