(openPR) Derbyshire / Viernheim, 06. Februar 2006 – Für die Stromversorgung des Mobilfunknetzes in Nordschottland hat Orange den Generatorhersteller Harrington General International beauftragt. Die Energiezufuhr entlegener Sendefunkmasten erfolgt über einen Generatorsatz. Angetrieben wird dieser von einem Briggs und Stratton Vanguard™ Gasmotor. Dieses Aggregat löst damit die Wasserstoffbrennstoffzelle als Hauptenergiequelle ab.
1994 gegründet, avancierte Orange zur Nummer eins auf dem britischen Telekommunikationsmarkt. Das Unternehmen versorgt über 30 Millionen Kunden weltweit mit seinen mobilen Diensten. Für die sichere Verfügbarkeit des Funknetzes in einem entlegenen Gebiet sorgt ein Generatorsatz von Harrington General International (HGI). Um die Planvorgabe von 4kW Leistung bei 2500 U/min zu erzielen, setzt HGI eine spezielle 48 V-Gleichstrom-Anlage ein. Gegen die Verlegung von fünf Kilometer Kabel zur Stromversorgung über Land sprachen vor allem die hohen Projektkosten.
Der Harrington Generatorsatz ist jetzt seit mehr als 12.000 Stunden im Einsatz und wird vom Vanguard™ Modell 35 von Briggs und Stratton angetrieben. Der Sendemast steht auf einer entlegenen Waldanhöhe im Norden Schottlands und versorgt das Funknetz im Gebiet der berühmten Whiskeybrennereien und des nordischen Ski-Zentrums entlang der A941 zwischen Rhynie und Elgin. Ursprünglich als Notstromaggregat für die Wasserstoffbrennstoffzelle gedacht, dient der Generator nun als Hauptenergiequelle –während die Brennstoffzelle die sekundäre Rolle übernimmt. Die hohe Leistung des Gasmotors bei einem sehr niedrigen Brennstoffverbrauch (LPG) und damit geringeren Betriebskosten veranlasste die Umstellung des Konzeptes. Angesichts aktueller Kraftstoffpreise ist Flüssiggas eine sehr kostengünstige Alternative. Ausgerüstet mit gehärteten Ventilsitzen und Ventilen, erreicht der Vanguard Motor besonders hohe Standzeiten. Der Gasbetrieb verlängert die Serviceintervalle auf über 500 Stunden und senkt so die Wartungskosten erheblich.
Das Stromaggregat befindet sich in einer 70 cm x 70 cm x 80 cm schallgeschützten Kapsel mit externer Luftzu- und Abfuhr. Zur zentralen Überwachung und Steuerung der Anlage vom Hauptsitz in Derbyshire / England aus setzt HGI vor Ort ein Motormanagementmodul und ein GSM-Modem ein. Mittlerweile kommen in ganz England 50 ähnliche Geräte für die Stromversorgung des Polizeifunks zum Einsatz.
Über Briggs und Stratton:
Briggs und Stratton fertigt seit nahezu 100 Jahren Motoren für den industriellen und kommerziellen Bereich. Mit seinen innovativen, leistungsfähigen und umweltfreundlichen Produkten bietet das Unternehmen OEM-Herstellern weltweit ein umfangreiches Leistungsspektrum an hochwertigen Benzin- und Dieselmotoren. Sitz des Anbieters ist die USA mit internationalen Niederlassungen und autorisierten Vertriebs- und Servicepartnern in allen europäischen Kernregionen. Die deutsche Zentrale mit dem Applikationszentrum für Europa hat ihren Sitz in Viernheim bei Mannheim.