openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fernnotruf minimiert Betreiberrisiko

13.08.201307:55 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Fernnotruf minimiert Betreiberrisiko
Moderne Notrufsysteme stellen eine Verbindung zu der 24 Stunden besetzten Einsatzstelle her
Moderne Notrufsysteme stellen eine Verbindung zu der 24 Stunden besetzten Einsatzstelle her

(openPR) Feuerwehreinsatz bei Aufzugsstörung kann teuer werden / Schindler Notruf lässt sich einfach nachrüsten

Mit einem Aufzug steckenzubleiben, ist keine schöne Vorstellung. Zum Albtraum wird sie, wenn niemand auf das Notrufsignal reagiert. Und das ist gar nicht so selten, wie ein Test der Arbeitsschutzverwaltung Nordrhein-Westfalen ergab. Bei jedem zweiten älteren Aufzug ohne Fernnotruf blieb die Hilfe aus. Wählen Eingeschlossene in einem solchen Fall die ‚112’, kann das für den Aufzugsbetreiber unangenehme Folgen haben. Neben einer Rechnung der Feuerwehr drohen Schadenersatzforderungen von Betroffenen oder gar die Stilllegung der Anlage durch die Behörden. Abhilfe schafft ein Fernnotrufsystem, das sich ohne großen Aufwand nachrüsten lässt.



Notrufzentrale entlastet Betreiber
Damit sich eingeschlossene Personen bei Störungen bemerkbar machen können, sind seit vielen Jahren bei allen neu errichteten oder modernisierten Anlagen Fernnotrufsysteme vorgeschrieben. Indes verfügen viele ältere Anlagen nach wie vor nur über akustische Notrufeinrichtungen. Das ist zulässig, wenn der Notruf jederzeit von einer beauftragten Person gehört wird. „Diese ständige Präsenz eines Hausmeisters oder Pförtners ist allerdings für die meisten Betreiber kaum zu gewährleisten“, sagt Dr. Karl Meyer, der beim Aufzugsunternehmen Schindler die Notrufzentrale leitet. „Sogenannte Fernnotrufsysteme hingegen stellen über eine Telefonleitung eine direkte Sprechverbindung zur 24 Stunden besetzten Notrufzentrale des Aufzugsunternehmens her.“ So wird die eingeschlossene Person von speziell ausgebildetem Personal betreut und die Befreiung unverzüglich eingeleitet. „Möglich wird das durch ein flächendeckendes Servicenetz, das es uns erlaubt, innerhalb einer halben Stunde vor Ort zu sein“, ergänzt Meyer.

Fernnotrufsystem problemlos nachrüstbar
Fernnotrufsysteme wie Schindler Notruf können in allen bestehenden Aufzugsanlagen problemlos nachgerüstet werden. Immer öfter greifen Betreiber dabei auf kostengünstige Mobilfunkanschlüsse zurück. „Wichtig ist, dass das System die Anforderungen an die technische Ausstattung eines Fernnotrufs nach Europanorm 81-28 erfüllt“, weiß Dr. Karl Meyer. „So ist sichergestellt, dass keine Notrufe verloren gehen. Hinzu kommen ein automatischer Funktionstest, eine Missbrauchserkennung sowie eine Notstromversorgung.“ Optional kann der Notruf zum Fernüberwachungssystem erweitert werden, das kritische, sicherheits-relevante Betriebszustände rechtzeitig erkennt. Das rechnet sich für den Betreiber, da er keinen Hausmeisterdienst mit regelmäßigen Kontrollen beauftragen muss.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 739898
 1092

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fernnotruf minimiert Betreiberrisiko“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schindler Deutschland GmbH

Bild: Barrierefreiheit scheitert häufig an BarrierenBild: Barrierefreiheit scheitert häufig an Barrieren
Barrierefreiheit scheitert häufig an Barrieren
Studie deckt Qualitätsmängel aufgrund schwammiger Leistungsbeschreibungen auf / Bestehende Aufzugsanlagen lassen sich in der Regel barrierefrei umrüsten. Berlin – Bei der barrierefreien Gestaltung des Wohnumfeldes gibt es oft Qualitätsmängel. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Bauforschung. Den Mängeln liegen häufig schwammige Leistungsbeschreibungen wie „senioren-“ oder „behindertengerecht“ zugrunde. Diese Formulierungen garantieren nicht die Beseitigung aller Hürden im Gebäudebestand. Sicherheit bietet hingegen die DIN 18040:…
Bild: Green Building ist mehr als EnergieeffizienzBild: Green Building ist mehr als Energieeffizienz
Green Building ist mehr als Energieeffizienz
Aufzüge werden anhand ihres Lebenszyklus bewertet / Zertifizierte Hersteller bringen Betreibern Sicherheit Berlin – Die nachhaltige Zertifizierung von Gebäuden etabliert sich vor allem im Gewerbe- und Bürosektor zunehmend als Standard. Wie eine aktuelle Unter-suchung der BNP Paribas Real Estate belegt, hat sich das Investment in diesem Bereich seit 2008 mehr als verdreifacht. Ob LEED, DGNB oder BNB – immer seltener möchten Bauherren und Betreiber auf die wert- und imagesteigernde Strahlkraft der grünen Labels verzichten. Jedoch denken die me…

Das könnte Sie auch interessieren:

Windpark Opportunity Fonds1der Global Invest bietet Anlegern attraktive Ausschüttungen
Windpark Opportunity Fonds1der Global Invest bietet Anlegern attraktive Ausschüttungen
… schnelle Gewinnrealisierung möglich“, erklärt Helge Quehl. Ein weiterer Vorteil: Durch Investitionen ausschließlich in die Entwicklung von Windkraft-Projekten hat der Fonds kein Betreiberrisiko. Vielmehr setzt Global Invest in Zusammenarbeit mit gwp germanwindpower, einem der Platzhirsche im polnischen Markt, auf die schnelle Realisierung geeigneter …
Erfolg auf der ganzen Linie mit maßgeschneiderten Hotelkonzepten aus Hamburg
Erfolg auf der ganzen Linie mit maßgeschneiderten Hotelkonzepten aus Hamburg
… lehnt dagegen die in Amerika weit verbreiteten Management-Verträge ab. Für die Investoren sind die Managementverträge auch deshalb ungünstig, weil der Investor juristisch in das Betreiberrisiko kommt, ohne dass er dafür fachliche Erfahrungen hat. Die Verträge der RIMC dagegen werden immer stark an die Investorenwünsche angepasst. Wo ist RIMC tätig? Neben …
Herhof: Insolvenz und Wiedergeburt eines Mittelständlers
Herhof: Insolvenz und Wiedergeburt eines Mittelständlers
… Entsorgungsunternehmen. Die Kommunen bezahlten die Betreiber nur noch für den tatsächlich angelieferten Abfall pro Tonne. Die langfristige Finanzierung der Anlagen und das Betreiberrisiko wurde auf die Privatunternehmen übertragen. Der hohe Finanzbedarf beschleunigte den Trend zur Konzentration der Entsorger. Viele Mittelständler blieben auf der Strecke. Mit …
IGB Nawaro Bioenergie: Chancen auf Schadensersatz gestiegen
IGB Nawaro Bioenergie: Chancen auf Schadensersatz gestiegen
… Oktober 2016 äußerte der Verein einige Kritikpunkte. So wies er in dem Schreiben darauf hin, dass schon das Fondstelegramm davor gewarnt habe, „dass das Betreiberrisiko sukzessive auf die Anleger abgewälzt würde“. Außerdem kritisierte der Verein, dass den Anlegern verschwiegen würde, dass laut eines Prospektgutachtens das Fondskonzept zwei Dutzend Schwachstellen …
Bild: Gewerbeenergie von Bürger speichern Energie eG ist immer günstiger wie bei AusschreibungenBild: Gewerbeenergie von Bürger speichern Energie eG ist immer günstiger wie bei Ausschreibungen
Gewerbeenergie von Bürger speichern Energie eG ist immer günstiger wie bei Ausschreibungen
… 30% - 40% unter denen der öffentlichen Netzbetreiber liegen. Das wichtigste in Kürze: Senkung der Energiekosten Kein gebundenes Kapital Keine Kreditaufnahme Kein Investitionsrisiko Kein Betreiberrisiko Keine Strompreiserhöhung in den nächsten 10 – 15 Jahren Sichere und zukunftsfähige Energieversorgung Reduzierung der CO² Emissionen Besuchen Sie uns auf …
Sie lesen gerade: Fernnotruf minimiert Betreiberrisiko