openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Betriebe müssen die Mitarbeiter neu zählen

(openPR) Kleinere Unternehmen kennen sie seit Langem, die "Lohnfortzahlungsversicherung". Bisher im alten Lohnfortzahlungsgesetz aus dem Jahre 1969 geregelt, wird dieses ab 1. Januar 2006 durch das neue Aufwendungsausgleichsgesetz, kurz AAG, abgelöst.

Dabei sind von den Unternehmen gravierende Neuerungen zu beachten: Die Versicherung für die Aufwendungen bei Mutterschaft wird auf alle Unternehmen ausgedehnt, unabhängig von der Beschäftigtenzahl. Die Erstattung bei Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall wird auf alle Arbeitnehmer, also auch auf Angestellte erweitert. Unternehmen, die bisher noch nicht mit der Lohnfortzahlungsversicherung befasst waren müssen prüfen, ob sie durch die Neuregelungen nunmehr ebenfalls zum Kreis der betroffenen Betriebe gehören. An dieser Versicherung nehmen alle Firmen teil, die regelmäßig nicht mehr als 30 Arbeitnehmer beschäftigen. Bei der Ermittlung der Anzahl der Arbeitnehmer werden einige Personenkreise wie Auszubildende und Schwerbehinderte unberücksichtigt gelassen. Teilzeitbeschäftigte werden anteilig entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit nach einer festgelegten Tabelle angerechnet. So können bei vielen Teilzeitbeschäftigten mit geringer Wochenstundenzahl auch Betriebe mit über 100 Mitarbeitern in die Entgeltfortzahlungsversicherung einbezogen werden. Die Ermittlung erfolgt durch Eigenfeststellung durch den Arbeitgeber. Weitere Informationen sind im Internet unter www.umlage2006.de abrufbar. Hier ist auch ein PC-Programm zur Berechnung der Beschäftigtenzahlen erhältlich.


Das ADP Personal Partner Programm ist die Plattform für Outsourcing von HR Dienstleistungen für den Mittelstand. Maßgeschneiderte HR-Dienstleistungslösungen und Kun-dennähe sind Programm.


Weitere Informationen unter: http://www.heuer-personal.de

Kontakt:
ADP Personal Partner
Karl-Heinz Heuer
Personaldienstleistungen
Gartenweg 3
D-38459 Bahrdorf

Tel. / FAX Service-Nr. 0700 78 34 38 37
Vanity Call: 0700 rufHeuer

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 72946
 1975

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Betriebe müssen die Mitarbeiter neu zählen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ADP Personal Partner Braunschweig

Bild: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist seit 18.8.2006 in KraftBild: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist seit 18.8.2006 in Kraft
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist seit 18.8.2006 in Kraft
Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist jetzt in Kraft, jetzt geht es um die Umsetzung in die Praxis. Kein Arbeitgeber bleibt davon verschont, auch wer nur einen Arbeitnehmer beschäftigt, fällt unter den Geltungsbereich des Gesetzes. Die ADP Personal Partner betreuen insbesondere mittelständische Unternehmen im Personalbereich. ADP Personal Partner Karl-Heinz Heuer rät „verlieren Sie keine Zeit mit eigenen Recherchen und Vorbereitungen, die ADP Partner haben für Sie vorgearbeitet und helfen Unternehmen bei der Umsetzung.“ Der AD…
Sozialversicherung früher zahlen
Sozialversicherung früher zahlen
Übergangsregelung gilt nicht für alle Arbeitgeber Die neuen Regelungen zur Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge sorgen in den Lohnbüros für neue Aufregung. Seit dem 1. Januar 2006 sind die Gesamtsozialversicherungsbeiträge in voraussichtlicher Höhe der Beitragsschuld spätestens am drittletzten Bankarbeitstag des Monats fällig, in dem die Beschäftigung, mit der das Arbeitsentgelt erzielt wird, ausgeübt wird oder als ausgeübt gilt. Im Monat Januar 2006 sind die Gesamtsozialversicherungsbeiträge somit am 27. Januar fällig. Eine Übergangsreg…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: MyHammer Konjunktur-Umfrage: Hohe Erwartungen für 2011Bild: MyHammer Konjunktur-Umfrage: Hohe Erwartungen für 2011
MyHammer Konjunktur-Umfrage: Hohe Erwartungen für 2011
… (7,1 Wochen). Zudem konnten über 90 Prozent der Betriebe auch im traditionell konjunkturschwächeren Winter die Zahl der Beschäftigten stabil halten (82 Prozent) oder sogar weitere Mitarbeiter einstellen (9 Prozent). Ebenfalls stabil geblieben ist die Struktur der bei MyHammer tätigen Betriebe. Knapp die Hälfte hat 2 bis 9 Mitarbeiter und über 95 Prozent …
Bild: Neues Meldewesen in der gesetzlichen UnfallversicherungBild: Neues Meldewesen in der gesetzlichen Unfallversicherung
Neues Meldewesen in der gesetzlichen Unfallversicherung
… Kleinbetriebe nicht zu teuer? Der Fachmann für Zeitwirtschaft PERSONALextern bietet befristet bis zum 31.12.2008 in einer Sonderaktion Komplettsysteme bestehend aus Hard- und Software für Betriebe bis 10 Mitarbeiter schon ab 399 € und ab 499 € für Betriebe bis zu 20 Mitarbeiter jeweils zuzüglich 19% Umsatzsteuer an. Natürlich gibt es auch für größere Betriebe …
Kurzarbeit als Chance
Kurzarbeit als Chance
… aus einem großen Portfolio an Weiterbildungsmöglichkeiten zertifizierter und maßgeschneiderter Angebote durch das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) wählen, um ihre Mitarbeiter zu qualifizieren. Wissen ist die Währung der Zukunft Kurzarbeit ist keine sinnlose Ausfallzeit, sondern bietet eine doppelte Chance für Betriebe. Eine Qualifizierung …
Bild: Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gesundheit als Aufgabe des UnternehmersBild: Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gesundheit als Aufgabe des Unternehmers
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gesundheit als Aufgabe des Unternehmers
… Gesundheit und Arbeit (iga) zeigte sich schon im Jahre 2011, dass sich 99 Prozent der Befragten als Unternehmer in der Verantwortung für die Gesundheit der Mitarbeiter sehen. Konkret gaben 79 Prozent der Betriebe an, dass sich Unternehmen, über die gesetzlichen Vorgaben hinaus, für die Gesundheit der Beschäftigten einsetzen sollten. Größere Betriebe …
Bild: Fortschrittsreport: Mehr Weiterbildung für ältere Arbeitnehmer nötigBild: Fortschrittsreport: Mehr Weiterbildung für ältere Arbeitnehmer nötig
Fortschrittsreport: Mehr Weiterbildung für ältere Arbeitnehmer nötig
… Arbeitsministeriums belegt, dass Betriebe mit einer ausgewogenen Altersmischung der Belegschaft signifikant produktiver sind, als Betriebe mit nur jungen Beschäftigten. „Ältere Mitarbeiter sind für Betriebe eine Bereicherung. Allerdings müssen die Unternehmen kontinuierlich in alle ihre Mitarbeiter investieren. Damit die Beschäftigungsfähigkeit auch …
Trotz des Konjunkturpakets II hat sich Auftragslage am Bau nicht verbessert
Trotz des Konjunkturpakets II hat sich Auftragslage am Bau nicht verbessert
… bis Ende 2009: Rund 32 Prozent rechnet mit einem sinkenden Bauvolumen, 41 Prozent erwarten eine Stagnation. Trotzdem geben 69 Prozent der Betriebe an, vorerst keine Mitarbeiter entlassen zu wollen. Und auch beim Thema Ausbildung setzen die Betriebe auf eine baldige Besserung der Lage und wollen vorerst keine Auszubildenden-Stellen aufgrund der Wirtschaftskrise …
Bild: Konjunktur-Umfrage ergibt: MyHammer Handwerker erfolgreicher als der BranchendurchschnittBild: Konjunktur-Umfrage ergibt: MyHammer Handwerker erfolgreicher als der Branchendurchschnitt
Konjunktur-Umfrage ergibt: MyHammer Handwerker erfolgreicher als der Branchendurchschnitt
… Konjunkturbefragung ermittelte.** Besonders die größeren MyHammer Betriebe mit 10 bis 249 Angestellten bewerten die Geschäftslage zu rund 67 Prozent “gut“, bei kleineren Betrieben (bis 9 Mitarbeiter) sind es 42 Prozent. Durchschnittlich bewerten mehr als 37 Prozent der MyHammer Handwerker ihre Geschäftslage mit „gut“, nur 13 Prozent gaben ihre Geschäftslage mit …
Bild: Kompetente Impulse zur EnergieeinsparungBild: Kompetente Impulse zur Energieeinsparung
Kompetente Impulse zur Energieeinsparung
… sie Energie schnell und unkompliziert einsparen können und welche Fördermöglichkeiten es gibt. In einem kostenfreien Gespräch vor Ort zeigen die RKW-Mitarbeiter gezielt die energetische Ausgangssituation sowie Einsparpotenziale zur Senkung der Energiekosten auf. Im Anschluss erhalten die Unternehmen einen individuellen Maßnahmenkatalog, der technische …
Bild: Dieseltankanlagen: Zuverlässig tanken in Zeiten von CoronaBild: Dieseltankanlagen: Zuverlässig tanken in Zeiten von Corona
Dieseltankanlagen: Zuverlässig tanken in Zeiten von Corona
… nächsten Tankstelle und gewährleistet einen reibungslosen Arbeitsablauf. Vor allem aber lässt sich so ein unnötiger Kontakt vermeiden und Betriebe schützen die eigenen Mitarbeiter und die Mitarbeiter der Tankstelle gleichermaßen. Wer sich noch mehr Flexibilität wünscht, entscheidet sich meist für eine mobile Dieseltankanlage. Besonders Betriebe aus …
Bild: Liberaler Mittelstand: Homeoffice-Pflicht für Betriebe unbegründet Bild: Liberaler Mittelstand: Homeoffice-Pflicht für Betriebe unbegründet
Liberaler Mittelstand: Homeoffice-Pflicht für Betriebe unbegründet
… gut damit gefahren, den Betrieben in ihren Bemühungen zu Bekämpfung von Corona Gestaltungsspielraum zu belassen, so Hartmuth.Die Betriebe haben höchstes Interesse daran, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor einer Corona-Infektion zu schützen und tun alles dafür, um eine Betriebsschließung zu vermeiden, so Hartmuth. Neben der Möglichkeit von Home-Office …
Sie lesen gerade: Betriebe müssen die Mitarbeiter neu zählen