openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pflicht zur Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten

07.08.201311:36 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Pflicht zur Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Bild: Jäschke
Bild: Jäschke

(openPR) In letzter Zeit ist es häufig vorgekommen, dass Arztpraxen ein irreführendes Anschreiben erhalten haben, mit dem sie vor Bußgeldern durch die Aufsichtsbehörden aufgrund eines fehlenden betrieblichen Datenschutzbeauftragten gewarnt wurden. Dies möchte das ISDSG zum Anlass nehmen, die gesetzliche Notwendigkeit genauer zu erläutern.



Um die Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten (bDSB) kann schnell viel Verwirrung entstehen. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) definiert bestimmte Kriterien, ab der die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten zu erfolgen hat - sieht jedoch gleichzeitig auch Ausnahmen vor. Grundsätzlich gilt, dass in einem Betrieb, in dem regelmäßig zwanzig Mitarbeiter mit der Erfassung, Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten beschäftigt sind, ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter zu bestellen ist. Dies gilt jedoch nur solange eine Verarbeitung nicht automatisiert stattfindet. Anderenfalls muss ab dem zehnten Mitarbeiter eine Bestellung erfolgen, beispielsweise wenn EDV-Anlagen zur Automatisierung der Verarbeitung genutzt werden. Wichtig hierbei ist, dass nicht die Anzahl der Stellen maßgeblich ist, sondern die Anzahl der Köpfe, so müssen Halbtags- genauso wie Vollzeitkräfte gezählt werden. In Arztpraxen gilt dabei, dass nur Ärzte in einem Angestelltenverhältnis und nicht die Inhaber selbst zu zählen sind (Für weitere Informationen vergleiche: https://www.isdsg.de/institut/pressemitteilungen/Bestellung-eines-Datenschutzbeauftragten-Intern-oder-extern)

Das Bundesdatenschutzgesetz sieht weiterhin vor, dass in Betrieben, bei denen besondere personenbezogene Daten, wie zum Beispiel Informationen zur Gesundheit oder Ethnie, verarbeitet werden, unabhängig von der Anzahl der Mitarbeiter, ein Datenschutzbeauftragter zu bestellen ist, insofern die Prozesse der Vorabkontrolle unterliegen. Dies ist bei Arztpraxen in der Regel jedoch nicht der Fall. (Vergleiche: https://www.isdsg.de/institut/pressearchiv/vorabkontrollen-zu-prozessen-in-arztpraxen)

Die meisten kleinen Arztpraxen, mit weniger als zehn Angestellten, sind folglich nicht dazu verpflichtet einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Dieses Faktum ist aber nicht damit gleichbedeutend, dass der Datenschutz weniger beachtet werden muss. Vielmehr ist die Unternehmensführung bzw. der Inhaber immer persönlich haftend und in diesen Fällen selber für eine ordnungsgemäße Umsetzung und Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verantwortlich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 738795
 68

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pflicht zur Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ISDSG – Institut für Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen

Buch-Neuerscheinung Datenschutz im Gesundheitswesen
Buch-Neuerscheinung Datenschutz im Gesundheitswesen
Düsseldorf/Berlin. Im April 2016 erscheint in der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft das Buch „Datenschutz im Gesundheitswesen“. Herausgeber des Werkes ist ISDSG Vorstand Professor Dr. Thomas Jäschke, der zusammen mit namhaften Mitautoren einen grundlegenden Einblick in die Besonderheiten des Datenschutzes für Einrichtungen im Gesundheitswesen bietet. Orientierung in grundlegenden Datenschutzfragen Das Thema Datenschutz ist heutzutage wichtiger denn je. Noch nie war der Allgemeinheit so sehr bewusst, wie begehrt persönliche D…
Buch-Neuerscheinung Datenschutz im Gesundheitswesen
Buch-Neuerscheinung Datenschutz im Gesundheitswesen
Düsseldorf/Berlin. Im April 2016 erscheint in der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft das Buch „Datenschutz im Gesundheitswesen“. Herausgeber des Werkes ist ISDSG Vorstand Professor Dr. Thomas Jäschke, der zusammen mit namhaften Mitautoren einen grundlegenden Einblick in die Besonderheiten des Datenschutzes für Einrichtungen im Gesundheitswesen bietet. Orientierung in grundlegenden Datenschutzfragen Das Thema Datenschutz ist heutzutage wichtiger denn je. Noch nie war der Allgemeinheit so sehr bewusst, wie begehrt persönliche D…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die größten DSGVO-Mythen zum Datenschutzbeauftragten: was stimmt?
Die größten DSGVO-Mythen zum Datenschutzbeauftragten: was stimmt?
… Aufgaben ihm tatsächlich zukommen. Welche Mythen sind rund um den DSB verbreitet und was stimmt wirklich? Mythos 1: Alle Unternehmen brauchen jetzt einen Datenschutzbeauftragten! Das stimmt so nicht. Es gibt keine pauschale Bestellpflicht für Unternehmen. Die DSGVO regelt ausdrücklich die Fälle, in denen ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden muss, …
Bußgelder und Strafanzeigen beweisen: Aufsichtsbehörden machen ernst mit Datenschutz
Bußgelder und Strafanzeigen beweisen: Aufsichtsbehörden machen ernst mit Datenschutz
… worden. Im gleichen Zeitraum wurden 14 Strafanträge gestellt. Bei zirka 65 Fällen wurde als Ordnungswidrigkeitstatbestand ein Verstoß gegen Meldepflichten und/oder Bestellung eines Datenschutzbeauftragten konstatiert. Die UIMCert meint: Insbesondere der hohe Anteil der Ordnungswidrigkeitstatbestände in Form von Verstößen gegen § 43 Abs. I, 1 und 2 ist …
„Service kontinuierlich schützen“
„Service kontinuierlich schützen“
Für mittelständische Unternehmen im Dienstleistungs- und Servicebereich ist die externe Besetzung des Datenschutzbeauftragten, daß "Outsourcing" dieser Aufgabe, eine sinnvolle Alternative. Dies gilt vor allem dann, wenn durch die Betriebs- und Kostenstruktur die Bereitstellung eines eigenen Datenschutzbeauftragten keinen Sinn macht und/oder das Unternehmen …
Bild: Nachlese - Der betriebliche Datenschutzbeauftragte – Status Quo in Recht und PraxisBild: Nachlese - Der betriebliche Datenschutzbeauftragte – Status Quo in Recht und Praxis
Nachlese - Der betriebliche Datenschutzbeauftragte – Status Quo in Recht und Praxis
… StreitzConsult in Brühl, ebenfalls externer betrieblicher Datenschutzbeauftragter bei mehreren Unternehmen. Gerald Spyra erläuterte zunächst den rechtlichen Hintergrund der Bestellung und Tätigkeit des Datenschutzbeauftragten. Dabei ging er ausführlich auf § 4 f I BDSG ein, der die Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten regelt, und die …
Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten
Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten
… schneller kann sich das Unternehmen auf diesen Änderungsprozess einstellen. Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung gibt Bestellung, Stellung im Unternehmen und Aufgaben des betrieblichen Datenschutzbeauftragten vor. Somit tritt eine europaweite geltende Pflicht in Kraft, einen Datenschutzbeauftragten zu ernennen. Diese Regelung gilt für Unternehmen, die …
Bild: Für viele Unternehmen bringt die neue Datenschutzgrundverordnung im Mai 2018 einige Herausforderungen.Bild: Für viele Unternehmen bringt die neue Datenschutzgrundverordnung im Mai 2018 einige Herausforderungen.
Für viele Unternehmen bringt die neue Datenschutzgrundverordnung im Mai 2018 einige Herausforderungen.
… DGVO auf EU-Ebene in Kraft. Für alle Unternehmen die die Zeit der Übergangsfrist nicht genutzt haben, ist es Zeit zu handeln. Nur wer benötigt einen Datenschutzbeauftragten? Im Prinzip betrifft dies fast alle Unternehmen die personenbezogenen Daten verarbeiten und mehr als 9 Mitarbeiter mit der Datenverarbeitung vertraut sind. Aber auch hier gibt es …
Entwurf einer EU-Verordnung sieht Pflicht zur Bestellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten vor
Entwurf einer EU-Verordnung sieht Pflicht zur Bestellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten vor
Bislang war das Modell des betrieblichen Datenschutzbeauftragten ein gesetzgeberischer Ladenhüter. Hieran könnte sich einiges ändern, wenn der vorab veröffentlichte Vorschlag für die EU-Datenschutzverordnung tatsächlich so umgesetzt wird. Und dennoch bringt der kürzlich bekannt gewordene Brüsseler-Entwurf eine Datenschutzverordnung nur geringe Fortschritte; …
Intern sicher – durch externen Datenschutzberater
Intern sicher – durch externen Datenschutzberater
Die Pflicht zur Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten richtet sich nach dem Bundesdatenschutzgesetz. Nach § 4f BDSG ist ein Datenschutzbeauftragter zu bestellen, wenn in einem Betrieb personenbezogene Daten von mehr als neun Arbeitnehmern automatisiert erhoben, verarbeitet oder genutzt werden. Die Bestellung des Datenschutzbeauftragten …
Bild: Das zweite Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz ist da!Bild: Das zweite Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz ist da!
Das zweite Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz ist da!
… Sommer 2018 zu heftiger Kritik führte: Die schwarz-rote Regierung setzte sich mit ihrem Entwurf durch, der die Pflicht der Unternehmen zur Ernennung eines Datenschutzbeauftragten auflockert. Bisher musste ein Betrieb schon ab 10 Personen, die ständig mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten befasst sind, einen Datenschutzbeauftragten ernennen. …
Bild: Interner oder externer Datenschutzbeauftragter?Bild: Interner oder externer Datenschutzbeauftragter?
Interner oder externer Datenschutzbeauftragter?
EDV-Beratung PULTAR als Alternative zu firmeneigener Datenschutzlösung Die gesetzliche Verpflichtung für die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten (DSB) betrifft zahlreiche Unternehmen in Deutschland. Geeignetes Personal steht oftmals nicht zur Verfügung oder ist nur schwer mit seinen ursächlichen Aufgaben in Einklang zu bringen. Als Alternative bietet …
Sie lesen gerade: Pflicht zur Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten