openPR Recherche & Suche
Presseinformation

CeBIT 2017 - Fraunhofer IGD: Virtual Reality als neues Potential für Industrie 4.0

14.03.201715:04 UhrIT, New Media & Software
Bild: CeBIT 2017 - Fraunhofer IGD: Virtual Reality als neues Potential für Industrie 4.0
Fraunhofer Forscher bringen via Internettechnologie auch große CAD-Modelle in die Virtuelle Realität
Fraunhofer Forscher bringen via Internettechnologie auch große CAD-Modelle in die Virtuelle Realität

(openPR) Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 6 Stand B36
------------------------------

Virtual Reality ist einer der Schlüssel für Industrie 4.0. Das Fraunhofer IGD zeigt seine Lösungen auf der CeBIT 2017 in Hannover. Die Fraunhofer-Forscher haben ein Verfahren entwickelt, dass mit Internettechnologien auch große CAD-Modelle in die Virtuelle Realität bringt.



Noch bevor der erste Prototyp einer Maschine oder eines anderen Produkts gebaut wird, sind zahlreiche Arbeiten in der digitalen Welt notwendig. Die Ingenieure, Zulieferer und Entscheider müssen für die unterschiedlichsten Anwendungen die virtuellen 3D-Modellen nutzen können. 3D-Visualisierungen von CAD-Daten bergen aber Herausforderungen. Zum einen können sie sehr groß ausfallen und für ein normales oder gar mobiles Endgerät einfach nicht mehr zu bewältigen sein. Zum anderen sind gerade bei der Nutzung in Anwendungen der Virtuellen Realität viele Vorarbeiten und oft auch eine Spezialsoftware notwendig.

"Diese Herausforderungen bewältigen wir mit unserer instant3Dhub-Plattform, die Teil unserer hauseigenen Plattformstrategie "Visual Computing as a Service" ist", erklärt Dr. Johannes Behr, Abteilungsleiter "Visual Computing System Technologies" am Fraunhofer IGD. "Aus dem CAD-Modell des industriellen Objekts errechnet unsere Lösung vollautomatisch ein optimiertes 3D-Modell. Über Internettechnologie werden dann nur die für den Anwender sichtbaren Teile an sein Endgerät weitergeleitet." Behr und sein Team ermöglichen so auch extrem große 3D-Modelle flüssig zu visualisieren. Dabei werden die eigentlichen CAD-Daten nicht an den Anwender weitergegeben, was in vielen industriellen Anwendungen explizit gewünscht ist. Selbst eine Übertragung auf VR-Brillen wird so unkompliziert möglich.

Die VR-Demonstration zur Industrie 4.0 erfolgt vom 20. bis 24. März 2017 auf der CeBIT 2017 in Hannover auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 6 Stand B36, direkt beim ausgestellten Porsche 911. In der Virtuellen Realität werden industrielle Modelle des Anlagenbaus und der Automobil- und Schiffbauindustrie erlebbar.

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://fh-igd.de/cebit (https://fh-igd.de/cebit)
https://fh-igd.de/VC-Podcast-1-17-DE (https://fh-igd.de/VC-Podcast-1-17-DE)




------------------------------

Pressekontakt:

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Frau Daniela Welling
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt

fon ..: +49 6151 155-146
web ..: http://www.igd.fraunhofer.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 942824
 514

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „CeBIT 2017 - Fraunhofer IGD: Virtual Reality als neues Potential für Industrie 4.0“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Bild: Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-DruckBild: Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-Druck
Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-Druck
Virtuell prüfen, real perfektionieren: Fraunhofer IGD zeigt Cuttlefish®::Proof und biomimetisches 3D-Denture Auf der Formnext 2025 präsentiert das Fraunhofer IGD zwei technologische Neuheiten für den industriellen 3D-Druck: die weiterentwickelte Software Cuttlefish® mit dem neuen Modul Cuttlefish®::Proof, das erstmals eine physikalisch akkurate Vorschau des Druckergebnisses ermöglicht, sowie ein im Multimaterial-3D-Druck hergestelltes monolithisches Zahnmodell, welches die natürliche Schichtstruktur von Zähnen nachbildet. Auf der internatio…
Bild: Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und KlimaschutzBild: Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Künstliche Intelligenz für nachhaltige Landwirtschaft Die Landwirtschaft befindet sich im Wandel: Der steigende Druck durch Klimaveränderungen, die Notwendigkeit zur Ressourcenschonung und der Erhalt der Biodiversität erfordern neue Ansätze. Digitale Technologien eröffnen hier neue Perspektiven. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD entwickelt datenbasierte Werkzeuge, die ökologische Zusammenhänge sichtbar machen, landwirtschaftliche Prozesse transparenter gestalten und eine nachhaltige Bewirtschaftung unterstützen. M…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fraunhofer-Software CareCam - Gesundheitstipps vom eigenen ComputerBild: Fraunhofer-Software CareCam - Gesundheitstipps vom eigenen Computer
Fraunhofer-Software CareCam - Gesundheitstipps vom eigenen Computer
Das Fraunhofer IGD stellt auf der DMEA eine Software vor, die zum persönlichen Gesundheitsassistenten am Bildschirm-Arbeitsplatz wird. Der Clou: dafür benötigt sie lediglich eine handelsübliche Webcam Sitzen, gucken, tippen, klicken - daraus besteht für viele Menschen der Arbeitsalltag. Und seit der Corona-Pandemie hat sich die Zeit vor dem Monitor - …
Bild: Spinoff Threedy sammelt 1,8 Mio. EUR Startkapital zur Markteinführung von instant3DhubBild: Spinoff Threedy sammelt 1,8 Mio. EUR Startkapital zur Markteinführung von instant3Dhub
Spinoff Threedy sammelt 1,8 Mio. EUR Startkapital zur Markteinführung von instant3Dhub
- Fraunhofer IGD-Spinoff Threedy sichert sich Seed-Finanzierung durch eine Investorengruppe unter Führung von btov Partners - Visual-Computing-as-a-Service-Plattform für große 3D-Datenmodelle Threedy ist ein Spinoff des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD mit Sitz in Darmstadt. Für den Einstieg in die Vermarktung seiner instant3Dhub-Plattform …
Bild: IAA 2019: Fraunhofer IGD - Smarte Wartung mit VR/ARBild: IAA 2019: Fraunhofer IGD - Smarte Wartung mit VR/AR
IAA 2019: Fraunhofer IGD - Smarte Wartung mit VR/AR
Gemeinschaftsstand Fraunhofer-Gesellschaft / Halle 6, Stand 6301 ------------------------------ Das Fraunhofer IGD stellt auf der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA Lösungen für einen smarten Wartungsservice dank Virtual und Augmented Reality (VR/AR) vor. Das Darmstädter Forschungsinstitut ermöglicht erstmals, AR-Anwendungen direkt in der Cloud …
Bild: CeBIT 2017: Fraunhofer veröffentlicht Augmented-Reality-Technologie für Smartphone- und HoloLens-AnwendBild: CeBIT 2017: Fraunhofer veröffentlicht Augmented-Reality-Technologie für Smartphone- und HoloLens-Anwend
CeBIT 2017: Fraunhofer veröffentlicht Augmented-Reality-Technologie für Smartphone- und HoloLens-Anwend
Fraunhofer-Gemeinschaftsstand auf der CeBIT: Halle 6, Stand B36 ------------------------------ Augmented Reality ist eine Schlüsseltechnologie für die Industrie 4.0. Das Fraunhofer IGD stellt jetzt seine Tracking-Technologie "VisionLib" als Basis für AR-Entwicklungen zur Verfügung. Deren Potential wird auf der Cebit 2017 an einem AR-Werkstattsystem …
Bild: Fraunhofer IGD: Augmented Reality as a ServiceBild: Fraunhofer IGD: Augmented Reality as a Service
Fraunhofer IGD: Augmented Reality as a Service
… Eine aufwendige und oft manuelle Reduktion der CAD-Daten entfällt, wodurch das volle Potential der nativen Daten ausgeschöpft werden kann. Die Forscher des Fraunhofer IGD ermöglichen somit den routinemäßigen Einsatz von Augmented Reality im Kontext "Industrie 4.0" oder "Digital Twin". Zwei grundlegende Kerntechnologien des Fraunhofer-Instituts für Graphische …
Bild: Schiffswartung leicht gemacht: Fraunhofer-Institute entwickeln mit Industriepartnern maritime ServiceplattformBild: Schiffswartung leicht gemacht: Fraunhofer-Institute entwickeln mit Industriepartnern maritime Serviceplattform
Schiffswartung leicht gemacht: Fraunhofer-Institute entwickeln mit Industriepartnern maritime Serviceplattform
Forschungsprojekt MARIA Optimierte Wartungs- und Servicequalität auch auf hoher See: Ein Projektkonsortium um die Fraunhofer-Institute IGD und CML unterstützt die maritime Industrie mit einer neuen Serviceplattform für After-Sales-Anwendungen. Durch den Einsatz von Augmented Reality und intelligenten Assistenzsystemen kann die Schiffsbesatzung Instandhaltungsarbeiten …
Bild: Augmented und Virtual Reality: Schlüsseltechnologien für die Unterstützung von WerkernBild: Augmented und Virtual Reality: Schlüsseltechnologien für die Unterstützung von Werkern
Augmented und Virtual Reality: Schlüsseltechnologien für die Unterstützung von Werkern
Fraunhofer IGD auf der Hannover Messe in Halle 7 auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand ------------------------------ Assistenz bei anspruchsvollen Montage- und Wartungsarbeiten - Fraunhofer unterstützt Werker bei Arbeit und Training mittels Augmented und Virtual Reality. Gezeigt wird die Lösung Machine@Hand auf der Hannover Messe 2017. Die Montage …
Bild: Rendering in SpitzenqualitätBild: Rendering in Spitzenqualität
Rendering in Spitzenqualität
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung zeigt fotorealistisches Echtzeit-Rendering auf der CeBIT 2006 vom 9. bis 15. März 2006 / Automobilszenario in Halle 9, Stand A 60 Das Kompetenznetzwerk ViVERA hat sich den Ausbau der internationalen Spitzenposition Deutschlands in den Bereichen „Virtuelle Realität“ („Virtual Reality“, VR) und „Erweiterte …
Bild: Fraunhofer IGD: Mitarbeiterqualifizierung mit VR in der AutomobilbrancheBild: Fraunhofer IGD: Mitarbeiterqualifizierung mit VR in der Automobilbranche
Fraunhofer IGD: Mitarbeiterqualifizierung mit VR in der Automobilbranche
Fraunhofer IGD auf der LEARNTEC, Karlsruhe: 31.05. - 02.06.22 / Halle 2, Stand J40 Fraunhofer IGD auf der HANNOVER MESSE: 30.05. - 02.06.22 / Fraunhofer-Gemeinschaftsstand - Halle 5, Stand A06 Das Fraunhofer IGD aus Rostock stellt mit Machine@Hand 2.0 eine flexible und leistungsfähige virtuelle Trainingsumgebung vor. Mit Virtual Reality (VR) lassen …
Bild: CONTROL 2019 - Fraunhofer IGD: Qualitätscheck mit Augmented RealityBild: CONTROL 2019 - Fraunhofer IGD: Qualitätscheck mit Augmented Reality
CONTROL 2019 - Fraunhofer IGD: Qualitätscheck mit Augmented Reality
Fraunhofer IGD entwickelt schnellen Soll-Ist-Abgleich für Industrie-Bauteile auf CAD-Basis ------------------------------ Automatisierte, Computer-Vision-gestützte Systeme objektivieren die Qualitätskontrolle in der Automobilproduktion. Das Fraunhofer IGD präsentiert auf der Messe CONTROL ein Verfahren, das den IST-Bauzustand erfasst und mit dem SOLL-Bauzustand …
Sie lesen gerade: CeBIT 2017 - Fraunhofer IGD: Virtual Reality als neues Potential für Industrie 4.0