(openPR) Entlang der besonders aktiven Küstenlinie der polnischen Ostseeküste, knapp östlich der Grenze zu Deutschland, hat sich ein Leverkusener Bauingenieur, Wertgutachter und Makler ein kleines Eldorado gesichert: 16 Hektar Bauland im Norden der Halbinsel Wolin (Deutsch Wollin) am rechten Oderabfluß. In Sichtweite zur Ostsee, mit Zugang zum Oder-Abfluß liegt hier ein fast unberührtes Paradies. Baureif, genehmigt, vermessen, steht hier ein kleiner Wohn- und Freizeitpark kurz vor seiner sanften Nutzung und Erschließung: Das Projekt Naturpark-Siedlung Wolin. Ein Schatz im pommerschen Polen wartet auf seine Entdecker. Das Bau-Projekt ist ein Schnäppchen für Weitsichtige, bietet Einsteigmöglichkeiten für Investoren und Eigennutzer - sucht aber trotzdem immer noch nach solventen Investoren ...
Zuständig für das Projekt ist Henryk Zdun von der polnischen Firma PEX-BUD, einem anerkannten Hersteller von Holz- und Fachwerkhäusern in Fertigbauweise mit Firmensitz in Goscino, Pommern und einer Fertigung nahe Polens Hauptstadt Warschau. Er betreut das Projekt des deutschen Grundstück-Eigners in Polen von einem Baubüro in Wolin und von PL 78-120 Goscino, Polen, bei Kolberg.
Das Areal für das Bauprojekt liegt kurz hinter der nordöstlichen Grenze zu Polen, an der Küstenlinie zur Ostsee, am rechten Rand der Halbinsel Wolin: 16 Hektar Naturland für insgesamt rund 60 individuelle Grundstücke, mit individueller Bebauungsmöglichkeit. Ein weitgehend naturbelassenes Gebiet für Naturfreunde, Pensionisten, Freizeit-Aktivisten, Wassersportler und Angler, wie es selten zu finden ist. Bei unterdurchschnittlichen Grundstückspreisen von 30 Euro pro Quadratmeter erschlossenes Naturland, etwa 50.000 Euro für den vorgesehenen, parzellierten, erschlossenen Baugrund, noch ein echtes Schnäppchen für Ansiedlungswillige und Investoren. Ein Siedlungspark für Individualisten und Investoren mit ein bißchen Pioniergeist, noch dazu grenznah und verkehrsgünstig zu Deutschland.
Das Areal liegt grenznah zu Deutschland in Polen, Hinterpommern, an der Odermündung auf der Halbinsel 72-500 Wolin, zwischen 72-600 Swinoujscie (Swinemünde) und 72-400 Kamien Pomorski, am Oderabfluß und Oderarm Dziwna. Die Wohnpark, Ferien- und Freizeitsiedlung ist als Erholungsgebiet mit Freizeitaktivitäten konzipiert und sieht die Bebauung mit landschafts-angepaßten Individual-Wohn- und Wochenendhäusern, einer Hotel-, und Motelanlage mit 80 bis 100 Betten und passender Gastronomie vor. Dazu ein Aktiv-Center für Freizeit und Sport und natürlich ein Einkaufszentrum mit Einzelgeschäften, Ladenzeile und Supermarkt zur Versorgung. Vorgesehen ist auch ein Yacht- und Bootshafen mit Ostseezugang mit 150 bis maximal 300 Liegeplätzen. Für den Bootshafen stehen rund 160 Meter Strandlinie für Bootsliegeplätze, Boothäuser und Parkplätze zur Verfügung. Die Bebauung sieht Grünflächen und Grünanlagen, Freiflächen, Freizeit- und Sportanlagen, ein Sportcenter, ein Erlebnisbad, Kinderspielplätze und Minigolf-Anlage vor. Das naturbelassenes Baugebiet grenzt östlich an die Oder-Insel Chrzaszczewo (Gristow) zwischen den Orten Zastan (Zünz, nördlich) und Lojszyno (Leussin, südlich). Von der Ostsee ist das Gebiet nur 3,5 Kilometer Luftlinie entfernt. Das Parksiedlungs-Projekt befindet sich unweit des Naturschutzparks Wolin der für seine dort noch freilebenden Wisente und seltene Tierbestände bekannt ist.
Der Urlaubsort 72-510 Miedzyzdroje (Misdroy) mit Badestrand liegt 22 Kilometer (Europastraße E 65) entfernt. Die Kuranlagen in Swinoujscie (Swinemünde) und Kamien Pomorski können genutzt werden. Der ausgewiesen schöne Badestrand von Miedywodzie (Heidebrink) ist nur 3 Kilometer entfernt. Der Seehafen von Swinoujscie (Swinemünde) Ostseehafen mit Fähr- und Schiffsververbindungen nach Deutschland und Skandinavien liegt nur 40 Fahrtkilometer über Europastraße E65 entfernt. Die Entfernung nach Stettin beträgt 100 Straßenkilometer, zum Flughafen Goleniow (Stettin) 55 Kilometer. Die Entfernung von Berlin (Mitte) über A6 beträgt rund 230 Fahrtkilometer über Autobahn, Europastraße 65, Landstraße.
Auf rund 40 Millionen Euro werden die Gesamtkosten des Projektes veranschlagt. Es umfaßt etwa 60 Parzellen mit je 1.200 bis 1.500 Quadratmetern. Die Grundstückskosten für erschlossene Parzellen liegen derzeit noch bei 30 Euro pro Quadratmeter. Damit liegen die Kosten für Einzelgrundstücke bei circa 36.000 bis 50.000 Euro zuzüglich geringfügiger Notar- und administrativer Kosten und Makler-Provisionen. Ein sehr angenehmes Preisgefüge: Das Projekt eignet sich für weitsichtige Investoren und als Geldanlage mit hohem Potential an Wertzuwachs.
Für die Bebauung wird vor allem die polnische Fachfirma PEX-BUD , für schlüsselfertige Holz- und Fachwerk-Fertighäuser nach dem Pref-System (Wolin/Goscino/Warszawa) empfohlen. Die landschaftsangepaßten Fertighäuser der Warschauer Firma sind im Preußischen und Pommerschen ländlichen Stil gehalten, in Kiefer- und Eichenfachwerk mit verblendetem Mauerwerk und, alternativ, aus Blähton. Die sind besonders preiswert und liegen bei rund 600 bis 800 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche, bei Vollausstattung, im schlüsselfertigen Zustand. Die übliche Bauzeiten für die stilvollen Fertighäuser liegt bei einer Bauzeit von etwa drei Monaten. Die Gesamt-Baukosten für solche Fertighäuser liegen dabei, je nach Wohnfläche und Ausführung und Ausstattung, bei etwa 70.000 bis 140.000 Euro.
Das Projekt Wohnpark-Wolin erlaubt, in dieser frühen Phase, einen besonders günstigen Einstieg in den Grundbesitz im grenznah zu Deutschland gelegenen polnischen Pommern, gleichermaßen für Investoren wie für die Eigennutzung.
Hinweis auf Zusatz-Informationen:
Vom Projekt Naturpark-Siedlung Wolin steht ein Presse-Artikel mit Abbildungen für Pressezwecke zur Verfügung. Außerdem eine deutschsprachige Präsentation mit den wesentlichen Daten und Lageplänen als PDF-Datei. Versand per eMail auf Anforderung:
