openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zähne zusammenbeißen? - Lieber nicht

01.07.201308:12 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Das Zähneknirschen (Bruxismus) ist das unbewusste, meist nachts stattfindende aufeinander pressen und mahlen mit den Zähnen. Diese Knirschen hat ähnlich wie das Fingernägel kauen keine eigene Funktion und kommt bei vielen Betroffenen in Stresssituationen vor. Es können aber auch körperliche Faktoren wie Fehlstellungen der Zähne oder Kieferknochen, ausgefallene Zähne und das folgliche Herauswachsen des gegenüberliegenden Zahnes, weil der Gegenpart fehlt oder eine falsch sitzende Füllung oder ein hoch stehendes Implantat zum Zähneknirschen führen. Die Kiefer des Menschen können eine enorme Kraft, nämlich zwischen 300 und 400 Kilogramm, entfalten. Diese starken Kräfte sorgen beim Zähneknirschen für Schäden an den Zähnen und auch am Zahnhalteapparat. Durch das Knirschen und Mahlen wird wertvolle Zahnsubstanz abgerieben. Das erhöht die Anfälligkeit für Erkrankungen wie Karies oder auch Parodontitis.



Problem oft lange unerkannt

Die Symptomatik bleibt oft lange Zeit unerkannt und wird oftmals erst diagnostiziert, wenn die Zahnsubstanz schon Schaden genommen hat, beispielsweise wenn durch das Zähneknirschen bereits Zahnsubstanz abgerieben wurde oder Knirschrillen entstanden sind. Das sind Rillen im Zahnschmelz, die wie der Name schon vermuten lässt, die durch Knirschen entstehen. Doch soweit muss es nicht kommen. Erste Warnsignale können nämlich sein: Vermehrte Müdigkeit, häufige Kopfschmerzen, Muskelkater in der Kaumuskulatur oder ein verspannter Nacken. Auch unter Kindern ist Zähneknirschen weit verbreitet. Anders als bei Erwachsenen fehlen Kindern noch die entsprechenden Techniken zur Stressbewältigung. Dabei kann das Zähneknirschen besonders bei Kindern große Schäden anrichten. Denn der Zahnschmelz der Milchzähne ist noch nicht ausgehärtet.

Knirscherschienen verhindern weitere Zahnschädigungen

Sofern das Zähneknirschen auf körperliche Ursachen wie beispielsweise Fehlstellungen zurückgeht, kann der Zahnarzt mittels bestimmter Maßnahmen das Zähneknirschen beseitigen. Sind psychische Faktoren wie Stress der Auslöser fürs Zähneknirschen müssen natürlich weitere und andere Maßnahmen greifen. Aber mittels sogenannter Knirscherschienen kann vielen Patienten gut geholfen werden. Diese Schienen, auch Aufbissschienen genannt, bestehen meist aus durchsichtigen Kunststoff und werden auf die Zähne des Unterkiefers aufgesetzt. Da aber Zähne und Zahnstellung bei jedem Menschen unterschiedlich sind, werden diese Schienen natürlich individuell angepasst. "Mit einer solchen Knirscherschiene werden zwar nicht die Ursachen des Knirschens beseitigt, aber sie verhindert einen weiteren Abrieb der Zahnsubstanz", sagt Dr. Martin Kaminsky, Ihr Zahnarzt Waidmannslust in Berlin (http://www.dentaltotal.de). Eine solche Schiene sollte zu der Zeit getragen werden, wo das Knirschen stattfindet. Bei den meisten Patienten also nachts oder auch tagsüber, wenn beispielsweise dann in Stresssituationen geknirscht wird. Neben den positiven Effekten für die Zähne ergeben sich weitere Vorteile. So haben Patienten mit Knirscherschienen einen erholsameren Schlaf und leiden weniger unter Verspannungen und Kopfschmerzen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 730341
 177

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zähne zusammenbeißen? - Lieber nicht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. med. dent. Martin Kaminsky

Mundgeruch kann Krankheiten anzeigen
Mundgeruch kann Krankheiten anzeigen
"Schatz, putz dir doch bitte mal die Zähne, du riechst aus dem Mund." Das sind Worte, die niemand gern hört. Mundgeruch macht unattraktiv, und zudem erweckt er leicht Vorurteile hinsichtlich der zugrunde liegenden Mundhygiene. Oftmals berechtigterweise, denn in aller Regel entweicht der unangenehme Duft gärenden Nahrungsresten zwischen den Zähnen. Auch Zungen- und Zahnbelag sowie Zahnstein können den Atem beeinträchtigen. Es gibt aber dessen ungeachtet Menschen, die alles tun, was man an Mundhygiene tun kann, und dennoch unter hartnäckigem M…
So werden Zahnschmerzen verhindert
So werden Zahnschmerzen verhindert
Auftretende Zahnerkrankungen wie Karies, die Entzündung des Zahnfleisches oder Parodontitis (http://www.dentaltotal.de/leistungen/die-chronische-entzuendung-des-zahnhalteapparates-nennt-man-parodontitis-folge-sind-der-abbau-des-kieferknochens-und-spaeter-sogar-zahnlockerung-bis-hin-zum-zahnverlust.html) haben viele Ursachen. Eine mangelnde Zahnpflege trägt jedoch einen entscheidenden Teil zu den Erkrankungen bei. Eine optimale Zahnpflege ist daher das A und O für möglichst gesunde Zähne ein Leben lang. Die richtige Zahnbürste Elektrische Za…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Risikofaktoren für gelbe Zähne: Zahnarztpraxis in Eberdingen-Nussdorf klärt aufBild: Risikofaktoren für gelbe Zähne: Zahnarztpraxis in Eberdingen-Nussdorf klärt auf
Risikofaktoren für gelbe Zähne: Zahnarztpraxis in Eberdingen-Nussdorf klärt auf
… unterschiedliche Weisen entstehen, doch welche Risikofaktoren tragen aktiv zu den Verfärbungen bei? Das Team der Zahnarztpraxis Münchenberg in Eberdingen-Nussdorf klärt auf. ------------------------------ Gelbe Zähne oder andere Zahnverfärbungen möchte keiner haben. Aber doch sind diese unliebsamen Verfärbungen der Zähne in der Bevölkerung weit verbreitet. …
Bild: Kuriose und unterhaltsame Fakten über Zähne und die ZahngesundheitBild: Kuriose und unterhaltsame Fakten über Zähne und die Zahngesundheit
Kuriose und unterhaltsame Fakten über Zähne und die Zahngesundheit
Die kuriose, unbekannte und teilweise unterhaltsame Welt der Zähne - Was Sie über Ihre Zähne wahrscheinlich noch nicht gehört haben, oder wussten Sie z.B., dass Zahnschmelz härter als Stahl ist? Saarlouis, 20.09.2024 - Die Welt der Zähne hält viele Geheimnisse und Fun Facts bereit Die Zahnarztpraxis Julian Jankowski in Saarlouis im Saarland ( ZahnaerzteSaarland.de …
Strahlendes und gesundes Lächeln - Gerade Zähne durch die Harmonieschiene
Strahlendes und gesundes Lächeln - Gerade Zähne durch die Harmonieschiene
Um manche Arztbesuche möchten Patienten lieber einen großen Bogen machen. Dazu gehört beispielsweise der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt. Dennoch ist es wichtig, die Zähne zu pflegen und Erkrankungen vorzubeugen. Zudem gibt es heute verschiedene Möglichkeiten, Fehlstellungen der Zähne zu korrigieren, damit das Lächeln mehr Spaß macht. Das Nachrichtenportal …
Richtige Ernährung für lebenslang gesunde Zähne
Richtige Ernährung für lebenslang gesunde Zähne
… täglich ein großes Stück Schokolade zu essen als viele kleine Stückchen. Und eine Nachricht, die gerade im Sommer sicherlich nicht allzu gut ankommt, ist folgende: Eis ist für die Zähne doppelt schlecht. Zum einen wegen des darin enthaltenden Zuckers und zum anderen wegen der Kälte. Dann zu kalte und auch zu heiße Speisen setzen den Zähnen zu und zwar …
Bild: Die richtige Zahnpflege - Und was es dabei zu beachten gibtBild: Die richtige Zahnpflege - Und was es dabei zu beachten gibt
Die richtige Zahnpflege - Und was es dabei zu beachten gibt
Dass man täglich zweimal die Zähne putzen sollte und das am besten mit einer Zahnbürste und Zahnpasta sollte jedem bewusst sein. Aber wie funktioniert das Zähneputzen eigentlich richtig und gibt es dabei tatsächlich etwas zu beachten? Eigentlich scheint es ja nicht schwer: Morgens und abends die Zähne putzen, zwei Mal im Jahr zum Zahnarzt und das Kapitel …
Mundgesundheit für ältere Patienten
Mundgesundheit für ältere Patienten
Für ältere Menschen ist es schwerer Zähne und Zahnersatz zu Hause gründlich zu reinigen. Denn die Beweglichkeit der Hände sowie das Tast- und Sehvermögen lassen im Alter nach. Ältere Menschen gehen zwar mit zunehmendem Alter häufiger zum Arzt, allerdings werden rein statistisch die Besuche zum Zahnarzt immer seltener. Je höher die Gebrechlichkeit, desto …
Bild: Zahn-Bleaching in Maßen statt in MassenBild: Zahn-Bleaching in Maßen statt in Massen
Zahn-Bleaching in Maßen statt in Massen
Es ist selbstverständlich, dass man sich ein weißes Lächeln wünscht. Gesunde weiße Zähne liefern eine viel schönere Ausstrahlung und öffnen einem viele Türen im gesellschaftlichen Leben. Mit den modernen Home-Bleaching-Sets kann heute jeder zu einem weißen Lächeln gelangen, aber es gibt immer wieder Menschen, die ihre Grenzen nicht kennen. Das Bleaching …
Bild: Strahlendes Sommerlächeln hausgemacht?Bild: Strahlendes Sommerlächeln hausgemacht?
Strahlendes Sommerlächeln hausgemacht?
… Endlich Sommer, endlich wieder lange im Biergarten sitzen und endlich wieder etwas Sonne auf der Haut. Besonders wenn die Haut eine sommerliche Bräune hat, haben weiße Zähne eine magische Strahlkraft. Immer mehr Menschen wünschen sich diese Magie. Doch nicht jedem sind von Natur aus weiße Zähne geschenkt. Die Angebotespalette der Drogerien und unendliche …
Welche Zahnbürste ist die richtige?
Welche Zahnbürste ist die richtige?
… mittlere Zahnbürsten – das Sortiment ist gigantisch! Es besteht auch die Wahl zwischen unterschiedlichen Formen, Farben oder Größen. Welche Zahnbürste ist nun die Beste? Zähne selbst putzen oder durch eine elektrische Zahnbürste putzen lassen? Jede Bürste kann verwendet werden Wenn sie Empfindliches Zahnfleisch haben, fragen Sie am besten Ihren Zahnarzt. …
Die Osterzeit zahngesund genießen
Die Osterzeit zahngesund genießen
… Ostereier liegen schon seit Wochen in der Supermarktregalen und lassen Genießerherzen höher schlagen. Nougateier und Co. sind jedoch nicht nur schlecht für die Figur, sondern auch für die Zähne. Denn diese leiden unter dem Zuckerangriff. Die Bakterien wandeln den Zucker im Mund in Säure um, entziehen damit dem Zahn Mineralien und sorgen somit über kurz oder …
Sie lesen gerade: Zähne zusammenbeißen? - Lieber nicht