openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schwangerschaftsdiabetes - auf die richtigen Kohlenhydrate kommt es an

01.08.201316:35 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Eine kürzlich in den USA erschienene Studie(1) hat gezeigt, dass es für Frauen, die während einer Schwangerschaft an Schwangerschaftsdiabetes erkranken, nicht sinnvoll ist, weniger Kohlenhydrate zu essen oder gar ganz darauf zu verzichten, um eine Behandlung mit Insulin zu vermeiden. Stattdessen ist es wichtig auf eine gute Qualität der Kohlenhydrate zu achten.


Schwangerschaftsdiabetes heißt, dass die Zucker- bzw. Glucosewerte im Blut der Schwangeren dauerhaft zu hoch sind. Das ist für Mutter und Baby nicht nur kurzfristig gefährlich, sondern kann auch langfristig gesundheitlichen Schaden für beide nach sich ziehen. Die erste Behandlungsmaßnahme bei Schwangerschaftsdiabetes heißt anders essen. Bei manchen Frauen reicht eine Änderung des Speiseplans nicht aus. Die tägliche Gabe von Insulin wird nötig, um den Blutzuckerwert auf gesundem Niveau zu halten.
Der Glucosewert im Blut steigt nur nach dem Verzehr kohlenhydrathaltiger Lebensmittel an. Die Kohlenhydrate aus Brot, Nudeln, Reis, Müsli, Früchten, Milch und Joghurt sowie allen mit Zucker gesüßten Getränken und Lebensmitteln werden im Darm zu Glucose abgebaut und direkt in die Blutbahn abgegeben.
Aus Angst vor einer Insulinbehandlung versucht manche Schwangerschaftsdiabetikerin möglichst viele kohlenhydrathaltige Lebensmittel aus Ihrem Speiseplan zu verbannen.
Dass dieser Versuch nicht zum gewünschten Erfolg führt, haben Wissenschaftler in ihrer in den USA veröffentlichten Studie gezeigt. Während die Hälfte der Studienteilnehmerinnen aufgefordert wurden, nur 40 Prozent der täglichen Kalorienmenge in Form von Kohlenhydraten zu sich zu nehmen, durfte die andere Hälfte 55 Prozent der Kalorien als Kohlenhydrate genießen. In beiden Gruppen war der Anteil der Frauen, die im Verlauf der Schwangerschaft mit Insulin behandelt werden mussten, gleich groß.
Nicht die Quantität, sondern die Qualität der Kohlenhydrate ist für Schwangerschaftsdiabetikerinnen das entscheidende Kriterium bei der Auswahl von Lebensmitteln. Empfehlenswert sind die so genannten „guten Kohlenhydrate“ mit einem niedrigen glykämischen Index. Darunter fallen unter Anderem fast alle Gemüsesorten, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte. Sie fließen langsam aus dem Darm in die Blutbahn. Blutzuckerspitzen nach den Mahlzeiten bleiben aus. Studien haben gezeigt, dass Frauen, die in ihrer Ernährung auf einen niedrigen glykämischen Index achten, seltener Insulin zur Senkung der Blutzuckerwerte spritzen müssen(2).
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.diabetes-informationszentrum.de/schwangerschaftsdiabetes/genussvoll-leben-mit-schwangerschaftsdiabetes.html

Quellen:
(1) Low-Carbohydrate Diet for the Treatment of Gestational Diabetes - A randomized controlled trial (Kurzfassung der Studie)
(2) The Bump to Baby Diet – Low GI Eating Plan, Jennie Brand-Miller, Kate Marsh, Robert Moses, Hachette, Australia, 2012

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 737829
 723

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schwangerschaftsdiabetes - auf die richtigen Kohlenhydrate kommt es an“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von aim-healthcare GmbH

Frühstückstipps vom diabetes-informationszentrum zum Welt-Diabetestag 2014
Frühstückstipps vom diabetes-informationszentrum zum Welt-Diabetestag 2014
„Gesundes Essen beginnt mit dem Frühstück“, so lautet das Motto des Welt-Diabetestags in diesem Jahr. „Eine Empfehlung, die Diabetiker nicht nur am 14. November, sondern jeden Tag beherzigen sollten“, so die Ernährungswissenschaftlerin Maren Krüger. Auf dem Internetportal iabetes-informationszentrum.de im Themenbereich „Gut essen und trinken“ stellt sie leckere und gesunde Frühstücksvarianten vor. Die schmecken übrigens nicht nur Diabetikern. Egal, ob der Wecker um fünf oder zehn Uhr klingelt, ob berufliche Pflichten rufen oder ein entspannt…
Schwangerschaftsdiabetes – Blutzuckertest auch nach der Entbindung nötig
Schwangerschaftsdiabetes – Blutzuckertest auch nach der Entbindung nötig
Viel zu wenige Frauen, die während der Schwangerschaft an Schwangerschaftsdiabetes erkranken, lassen 6 bis 12 Wochen nach der Entbindung erneut einen Zuckerbelastungstest machen. So urteilen immer wieder Diabetologen und Gynäkologen. Mit diesem Test lässt sich das Diabetes-Risiko der Frauen schnell erkennen und verringern. Bei den meisten Frauen geht der Blutzuckerwert unmittelbar nach der Geburt wieder auf Normalwerte zurück. Aber sie haben lebenslang ein erhöhtes Risiko, in späteren Jahren erneut an Diabetes mellitus sowie bei einer weitere…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das Masthormon InsulinBild: Das Masthormon Insulin
Das Masthormon Insulin
… HDL-Cholesterin und die Triglyzerid-Werte erhöhen sich. Das schlechte LDL-Cholesterin wird aggressiv (atherogen). Es entsteht nicht selten eine Diabetes mellitus Typ 2, Herzinfarkt oder Schwangerschaftsdiabetes. Nach dem Arzt: Dr. Wolfgang Lutz soll der Mensch nur 6 Broteinheiten an Kohlenhydraten pro Tag zu sich nehmen. 1BE entspricht ca. einer halben …
Schwangerschaftsdiabetes – Blutzuckertest auch nach der Entbindung nötig
Schwangerschaftsdiabetes – Blutzuckertest auch nach der Entbindung nötig
Viel zu wenige Frauen, die während der Schwangerschaft an Schwangerschaftsdiabetes erkranken, lassen 6 bis 12 Wochen nach der Entbindung erneut einen Zuckerbelastungstest machen. So urteilen immer wieder Diabetologen und Gynäkologen. Mit diesem Test lässt sich das Diabetes-Risiko der Frauen schnell erkennen und verringern. Bei den meisten Frauen geht …
Bild: Schwangerschaftsdiabetes  - deshalb ist sie eine Gefahr für Mutter und das ungeborene BabyBild: Schwangerschaftsdiabetes  - deshalb ist sie eine Gefahr für Mutter und das ungeborene Baby
Schwangerschaftsdiabetes - deshalb ist sie eine Gefahr für Mutter und das ungeborene Baby
Eine Schwangerschaftsdiabetes ist eine der häufigsten Krankheiten, von denen schwangere Frauen betroffen sind. Die Anzahl der erkrankten Frauen steigt stetig an. ------------------------------ Es wird prognostiziert, dass dies auch in Zukunft weiter der Fall sein wird. Dabei ist es eine Erkrankung, die für das ungeborene Baby eine große Gefahr darstellt. …
Genussvoll leben mit Schwangerschaftsdiabetes
Genussvoll leben mit Schwangerschaftsdiabetes
Immer mehr Frauen erkranken während der Schwangerschaft an Schwangerschaftsdiabetes oder Gestationsdiabetes. Schwangerschaftsdiabetes lässt sich gut behandeln. Die wichtigsten Partner des Behandlungsteams sind neben dem Gynäkologen der Diabetologe und die schwangere Frau selbst. „Anders essen, mehr bewegen“ heißt die Behandlungsmaßnahme Nr. 1. Damit …
Bild: SchwangerschaftsdiabetesBild: Schwangerschaftsdiabetes
Schwangerschaftsdiabetes
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) forderte schon 2008 in ihrem Ernährungsbericht, die Aufnahme eines „Sreenings auf Schwangerschaftsdiabetes“ in die Mutterschaftsrichtlinien. Die Behandlung des Schwangerschaftsdiabetes normalisiert das Übergewichts- und Diabetes-Risiko des Kindes, sagt die DGE. Schwangere mit Diabetes sollten konsequent …
Bild: GestationsdiabetesBild: Gestationsdiabetes
Gestationsdiabetes
Hilfe bei Schwangerschaftsdiabetes! Ein Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) ist eine Form der Zuckerkrankheit. Sie wird auch Kohlenhydratstoffwechselstörung oder Glukose-Toleranzstörung genannt und tritt meist in der 24. bis 28. Schwangerschaftswoche auf. Zum Beispiel können die Kinder sehr groß werden, was Komplikationen bei der Geburt verursachen …
Bild: Insulin und die FettverbrennungBild: Insulin und die Fettverbrennung
Insulin und die Fettverbrennung
… und die Triglyzerid-Werte erhöhen sich. Das schlechte LDL-Cholesterin wird aggressiv (atherogen). Es entsteht nicht selten eine Diabetes mellitus Typ 2, Herzinfarkt oder Schwangerschaftsdiabetes. Die Diabetes Federation sagt: 1985 hatten weltweit – 30 Millionen Menschen Diabetes. 10 Jahre später waren es bereits 150 Millionen. Im Jahr 2030 sollen 500 …
Schwangerschaftsdiabetes – mit richtiger Ernährung gut zu behandeln
Schwangerschaftsdiabetes – mit richtiger Ernährung gut zu behandeln
„Ihr Blutzuckerspiegel ist zu hoch, Sie haben Schwangerschaftsdiabetes“, diese Diagnose hören immer mehr Frauen. Schwangerschaftsdiabetes kann für Mutter und Kind gefährlich werden. Aber mit der richtigen Behandlung lässt sich das Risiko deutlich mindern. Gesunde Ernährung und regelmäßig Bewegung sind für den Krankheitsverlauf entscheidend. 80 Prozent …
Bild: Beim Schwangerschaftsdiabetes hat die Bauchspeicheldrüse viel zu tunBild: Beim Schwangerschaftsdiabetes hat die Bauchspeicheldrüse viel zu tun
Beim Schwangerschaftsdiabetes hat die Bauchspeicheldrüse viel zu tun
Kohlenhydratstoffwechselstörung, auch Schwangerschaftsdiabetes genannt, ist vergleichbar mit einem Typ Zwei Diabetes. Dieser tritt auf, weil sich die Lebensgewohnheiten und speziell der Hormonhaushalt einer Frau während der Schwangerschaft stark ändert. Beim Schwangerschaftsdiabetes hat die Bauchspeicheldrüse mehr zu tun und die produzierte Menge an …
Bild: Vollkorn oder WeißmehlBild: Vollkorn oder Weißmehl
Vollkorn oder Weißmehl
… Triglyzerid-Werte erhöhen sich. Das schlechte LDL-Cholesterin wird aggressiv (atherogen). Es entsteht nicht selten eine Diabetes mellitus Typ 2, Herzinfarkt oder Schwangerschaftsdiabetes. Die Autoren Christine Erdic, Britta Kummer und Jutta Schütz (ERKUSCH) haben in ihren Büchern viele wissenschaftlich fundierte Forschungen zusammengetragen und extra …
Sie lesen gerade: Schwangerschaftsdiabetes - auf die richtigen Kohlenhydrate kommt es an