openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schnee durch Höhentief

25.01.200618:18 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes

(openPR) Oppenheim / Rhein (mxp) - Das Wetter zeigt sich weiter von der abwechslungsreichen und winterlichen Seite. Das wissen die Meteorologen des privaten Wetterdienstes meteoXpress Ltd. zu berichten.

Nach der Kältewelle über Osteuropa, die sich auch in den Osten unseres Landes geschlichen hatte, kam gestern der Wechsel. Aachen und Düsseldorf zeigten plus 3 Grad und der strenge Frost im Osten schwächte sich ab - so weit, so gut.



Doch die Musik wurde weiter oben gemacht. Binnen weniger Stunden stieg die Temperatur auf dem Feldberg im Schwarzwald beispielsweise von unter minus 5 Grad auf nahe plus 2 Grad. Mit der auf Südwesten drehenden Strömung kam deutlich mildere Luft an, denn gleichzeitig ist der südwestliche Ableger von Hoch Claus - verantwortlich für den Kälteeinbruch im Osten Deutschlands am Wochenende - nach Südosten abgewandert.

Was danach kommt war lange Zeit, bis gestern, unklar. Tief Liesbeth über dem Finnischen Meerbusen sollte erst nach Südosten ziehen. Damit hätte der Schneefall nur den Nordosten und Osten erwischt. Dann sollte die gesamte Osthälfte davon betroffen sein, weil der sich abspaltende Teil des Tiefs südwärts ziehen sollte.

Mittlerweile ist klar, dass das sogenannte Höhentief, gebildet aus höhenkalter Luft, seinen eigenen Weg um das Hoch Drago über den Britischen Inseln herum unabhängig von dem Weg seines "Muttertiefs" einschlägt und in dessen nordöstlicher Strömung nach Südwesten über die Westhälfte unseres Landes hinweg Richtung Spanien wandert. Damit ist - es kommt ja selten genug vor - nun vor allem die Nordwesthälfte Deutschlands von dem winterlichen Weiß betroffen und gegenüber dem Osten "bevorzugt".

Erste Schneefallgebiete mit Graupelschauern sind bereits am Vormittag im Nordwesten angekommen und haben sich inzwischen südwärts bis etwas südlich des Mains vorgearbeitet. In der Nacht kommt noch einiges an Schneefall nach, denn das Höhentief zieht mit seinem Kältezentrum direkt über den Westen Richtung Ostfrankreich. So muss im Westen heute Nacht und morgen Früh verbreitet mit Straßenglätte durch Schnee gerechnet werden. Da das Tief kalte Luft mitbringt, fällt der Niederschlag nur an der westlichen Nordseeküste vorübergehend als Regen.

Bereits am Freitag kommt die kalte Luft in der Biskaya an und lässt über Spanien ein kräftiges Tief mit ergiebigen Regenfällen entstehen. Auf dessen Vorderseite wird ein Schwung milder Mittelmeerluft in der Höhe nach Norden zu uns geführt, während weiter westlich die kalte Luft dem Tief "in den Rücken fällt" und am Wochenende unter Erwärmung nach Westspanien vordringt.

Bei uns stellt sich - dank Hoch Drago im Nordwesten und dem Ableger von Hoch Claus im Südosten - ab Freitag eine Mischung aus neblig-trübem oder hochnebelartig bedecktem Wetter und mancherorts sonnigen Phasen bei einer stark auflockernden Bewölkung mit örtlichen Aufheiterungen ein. An den Temperaturen ändert sich im Flachland vorerst kaum etwas. Nachts ist mit leichtem Frost bei bedecktem Himmel und örtlich strenger Frost im Osten und Süden bei klarer Nacht zu rechnen - im Schnitt bei vorübergehendem Aufklaren im Westen meist mit mäßigem Frost um minus 6 Grad.

Im Bergland steigt allerdings die Temperatur deutlich an - in 1500 Metern Höhe von minus 8 Grad morgen auf plus 5 Grad und darüber am Wochenende. Das lässt die Gefahr einer zähen Hochnebeldecke im Flachland stark ansteigen, während auf den Bergen die Sonne bei milden Temperaturen und hervorragender Fernsicht scheint.

Zu Beginn der nächsten Woche arbeitet sich ein kräftiges hochreichendes Tief aus der Region Spitzbergen über Skandinavien hinweg südostwärts vor und wartet über Osteuropa mit einem neuerlichen kräftigen Kaltluftausbruch von Norden auf, der aber dem aus Nordsibirien stammenden Ausbruch der letzten Woche nicht ganz das Wasser wird reichen können, voraussichtlich über Osteuropa nach Süden zielt und uns damit weitgehend verschont. Seine Ausläufer könnten aber dennoch der Osthälfte Deutschlands immerhin mäßigen Dauerfrost mit strengen Nachtfrösten um minus 15 Grad bescheren.

Der Winter ist noch lange nicht am Ende und so lange immer wieder Kaltluftausbrüche über Nordosteuropa dort für eisige Luft sorgen und nach Süden drängen. Dann ist auch bei uns eine böse, weil eisige Überraschung zumindest in der ersten Februardekade noch immer nicht auszuschließen, wenn aus der Südbewegung der Kaltluft eine Südwest- oder Westbewegung wird, weil sich die Strömung auf Nordost oder Ost während eines solchen Ausbruchs umstellt und diese Luftmasse anzapft.

Bis zum nächsten Mal,

Udo Baum, Meteorologe bei meteoXpress

Pressekontakt:

V.i.S.d.P. und Ansprechpartner für weitere Informationen und Bildmaterial:
Herr Florian Hirschmann

meteoXpress Ltd.
Niederlassung Deutschland

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 75186
 1827

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schnee durch Höhentief“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von meteoXpress Ltd.

Nach vier Jahren neue Jahrhundertflut
Nach vier Jahren neue Jahrhundertflut
Oppenheim / Rhein (mxp) - Noch immer steigen an der Unterelbe, in Schleswig-Holstein, Hamburg und auch vereinzelt noch im nördlichen Niedersachsen die Pegelständer der Elbe, und die Menschen entlang der Elbe bangen, ob die Deiche halten werden. Keine vier Jahre nach der sogenannten Jahrhundertflut im Sommer 2002 hat es die Anrainer der Elbe schon wieder erwischt. Und diesmal im Unterlauf sogar mit neuen Rekordpegelständen. Davon berichten die Meteorologen des privaten Wetterdienstes meteoXpress Ltd. Besonders schwer traf es Hitzacker im Land…
Das Wetter vom 6. April 2006
Das Wetter vom 6. April 2006
Oppenheim / Rhein (mxp) - Ein kurzes Frühlingsintermezzo - zumindest in der Südhälfte - am morgigen Freitag und am Samstag wird von neuerlichem Aprilwetter mit einzelnen Schauern und Abkühlung abgelöst. Das müssen die Meteorologen des privaten Wetterdienstes meteoXpress Ltd. leider für das kommende Wochenende in Aussicht stellen. Der Freitag zeigt sich fast überall von seiner besten Seite. Die Temperaturen steigen auf Werte um 14 Grad in der Mitte und um 16 Grad am südlichen Oberrhein. Nur der Nordwesten hat das Nachsehen. Hier treiben sich …

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Wetter vom 28. April 2006
Das Wetter vom 28. April 2006
… gewittrigen Schauern, das nur langsam nach Osten abzieht. In der zweiten Tageshälfte kündigen dann dunkle Wolken und erste Schauer in Küstennähe das nach Nordwestdeutschland ziehende Höhentief mit winterlicher Arktikluft aus dem hohen Norden in der Höhe an. Von diesen krassen Luftmassengegensätzen in der Höhe lebt das zugehörige Bodentief Wendeline. …
Bild: Ein Ende der extremen Hitze ist in Sicht, jedoch nicht ohne FolgenBild: Ein Ende der extremen Hitze ist in Sicht, jedoch nicht ohne Folgen
Ein Ende der extremen Hitze ist in Sicht, jedoch nicht ohne Folgen
… welches sich aktuell über Skandinavien befindet abgelöst. Das Hoch Emil erfüllt derzeit den gleichen Job, wie sein Vorgänger Detlef. Einen kleinen Unterschied gibt es jedoch. Ein Höhentief mit dem Namen Heike über Frankreich, sorgt mit dessen Konvergenzzone für teils feuchte Luftmassen welche in den kommenden Tagen immer wieder lokale Schauer und, teils …
Das Weihnachtswetter 2005
Das Weihnachtswetter 2005
… auch die kälteste Luft in der Höhe mit Werten von unter - 40 Grad im Zentrum in etwa 5200 Metern Höhe mit. Dieser sogenannte Kaltlufttropfen, ein Höhentief, liegt am Dienstag voraussichtlich direkt über uns. Mit seiner weiteren Verlagerung nach Südwesten setzen am Mittwoch möglicherweise kräftige Schneefälle besonders in der Südosthälfte ein, weil nun …
Neue Gewitterfront erreicht Oberrhein
Neue Gewitterfront erreicht Oberrhein
… einsickernde trockene und etwas kühlere Luft eine Atempause gönnt. Diese könnte bis Anfang nächster Woche anhalten. Allerdings könnte ein in der Strömung mitgeführtes kleines Höhentief als unberechenbarer Faktor das Wetter in Teilen Deutschlands am Freitag und Samstag mit Wolken und Schauern beeinflussen. Bis zum nächsten Mal, Udo Baum, Meteorologe bei …
Bild: Spanien und Portugal erlöst von extremer TrockenheitBild: Spanien und Portugal erlöst von extremer Trockenheit
Spanien und Portugal erlöst von extremer Trockenheit
… Halbinsel erneut mit Regen versorgt. Ursache für den Regen war ein über dem Ostatlantik aus der nördlichen Frontalzone weit nach Süden gewandertes Kältegebiet in der Höhe, ein Höhentief, das von Südwesten direkt über die Iberische Halbinsel hinweg zog und eine ordentliche Wasserfracht mitbrachte. Nur der äußerste Süden und Südosten ist dabei weitgehend leer …
Bild: Wärmere Tage nach frostigen Nächten in DeutschlandBild: Wärmere Tage nach frostigen Nächten in Deutschland
Wärmere Tage nach frostigen Nächten in Deutschland
… Denn in den Nächten droht erneut Frost. Wie sich die Wetterlage in den kommenden Tagen entwickeln wird, erkläre ich Ihnen in diesem Artikel.An diesem Wochenende bestimmt ein Höhentief weiterhin unser Wetter in Deutschland. Dabei zeigt der Himmel wiederholt eine angenehme und ekelige Seite. Heute Morgen zum Beispiel zeigt sich in Hessen oftmals die Sonne …
Bild: Talsohle erreicht, im Norden ab Samstag besserBild: Talsohle erreicht, im Norden ab Samstag besser
Talsohle erreicht, im Norden ab Samstag besser
… Das wäre nicht weiter schlimm und könnte schon morgen wieder vergessen werden, wenn nicht das diesem Bodentief zugrunde liegende Kältezentrum in der Höhe, ein sogenanntes Höhentief, sich von seinem Ursprungsgebiet weiter im Norden abgekoppelt hätte und nun geradewegs langsam über uns hinweg wandern würde. Es ist der Motor für aufsteigende Luftbewegungen, …
Bild: Schneeketten-Pflicht für Nutzfahrzeuge - Wann brauchen Lastkraftwagen Schnee-Ketten im Winter?Bild: Schneeketten-Pflicht für Nutzfahrzeuge - Wann brauchen Lastkraftwagen Schnee-Ketten im Winter?
Schneeketten-Pflicht für Nutzfahrzeuge - Wann brauchen Lastkraftwagen Schnee-Ketten im Winter?
… müssen Nutzfahrzeuge Winterketten mitführen und aufziehen? Dieser Artikel zeigt die aktuellen Regelungen im Überblick. Nicht nur in der Schweiz und Österreich gehört der Schnee jetzt wieder zum normalen Landschaftsbild, auch in Deutschland erreicht die Schneefallgrenze schon niedrige Regionen und auch die mittleren und nördlichen Gebiete. Genau wie …
Weisse Überraschung am Rhein zum Rosenmontag
Weisse Überraschung am Rhein zum Rosenmontag
… Trier wieder zu erstarken. Seine Ränder brachten heute Vormittag auch Köln noch leichten Schneefall beim Rosenmontagsumzug. Auch morgen könnte dieses kleine Niederschlagsgebiet am Rand des Höhentiefs im zentralen Mitteleuropa noch sein Unwesen treiben und für den einen oder anderen Schneeschauer sorgen - tolle Tage auch beim Wetter. Dabei ist seine …
Schnee Gruppe stellt Geschäftsbetrieb ein
Schnee Gruppe stellt Geschäftsbetrieb ein
Die Schnee Gruppe, vielen als Initiatorin der Sicherheits-Kompakt-Rente bekannt, stellt mit sofortiger Wirkung den Geschäftsbetrieb ein. München, den 17.03.2009: Die Schnee-Gruppe aus Gummersbach und Lüneburg muß aufgrund der steuerlichen Änderungen der vergangenen Jahre und den aktuellen Turbulenzen an den Finanzmärkten Tribut zollen und stellt angesichts …
Sie lesen gerade: Schnee durch Höhentief