openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Change Management: Vom Big Leader zum Open-Change-Moderator?

(openPR) Der Wandel begegnet uns auf Schritt und Tritt. Sei es auf Staaten- oder auf Unternehmensebene. Mit einem Festvortrag zu "Europa in der Krise" hat einer der profiliertesten Wirtschaftswissenschaftler Deutschlands, Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, am Vortag die diesjährige Konferenz des Center for Advanced Studies in Management (CASiM) an der HHL Leipzig Graduate School of Management eröffnet.



Innerhalb der ganztägigen interdisziplinären Konferenz ging es um das Management des permanenten Wandels in Firmen und Märkten, einer Herausforderung, der sich CASiM auch während der kommenden Jahre stellen wird. Die Kernfrage hierzu lautet: Wie können wir disruptive Veränderungen besser gestalten?

Während Change Management kein unbekanntes Thema in der Wirtschaftsforschung ist, haben die Entwicklungen der letzten zehn Jahre viele neue Herausforderungen für das Veränderungsmanagement von Unternehmen und Organisationen mit sich gebracht.

Big Leader gehören der Vergangenheit an

Behandelt wurden auf der CASiM-Konferenz die Themen "Organizational Change and Leadership" sowie "Change Management in Firms and Markets" auf folgenden drei Panels: "Adaptive Leadership and Motivation, "Organizational Change and Corporate Governance sowie "Co-Evolution: Change Management and Interactive Communication.

Anders als in der Öffentlichkeit und der populärwissenschaftlichen Literatur weit verbreitet, lassen sich die besonderen Anforderungen an das Veränderungsmanagement nicht durch die Heroisierung von Top-Führungskräften sondern nur durch eine nach innen wie außen für Beiträge der verschiedenen Stakeholdergruppen und externe Netzwerke offene, hoch kommunikative Unternehmensführung erfüllen. "Die Zeit der Big Leader gehört der Vergangenheit an," spitzte Prof. Dr. Alfried Kieser diese Sichtweise in seinem Eröffnungsvortrag zu.

Mit den Konferenzbesuchern diskutierten namhafte Vertreter aus der Wissenschaft (u.a. Prof. Dr. Alfred Kieser, Zeppelin Universität Friedrichshafen; Prof. Thomas Gehrig, Ph.D., Universität Wien) sowie erfahrene Praktiker (u.a. Dr. Jürgen Behrend, Vorsitzender des Gesellschafterausschusses, HELLA KGaA HUECK & CO.; Dr. Margarete Haase, Vorstand, Deutz AG; Prof. Dr. Torsten Oltmanns, Partner & Global Marketing Director, Roland Berger Strategy Consultants; Christian Strenger, Mitglied der 'Regierungskommission Corporate Governance' und zahlreicher Aufsichtsräte).

Umdenken innerhalb der Unternehmensführung gefordert

Prof. Dr. Andreas Pinkwart, der als Inhaber des Stiftungsfonds Deutsche Bank Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship der HHL sowie Mitglied des Executive Boards von CASiM die Konferenz geleitet hat, resümiert: "Die Konferenz hat gezeigt, dass es sich lohnt, die Suche nach neuen und besseren Lösungen des Change-Prozesses in Unternehmen zu intensivieren. Dies ist schon deshalb erforderlich, weil sich die Treiber der Veränderung selbst im ständigen Veränderungsprozess befinden. Daher muss der Blick auf die Auswirkungen von Führung, Mitarbeitern und Regulierung, des Wettbewerbs, der Technologie und der Umwelt auf die Entwicklung von Unternehmen und Märkten geschärft werden. Auf der Change-Management-Konferenz haben wir über zukünftige Trends und Strategien diskutiert, wie Manager und Unternehmen proaktiv auf die Treiber des Wandels einwirken können. Es wurde deutlich: Wir brauchen ein Umdenken innerhalb der Unternehmensführung, so dass die Mitarbeiter aktiv in den ständigen Veränderungsprozess mit einbezogen werden. Hierzu müssen bildlich gesprochen Türen und Fenster weit geöffnet und die Verbindung des Unternehmens mit seinen Kunden und Stakeholdern enger gefasst werden."

Organisationen müssen dynamisch den permanenten Wandel bewältigen

Der HHL-Rektor fährt fort: "Es scheint paradox: Einerseits wurden in den vergangenen Jahren hunderte von Change-Management-Büchern geschrieben und veröffentlicht; andererseits zeigte die CASiM-Konferenz, dass Organisationen stärker mit dynamischen Fähigkeiten zur Bewältigung des permanenten Wandels ausgestattet werden müssen. Im Kern ist hierbei die Frage nach der Rolle des Top-Managements im Veränderungsprozess berührt. In vielen Fällen ist der erfolgreiche Wandels - eine Frage der internen Kommunikation zwischen den Mitarbeitern und dem Management, sowie zwischen dem Unternehmen und seinen Stakeholdern. Und deshalb bin ich sehr froh, dass der Schwerpunkt des diesjährigen HHL-Forums am 20. und 21. November auf dem Thema "Führung und Kommunikation" liegen wird." http://www.hhl.de/casim-conference-2013

Videos zur CASiM-Konferenz "Change Management" auf http://www.hhl.de/casim-conference-2013

Prof. Dr. Alfred Kieser (Zeppelin Universität Friedrichshafen) äußert sich auf der Veranstaltungswebseite zu der Frage, welche Fähigkeiten eine Führungskraft innerhalb des Change-Management-Prozesses mitbringen sollte und welche Defizite er persönlich diesbezüglich innerhalb der heutigen Management-Ausbildung sieht. Dr. Margarete Haase (Deutz AG) reflektiert über Do's and Don'ts für Führungskräfte im Change-Prozess, während Prof. Dr. Ralf Reichwald (HHL Leipzig Graduate School of Management und Technische Universität München) über die interaktive Kommunikation als Treiber von Change-Prozessen spricht.

Center for Advanced Studies in Management (CASiM)

CASiM ist ein bereichsübergreifendes Forschungszentrum an der HHL Leipzig Graduate School of Management fur die Betriebswirtschaftslehre des 21. Jahrhunderts. In den vier Themenblöcken "Die Rolle von Vertrauen in Unternehmen und bei seinen Stakeholdern", "Management von Wandlungsprozessen in Unternehmen und auf Märkten", "Gesundheitsökonomie und Management von Institutionen des Gesundheitswesens", "Dynamische Stadtökonomie: Städte und Unternehmen im globalen Wettbewerb" fließt das gesamte Know-how unterschiedlicher Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre ein.
CASiM ist thematisch wie auch personell eng mit den Schwerpunktbereichen der HHL verzahnt. Zu den Mitgliedern des Executive Boards des Centers gehören die Nestoren der deutschen Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Dr. h.c. Horst Albach (em. Professor der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Humboldt-Universität zu Berlin und Honorarprofessor an der HHL), Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert (em. Professor und em. Direktor des Instituts für Marketing an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Honorarprofessor an der HHL), Prof. Dr. Andreas Pinkwart (Rektor und Inhaber des Stiftungsfonds Deutsche Bank Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship der HHL), Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald (em. Professor der Technischen Universität München, Academic Director des Forschungszentrums CLIC an der HHL). Teil des Forschungszentrums CASiM ist eine Graduiertenschule . Die Tagung "The Role of Trust in Business Economics" am 28. Juni 2012 bildete den Auftakt der CASiM-Aktivitäten. Am 4. Juli 2013 fand die Konferenz "Change Management" statt. http://www.hhl.de/casim

HHL Leipzig Graduate School of Management

Die HHL ist eine universitäre Hochschule und zählt zu den führenden internationalen Business Schools. Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Fakultät im deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung leistungsfähiger, verantwortungsbewusster und unternehmerisch denkender Führungspersönlichkeiten. Neben der internationalen Ausrichtung spielt die Verknüpfung von Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Forschung, Lehre und Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. http://www.hhl.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 733097
 98

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Change Management: Vom Big Leader zum Open-Change-Moderator?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HHL gGmbH

Mit ESF-Förderung berufsbegleitend Management an der HHL studieren
Mit ESF-Förderung berufsbegleitend Management an der HHL studieren
Am 14. März 2016 startet das nächste berufsbegleitende MBA-Programm an der HHL, parallel am Campus in Leipzig und am Studienort Köln. Die MBA-Klassen sind sehr heterogen zusammengesetzt. So verfügen die Teilnehmer über unterschiedlichste Studienhintergründe und Arbeitserfahrungen, sind international aufgestellt und kommen aus Ländern wie Brasilien, China, Deutschland, Indien, Italien, Spanien und den USA. Für das Teilzeit-MBA-Studium (hhl.de/part-time-mba) kann Bildungsurlaub in Anspruch genommen werden. Es besteht darüber hinaus in verschied…
Kofi-Annan-Stipendien für Studierende aus Entwicklungsländern an der HHL
Kofi-Annan-Stipendien für Studierende aus Entwicklungsländern an der HHL
Die HHL Leipzig Graduate School of Management bietet zukünftig aussichtsreichen Kandidaten aus den ärmsten Staaten dieser Welt ein Vollstipendien an. Das Stipendium, das in Zusammenarbeit mit der Kofi Annan Business Schools Foundation (KABSF) vergeben wird, deckt nicht nur die Studiengebühren in Höhe von 25.000 bzw. 29.000 Euro ab, sondern beinhaltet auch eine monatliche Unterstützung zur Deckung der Lebenshaltungskosten für die Dauer des jeweiligen Studienprogrammes. Zusätzlich zu den regulären Zugangsvoraussetzungen für das Vollzeit-MBA- od…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das Ende von Change Projekten ist gekommen: Permanent Change lebenBild: Das Ende von Change Projekten ist gekommen: Permanent Change leben
Das Ende von Change Projekten ist gekommen: Permanent Change leben
… nicht mehr wirksam genug, ist nicht länger allein erfolgsversprechend, Startaufwand, Dauer, Flexibilität und Ergebnis passen nicht länger. Es ist an der Zeit, das Change Management zu changen! Machen Sie Entwicklung und Change zu einem Bestandteil der Kultur und des Tagesgeschäfts. Erzeugen Sie eine dauerhafte Veränderungsbereitschaft, denken Sie Change …
Bild: EGILIA erweitert das Seminarangebot um „Change Management“Bild: EGILIA erweitert das Seminarangebot um „Change Management“
EGILIA erweitert das Seminarangebot um „Change Management“
Das Change Management Training entwickelt eine der wichtigsten Fähigkeiten eines Managers, das Change Leading, indem es die zur Führung von Menschen durch einen Change zugrundeliegenden Methoden und Ansätze erläutert, bespricht und die Anwendung aufzeigt. Weiter vermittelt es wichtige Coaching- und Führungsgrundlagen für die Betreuung von Individuen …
Bild: Führungskräfteentwicklung: Superman oder Superwoman?Bild: Führungskräfteentwicklung: Superman oder Superwoman?
Führungskräfteentwicklung: Superman oder Superwoman?
… hochwirksame „Change Leader“, der moderate/moderierende „Change Manager“ und der eher top-down steuernde „Change Controller“. Hier kommt wohl die klassische Unterscheidung zw. „Management“ und „Leadership“ zum Tragen, indem Management eben stärker mit Steuern und Leadership eher mit Führen gleichgesetzt wird. Folgende Erfolgs- bzw. Misserfolgskriterien wurden …
Führungskräfte machen im Change den Unterschied
Führungskräfte machen im Change den Unterschied
… Ziel. Sie sind Leader und Vorbild, nehmen die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter wahr und unterstützen deren individuelle Entwicklung. Evolutionäre Veränderungen benötigen transaktionales Management Bei einem evolutionären Wandel vollzieht sich die Veränderung eher in kleinen und langsamen Schritten. Es ist ein langfristig angelegter, fortlaufender Prozess, …
Bild: Change-Kongress zum Thema Agilität in MünchenBild: Change-Kongress zum Thema Agilität in München
Change-Kongress zum Thema Agilität in München
… Dr. Kraus & Partner, Bruchsal (D), am 27. Oktober in München durchführt. Während des eintägigen Kongresses debattieren Unternehmensvertreter, Wissenschaftler und Change-Management-Experten darüber, wie Unternehmen flexibler und agiler auf ihr stets komplexer und dynamischer werdendes Umfeld reagieren können; außerdem darüber, wie Unternehmen künftig …
Bild: Superman oder Superwoman – welcher Führungstyp Veränderungen am wirsamsten voran bringtBild: Superman oder Superwoman – welcher Führungstyp Veränderungen am wirsamsten voran bringt
Superman oder Superwoman – welcher Führungstyp Veränderungen am wirsamsten voran bringt
… hochwirksame „Change Leader“, der moderate/moderierende „Change Manager“ und der eher top-down steuernde „Change Controller“. Hier kommt wohl die klassische Unterscheidung zw. „Management“ und „Leadership“ zum Tragen, indem Management eben stärker mit Steuern und Leadership eher mit Führen gleichgesetzt wird. Folgende Erfolgs- bzw. Mißerfolgskriterien …
Bild: Erfolgsfaktor im Change Management: Führungsebene als Mittler zwischen Strategie und UmsetzungBild: Erfolgsfaktor im Change Management: Führungsebene als Mittler zwischen Strategie und Umsetzung
Erfolgsfaktor im Change Management: Führungsebene als Mittler zwischen Strategie und Umsetzung
… Change-Fitness-Studie, dass leider nur knapp zwei von zehn Veränderungsprozessen (19 Prozent) erfolgreich umgesetzt werden. Häufig basiert dieser geringe Wert auf mangelnder Stringenz im Change Management – wobei gerade ein transparentes Vorgehen der Führung als Grundvoraussetzung für den Erfolg gilt. Neben einem klaren Bewusstsein für ihre Rolle im Change müssen …
Bild: Change-Forum 2015 in München zum Thema AgilitätBild: Change-Forum 2015 in München zum Thema Agilität
Change-Forum 2015 in München zum Thema Agilität
… Dr. Kraus & Partner, Bruchsal (D), am 27. Oktober in München durchführt. Auf dem eintägigen Kongress debattieren Unternehmensvertreter, Wissenschaftler und Change Management-Experten darüber, wie Unternehmen flexibler und agiler auf ihr komplexer und dynamischer werdendes Umfeld reagieren können; außerdem darüber, wie Unternehmen künftig geführt …
Bild: Change-Forum 2015 in München zum Thema AgilitätBild: Change-Forum 2015 in München zum Thema Agilität
Change-Forum 2015 in München zum Thema Agilität
… Dr. Kraus & Partner, Bruchsal (D), am 27. Oktober in München durchführt. Auf dem eintägigen Kongress debattieren Unternehmensvertreter, Wissenschaftler und Change Management-Experten darüber, wie Unternehmen flexibler und agiler auf ihr komplexer und dynamischer werdendes Umfeld reagieren können; außerdem darüber, wie Unternehmen künftig geführt …
Bild: Digitalisierung und andere Megatrends erfordern Permanent ChangeBild: Digitalisierung und andere Megatrends erfordern Permanent Change
Digitalisierung und andere Megatrends erfordern Permanent Change
… Stabilität entgegen,“ erklärt Dr. Thomas Steinert Managing Partner der Future Transformation Group Dr. Thomas Steinert veranstaltet am 4.02./05.02.2016 einen Workshop für Entscheider und Führungskräfte zu dem Thema Permanent Change - Agiles Change Management. Erfahren Sie mehr: https://www.xing.com/events/permanent-change-agiles-change-management-1626258
Sie lesen gerade: Change Management: Vom Big Leader zum Open-Change-Moderator?