(openPR) Die Zeit rennt... am 1. Dezember ist schon der erste Advent! Höchste Zeit also, um Plätzchen zu backen, den Adventskranz zu dekorieren und den Adventskalender aufzustellen!
Der Online-Adventskalender 2013 der Gütegemeinschaft Kerzen
Der Advent ist für viele Menschen die stimmungsvollste Zeit des Jahres. Es duftet nach Plätzchen und Tannengrün... und überall funkeln kleine Lichter. Damit diese wundervolle Wartezeit noch ein bisschen schöner wird, können ab 1. Dezember die Türchen des Online-Adventskalenders der Gütegemeinschaft Kerzen geöffnet werden.
> http://www.kerzenguete.com/?sprach_id=de
Hinter den 24 Türchen verbergen sich auch dieses Jahr wieder wunderbare Kerzen-Geschenke. Ob klassische Stumpen-Kerzen in modernen Trendfarben, bunte Stern- und Teelichte oder edle Leuchter-Kerzen in schlichten Weiß- und Silbertönen (alle mit dem RAL-Gütezeichen): für jeden ist garantiert die richtige Kerze dabei. Also mitmachen und mit etwas Glück gewinnen!
Übrigens: Wussten Sie, dass es den Adventskalender – wie wir ihn heute kennen – seit 1902 gibt und einer kreativen Mutter zu verdanken ist? Mehr dazu auf der Internetseite der Gütegemeinschaft Kerzen in unserem Servicetext Wie entstand der Adventskalender?
> http://www.kerzenguete.com/news.php?newsid=366&sprach_id=de
***
Zahlensymbolik und Kerzen für den 1. Advent
Mit dem Öffnen des ersten von 24 Türchen am Adventskalender zünden wir dieses Jahr auch die erste Kerze des Adventskranzes an: Denn der 1. Dezember ist nämlich auch der erste Adventssonntag. Damit beginnt eine besinnliche Zeit der Ruhe und Einkehr, in der sich die Christen auf die nahende Geburt von Jesus Christus vorbereiten.
Der Brauch des Adventskranzes entstand übrigens im Jahr 1833. Der evangelische Theologe Johann Heinrich von Wichern hatte in diesem Jahr in Hamburg ein Erziehungsheim für sozial vernachlässigte Kinder gegründet. Und zur Freude der Kinder wurde damals noch an jedem Adventstag eine neue Kerze auf einem Wagenrad entzündet - kleine rote Kerzen an den Werktagen, vier große weiße Kerzen an den Sonntagen. Der moderne Kranz aus Tannengrün und mit nur vier Adventskerzen kam erst um die Jahrhundertwende auf. Die erste Kerze steht dabei symbolisch für den Einzug von Jesus in Nazareth.
4 Adventskerzen, 24 Türchen, 12 Apostel... Was verbirgt sich hinter den Zahlen und den damit verbundenen Traditionen zur Advents- und Weihnachtszeit? Erfahren Sie mehr zur Symbolik dieser Zahlen unter www.kerzenguete.com in unserem Servicetext: 4 Kerzen, 12 Apostel und 24 Türchen.
> http://www.kerzenguete.com/news.php?newsid=456&sprach_id=de
Anbei eine kleine Auswahl an Motiven mit Kerzen in RAL Qualität aus unseren Rubriken
> Adventskalender > http://www.kerzenguete.com/galerie.php?rubrik=306&sprach_id=de
> Xmas 2013 / hoch und > http://www.kerzenguete.com/galerie.php?rubrik=436&sprach_id=de
> Xmas 2013 / quer > http://www.kerzenguete.com/galerie.php?rubrik=435&sprach_id=de
Alle Bilder stehen - nur einen Klick entfernt - zum direkten, kostenlosen Download bereit!