openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IP-Adressen dürfen also doch für sieben Tage gespeichert werden

28.11.201318:14 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: IP-Adressen dürfen also doch für sieben Tage gespeichert werden

(openPR) Das OLG Frankfurt am Main hat entschieden, dass die Deutsche Telekom AG Informationen darüber, welchem Anschluss zu einem bestimmten Zeitpunkt welche IP-Adresse zugewiesen war, generell sieben Tage lang speichern darf. Damit werde nicht gegen die Datenschutzbestimmungen verstoßen.



Der Kläger hatte als Kunde der Deutschen Telekom AG verlangt, die ihm zugewiesene IP-Adresse sofort nach dem Ende jeder einzelnen Internetsitzung zu löschen. Ein vom Gericht eingeholtes Sachverständigengutachten hatte aber nachvollziehbar ausgeführt, dass alleine die Deutsche Telekom AG monatlich mehr als eine halbe Million Meldungen über Missbrauchsfälle bekommt.

Diesen müsse nach Auffassung des Sachverständigen durch geeignete Maßnahmen entgegengewirkt werden. Damit soll insbesondere vermeiden werden, dass andere Internetanbieter IP-Adressbereiche der Telekom sperrten, weil von ihnen Störungen ausgingen. Die Praxis der Telekom, die IP-Adressen ihrer Kunden über einen Zeitraum von sieben Tagen zu speichern, ermögliche nach Überzeugung des Gerichts, derartige Missbrauchsfälle bereits im Vorfeld einzudämmen. Ohne eine solche Speicherung könne es, nach der für Darlegung des Sachverständigengutachtens, neben den Missbrauchsfällen auch zu einer starken Be- und unter Umständen sogar einer Überbelastung des Systems der Beklagten kommen.

Die Richter sehen die Speicherpraxis der Beklagten aus diesen Gründen als zulässig an.

(OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 28.8.2013, Aktenzeichen 13 U 105/07)

Unsere Meinung

Nach § 100 Absatz 1 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) dürfen Daten dann gespeichert werden, wenn es zur Entdeckung und Behebung von Störungen des Netzes erforderlich ist. Das jetzt eingeholte Gutachten erklärt eindrücklich, weshalb die TK-Anbieter allen Grund haben, diese Daten zum Schutz ihrer Netze und damit auch zum Schutz der Kunden, kurzzeitig zu speichern. Nach 7 Tagen sind alle Daten wieder weg. Das Vorgehen wurde daneben bereits vor längerer Zeit vom Bundesbeauftragten für den Datenschutz aus rein datenschutzrechtlicher Sicht bereits gebilligt.

Mit der zurzeit wieder viel diskutierten Vorratsdatenspeicherung hat das übrigens nichts zu tun. Die Vorratsdatenspeicherung soll eine Verpflichtung zur langfristigen Speicherung aller IP- und Telekommunikationsdaten ermöglichen. Die entsprechende EU-Richtlinie ist nach wie vor von der Bundesrepublik Deutschland nicht umgesetzt worden. Die Richtlinie steht zzt. zur Überprüfung beim Europäischen Gerichtshof an.

Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 763982
 82

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IP-Adressen dürfen also doch für sieben Tage gespeichert werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte GbR

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch einer Website neu eingeben müssen oder, dass über den virtuellen Warenkorb gespeichert wird, was der Nutzer kaufen will. Den rechtlichen Umgang regelt die sogenannte „Cookie-Richtlinie“. Diese EU-Richtlinie sieht eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers in solchen Fällen vor. Nur wurde si…
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind in Deutschland als Vereine organsiert und unterliegen damit dem Vereinsrecht. Jeder Verein hat die DSGVO vollumfänglich zu beachten. Doch inwieweit sind nicht Besonderheiten zu berücksichtigen, die dem Vereinsleben bzw. hier der Aufgabe von Parteien zur Mitwirkung an der Willensbildung des Volkes …

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Ende einer Ära? LeaseWeb beleuchtet Mythen zu IPv4-Adressen
Das Ende einer Ära? LeaseWeb beleuchtet Mythen zu IPv4-Adressen
… Ende der IPv4-Ära eingeläutet wurde. Auf die Märkte vieler Entwicklungsländer hat dies vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung einen direkten Einfluss – denn ohne verfügbare IP-Adressen kein Wachstum. Hinzu kommt, dass einige weit verbreitete Mythen rund um das Thema IPv4-Adressen existieren, ohne die viele der ursprünglich 4.3 Milliarden IP-Adressen …
IPv6: Von der Theorie über die Planung bis zur Migration
IPv6: Von der Theorie über die Planung bis zur Migration
Durch die immer stärkere Verbreitung des Internets werden auch immer mehr IP-Adressen benötigt. Aus diesem Grunde ist eine Migration auf IPv6 unerlässlich. Doch wie soll bei der Migration vorgegangen ------------------------------ Das Internetzeitalter verschlingt nicht nur Zeit vor dem Rechner oder am Smartphone. Es verbraucht auch Adressen. Grund für …
Utrace ortet Provider, Firmen und Privatpersonen
Utrace ortet Provider, Firmen und Privatpersonen
IP-Adressen dienen zur eindeutigen Identifizierung von Computern im Internet. Die Zurückverfolgung von IP-Adressen, die genaue Ortung der geographischen Ursprungsregion und die Ermittlung von Informationen über den jeweiligen Nutzer sind ohne entsprechende Tools unmöglich. Die Website utrace (http://www.utrace.de) bietet mit ihrem Service einen kostenfreien …
Bild: utrace ortet 1,8 Mio. IP-AdressenBild: utrace ortet 1,8 Mio. IP-Adressen
utrace ortet 1,8 Mio. IP-Adressen
IP-Adressen dienen zur eindeutigen Identifizierung von Computern im Internet. Die Zurückverfolgung von IP-Adressen zu einem Webserver und die genaue Ortung der geographischen Ursprungsregion einer IP-Adresse sind ohne entsprechende Tools unmöglich. Die Website utrace (http://www.utrace.de) bietet mit ihrem Service einen kostenfreien Zugriff auf ein neuartiges …
Bild: Internet-Provider darf IP-Adressen jedenfalls vier Tage speichernBild: Internet-Provider darf IP-Adressen jedenfalls vier Tage speichern
Internet-Provider darf IP-Adressen jedenfalls vier Tage speichern
… Fall vor dem Oberlandesgericht (OLG) Köln ging es um die Frage, ob der Internet-Provider, also der Dienstleister, der den Zugang zum Internet herstellt, überhaupt berechtigt ist, die IP-Adressen so zu speichern, so dass auch im Nachgang die Zuordnung zu dem jeweiligen Kunden möglich ist. Bekanntlich wird in der Regel bei Einwahl ins Internet dem Nutzer …
Bild: ManageEngine erweitert NetFlow Analyzer in	Version 8 um VoIP-MonitoringBild: ManageEngine erweitert NetFlow Analyzer in	Version 8 um VoIP-Monitoring
ManageEngine erweitert NetFlow Analyzer in Version 8 um VoIP-Monitoring
… NBAR mit Flexible NetFlow analysieren - oder dies mit SNMP tun, wenn keine Cisco-Geräte vorhanden sind, die Flexible NetFlow in ihr Netzwerk exportieren. Zusätzlich sind IP-Adressen durch den Einsatz von Cisco ASA NetFlow hinter dem NAT-Router (Network Adress Translation) erkennbar und so können diejenigen LAN-Nutzer identifiziert werden, die Quelle und …
Polizei und LKA jagen Cyber-Gangster mit utrace
Polizei und LKA jagen Cyber-Gangster mit utrace
IP-Adressen dienen zur eindeutigen Identifizierung von Computern im Internet. Die Zurückverfolgung von IP-Adressen, die genaue Ortung der geographischen Ursprungsregion und die Ermittlung von Informationen über den jeweiligen Nutzer sind ohne entsprechende Tools unmöglich. Die Website utrace (www.utrace.de) bietet mit ihrem Service einen kostenfreien …
Bild: Website ortet Computer auf WeltkarteBild: Website ortet Computer auf Weltkarte
Website ortet Computer auf Weltkarte
IP-Adressen dienen zur eindeutigen Identifizierung von Computern im Internet. Die Zurückverfolgung von IP-Adressen zu einem Webserver oder die Ermittlung der eigenen IP-Adresse erscheinen unbedarften Anwendern häufig schwierig. Die neue Website utrace (utrace.de) bietet mit ihrem Service einen kostenfreien Zugriff auf ein neuartiges System, über das …
Höhere E-Mail-Reputation durch eigene IP-Adresse
Höhere E-Mail-Reputation durch eigene IP-Adresse
München, 16. November 2009. Kunden des ersten deutschen E-Mail-Marketing-Dienstleisters AGNITAS stehen auf Wunsch ab sofort eigene IP-Adressen für sämtliche E-Marketing-Aktivitäten zur Verfügung. Unternehmen müssen sich dadurch keine IP-Adresse mehr mit anderen Kunden teilen und können so völlig unabhängig von der Konkurrenz ihre eigene E-Mail-Reputation …
Homepage-Überwachung bleibt verboten – vorerst
Homepage-Überwachung bleibt verboten – vorerst
In dem schon länger schwelenden Streit, ob staatliche Stellen IP-Adressen speichern dürfen oder nicht, hat das Bundesministerium der Justiz kürzlich eingelenkt und die Speicherung untersagt. Dieser Frieden könnte jedoch von kurzer Dauer sein: ein Gesetz, das für die Zukunft umfangreiche Datenspeicherungen erlaubt, ist bereits entworfen. Hintergrund Der …
Sie lesen gerade: IP-Adressen dürfen also doch für sieben Tage gespeichert werden