(openPR) Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung zeigt fotorealistisches Echtzeit-Rendering auf der CeBIT 2006 vom 9. bis 15. März 2006 /
Automobilszenario in Halle 9, Stand A 60
Das Kompetenznetzwerk ViVERA hat sich den Ausbau der internationalen Spitzenposition Deutschlands in den Bereichen „Virtuelle Realität“ („Virtual Reality“, VR) und „Erweiterte Realität“ („Augmented Reality“, AR) zum Ziel gesetzt. Fünf Fraunhofer-Institute und deren Partneruniversitäten vereinigen branchenübergreifend ihre Kompetenzen auf diesen Gebieten. Die Forschungsergebnisse sollen vor allem kleinen und mittleren Unternehmen zugänglich gemacht werden.
Auf der diesjährigen CeBIT stellt das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung neue VR-Basistechnologien vor, die der Darstellung von virtuellen Modellen eine neue Qualität verleihen: Durch sie wird fotorealistisches Echtzeit-Rendering möglich. Bisher konnten komplexe Computermodelle, die in Echtzeit bereichnet wurden, nur sehr vereinfacht dargestellt werden. Durch den Einsatz von Lack-, Stoff- und anderen Materialshadern erreichen diese Echtzeit-Modelle nun Fotoqualität. Davon überzeugen können sich die Besucher der CeBIT vom 9. bis 15. März 2006 in Halle 9, Stand A 60. Hier findet auf einer Projektionswand eine virtuelle Autopremiere mit Fahrzeugenthüllung und Drehbühnenpräsentation statt.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
http://www.vivera.org
Im Kompetenznetzwerk ViVERA engagieren sich die folgenden Partner:
·Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und
-automatisierung (IFF) in Magdeburg und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
·Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) in Chemnitz und die Technische Universität Chemnitz
·Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin und die Technische Universität Berlin
·Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung in Darmstadt und die Technische Universität Darmstadt
·Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung in Rostock und die Universität Rostock
Ansprechpartner:
Dr. Ulrich Bockholt
Fraunhofer IGD Darmstadt
Telefon: +49 ( 0) 6151 / 155-277
Telefax: +49 ( 0) 6151 / 155-196
E-mail: ![]()













